gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Elektromobilität - Seite 16 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.04.2019, 14:34   #121
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Für mich ist ein Auto weder flexibel noch erfüllt es wirklich meinen Wunsch nach Mobilität, für mich ist ein Auto ein Klotz am Bein, ich kann es nicht gut mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren weil ich ja immer wieder zum Auto zurück muss und ich steh dauernd im Stau. .
Parkplatzproblematik hast du noch vergessen (dass man am Zielort angekommen sehr oft noch sinnlose Lebenszeit vergeuden muss, bis man einen gesetzeskonformen Ort gefunden hat, an dem man das Auto abstellen kann)


Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich kombiniere lieber Fahrrad mit Bahn und Bus, evtl. noch Taxi.


Sehe ich ähnlich und wenn unsere Verkehrspolitik bessere Konzepte (breitere, kreuzungsfrei ausgebaute Radwege, besserer (oder überhaupt) Winterdienst auf Radwegen usw.) entwickeln und umsetzen würde, dann wären die Vorteile von Fahrrädern (und meinetwegen für ältere Verkehrsteilnehmer auch e-bike oder E-Scooter) im direkten Vergleich zum PKW auf Strecken bis ca. 20km noch evidenter.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 14:36   #122
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Mich würde es mal interessieren, wieviel Reichweite die ganzen elektronischen Gimmicks im Vergleich zu einem E-Auto ausmachen, das, sagen wir mal, technologisch auf dem Stand von 2010 wäre, also maximal Navi ohne Internetanbindung, ansonsten weitgehend analoge Bedienung über konventionelle Bedienelemente.

M.
Das lässt natürlich Raum für Gedankenspiele.
Wie wäre es um einen Golf oder ne beliebige andere Karre aus den 80ern oder 90ern bestellt, wenn man den darin eingebauten Motor mit vorhandenen Möglichkeiten auf Umweltfreundlichkeit trimmen würde?

Ok, auch hier wieder die Frage, wie weit das ohne ausufernde Elektronik geht, aber ich denke, da die Motoren bezüglich der Hubraumleistung deutlich unter den heutigen angesiedelt waren, ginge schon ganz ordentlich was. Nicht zu reden davon, dass ein bereits vorhandenes Fahrzeug keine Resourcen für den Bau eines neuen benötigt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 14:50   #123
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
mit Dir rede ich nicht mehr
Solange Du noch ab und zu etwas schreibst, kann ich damit leben... :

Zitat:
Als Ingenieur bevorzuge ich (natürlich;-) die pragmatische Lösung: Keine Autos, keine Probleme
Nach der Logik könnte man die Welt schön sauber machen: kein Alkohol, keine Prügeleien im Suff, keine Hämmer - keine Hammermörder, keine Steuern - keine Steuerhinterziehung...
Im Ernst, der andere Weg ist sicher schwerer, aber nach meiner Meinung nachhaltiger und verträglicher mit einer freien Gesellschaft. Ich habe früher in einem Land gelebt, wo der Staat durch punktuelle Maßnahmen wie Entzug von bestimmten Mitteln die Menschen zu erziehen glaubte - funktioniert hat es nie, und die Kollateralschäden waren z.T. enorm.

Zitat:
Man stelle sich nur mal den Aufschrei in diesem Lande vor, wenn die Pendlerpauschale gestrichen und alle Schulen in Fußgängerzonen verlegt würden.
Auch nicht größer, als wegen der Dieselfahrverbote - aber es wäre unterm Strich vermutlich hilfreicher, wenn beides durch entsprechende Maßnahmen flankiert wird (statt Pendlerpauschale Förderung von Umzügen in Arbeitsplatznähe, zu Schulverlegung reichlich öffentliche Verkehrsmittel, etc.)

Zitat:
Du wirst mir aber gerade deswegen recht geben, das man so immerhin kein EEG mehr brauchen würde, weil der selbst erzeugt Strom vollständig lokal verbraucht werden könnte
Nicht ganz. Wir produzieren ca. ca 4 -5-fache unseres Haushaltsbedarfs (ca. 10.000 kWh/Jahr), um daraus ca. 40 % unseres Bedarfs decken zu können (ca. 800 kWh Eigenverbrauch/Jahr); der Rest (also ca. 90 % speisen wir ein, da es keine auch nur annähernd wirtschaftliche Lösung zur Speicherung gibt, und wir nun mal tagsüber nur minimalen Verbrauch produzieren können (hätten wir ein E-Auto, wäre es meist auch nicht zu Hause). Erst wenn es wirtschafltiche und technisch einfache Speicherung gibt, sehe ich dafür eine Chance. Ob Wasserstoff jemals das kann - mal sehen. An Batterien glaube ich noch nicht. Meine Vision ist die dezentrale/lokale und voll autarke Haushaltsversorgung - dann könnte man sich das ganze teure Netz, die meisten Kraftwerke und den Aufwand zur Stabilisierung als Overhead sparen - aber das ist sehr entfernte Zukunftsmusik.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 15:00   #124
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
... da es keine auch nur annähernd wirtschaftliche Lösung zur Speicherung gibt, und wir nun mal tagsüber nur minimalen Verbrauch produzieren können ...
Die wirtschaftliche Speichermöglichkeit wird für Solaranlagenbesitzer (und Windkraftbetreiber) in absehbarer Zeit kommen, denn die jetzt verbauten Akkus in E-Autos verlieren ja nach rund 6 Jahren Benutzung rund 20 % ihrer Kapazität, so dass sie ausgetauscht werden müssen, weil ein Auto mit reduzierter Reichweite irgendwann nicht mehr alltagstauglich ist, zumal beim Auto es stark auch auf das Verhältnis kwh/ kg Akkugewicht ankommt.

Solche gebrauchte konfektionierte Akkupacks sind aber noch zu schade zum wegwerfen und werden dann vermutlich für weitere 10 Jahre als stationäre Stromspeicher weiterverwertet werden, bevor sie endgültig verschlissen sind, denn bei Speicherpacks spielt Größe und Gewicht des Akkupacks nur eine sehr untergeordnete Rolle und entscheidend ist hier eher das Verhältnis Kosten/ pro kWh Speicherkapazität und die gebrauchten Akku-Packs wird man vermutlich für einen Appel und ein Ei erwerben können bzw. es wird Firmen geben, die sich auf solche Sekundärnutzungen spezialisieren werden.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 15:10   #125
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die wirtschaftliche Speichermöglichkeit wird für Solaranlagenbesitzer (und Windkraftbetreiber) in absehbarer Zeit kommen, denn die jetzt verbauten Akkus in E-Autos ...
Ja, ich kenne die Visionen; wäre auf jeden Fall sinnvoll, die Batterien so weiterzubenutzen, solange es geht. Das dauert aber noch lange, bis alle Solaranlagenbetreiber solche Akkus bekommen bei dem aktuell doch sehr geringen und kaum steigenden Marktanteil von E-Autos. Und dann stellt sich die Frage nach der Zuverlässigkeit dieser "Rest-Akkus". Wir haben auch alte Notebooks im Haus, deren Akku deutlich nachgelassen hat. Die Restkapazität ist nicht weitere 10 jahre konstant, sondern stetig abnehmend, mal schneller, mal langsamer, jedes Element ist anders. Auch wenn aufwändiges Batteriemanagement das verbessert, bleibt so eine Speicherlösung extrem Wartungs-lastig, d.h. man wird ständig Elemente austauschen müssen, um die Gesamtkapazität zu erhalten. Wer macht es selber? Entsorgungskosten? Das ist eine Goldgrube für Dienstleister - aber kaum billig.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 15:17   #126
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Für mich ist ein Auto weder flexibel noch erfüllt es wirklich meinen Wunsch nach Mobilität, für mich ist ein Auto ein Klotz am Bein, ich kann es nicht gut mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren weil ich ja immer wieder zum Auto zurück muss und ich steh dauernd im Stau.
das sehe ich ganz genau so.

Allerdings gibt es hier in der Gegend viele Menschen - die oben schon erwähnten VW-Beschäftigten - für die sich das ganz anders darstellt. Und denen brauche ich auch nicht mit einem Nahverkehrskonzept zu kommen, das vielleicht mal kommt, wenn sie in Rente sind. Und auch nicht mit einem Umzug nach WOB, denn Oma, die sich tagsüber um die Kinder kümmert wohnt nun mal im Dorf.

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich kombiniere lieber Fahrrad mit Bahn und Bus, evtl. noch Taxi.
Ich glaube, mein Brompton war mein 10. Rad n + 1!


Munter bleiben,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...

Geändert von chris.fall (05.04.2019 um 16:29 Uhr).
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 15:20   #127
Mauna Kea
Szenekenner
 
Benutzerbild von Mauna Kea
 
Registriert seit: 11.11.2015
Beiträge: 823
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die wirtschaftliche Speichermöglichkeit wird für Solaranlagenbesitzer (und Windkraftbetreiber) in absehbarer Zeit kommen, denn die jetzt verbauten Akkus in E-Autos verlieren ja nach rund 6 Jahren Benutzung rund 20 % ihrer Kapazität, so dass sie ausgetauscht werden müssen, weil ein Auto mit reduzierter Reichweite irgendwann nicht mehr alltagstauglich ist, zumal beim Auto es stark auch auf das Verhältnis kwh/ kg Akkugewicht ankommt.
Akkukapazität über die Jahre bzw. km:
Ganz so schlimm ist das nicht.

https://teslamag.de/news/datenerhebu...lometern-10212

Aber du hast natürlich Recht, ausrangierte landen als Speicher irgendwo anders und nicht auf dem Müll.

Recycling geht auch gut, da wird sich noch ein Markt entwickeln, gibt ja zur Zeit nur wenige Altakkus.

Beim Katalysator geht übrigens die Hälfte der eigesetzten Materialien aus dem Auspuff verloren. Die kann man nie mehr recyclen.
Mauna Kea ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 16:42   #128
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Für mich ist ein Auto weder flexibel noch erfüllt es wirklich meinen Wunsch nach Mobilität, für mich ist ein Auto ein Klotz am Bein, ich kann es nicht gut mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren weil ich ja immer wieder zum Auto zurück muss und ich steh dauernd im Stau.

Ich kombiniere lieber Fahrrad mit Bahn und Bus, evtl. noch Taxi.
Ist bei bestimmten Bedürfnissen du Lebensbedingungen sicher auch ein gutes Konzept; ein Teil meiner Fahrten ist so auch zu machen. Flexibilität ist aber für mich die Möglichkeit, bei knappem Zeitbudget und auch bei unvorhergesehenen Fahrten meine Ziele rechtzeitig erreichen zu können, ohne im Vorfeld organisieren zu müssen. Mit Deinem Modell kostet nun mal vieles etwa die doppelte Zeit oder länger- zumindest da wo ich wohne, auf dem Land zwischen Mannheim und Heidelberg; das mag mitten in München oder Berlin anders sein. Ich habe mal früher in Stuttgart und einige Monate in Budapest gewohnt, da stand das Auto auch nur rum und wurde nur am Wochenende benutzt.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.