Zitat:
Zitat von treppenläufer
Zitat:
Zitat von tandem65
Mir ist nicht klar wo Du da hin willst. 
|
2. Wollte ich sagen das in D viele Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit dem Rohstoff Öl verbunden sind. Was passiert den wenn weniger Autos gekauft werden und die Exporte ins Ausland zurück gehen. Die Arbeitslosigkeit steigt. Es werden sicher auch neue geschaffen werden im Bereich regenerativen Energien.
3. Die Lebensmittel werden teurer genauso wie Kleidung und Dinge des altäglichen Lebens. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen wird das zum Problem werden. Obst und Gemüse kommt ja oft von weit her.
4. Forschung und Entwicklung für lternative Energie-quellen/speicher sind im gange. Bis es aber konzepte gibt die für die Masse verfügbar sind braucht es sicher noch 10-20 Jahre. Eher 20
|
Alles fein und nachvollziehbar. Also wie kann man das verhindern, daß Rohstoffpreise nicht explodieren? Ich vermute mal daß weniger verbrauchen ein guter Ansatz ist. Obst und Gemüse haben wir hier in Deutschland zu Genüge. Das meiste holt meine Frau auf dem Hof direkt beim Erzeuger mit dem Rad. Die Ölpreise steigen ja nicht
nur, weil Die Ölindustrie und die Automobilindustrie so dolle verdienen.
Da sind tatsächlich politische Entscheidungen wie der Syrien & Iran Boykott. Die Chinesen freuen sich die Eier ab daß sie so relativ günstig in den beiden Ländern an das Öl kommen und wir uns die restlichen Kapazitäten teurer mit dem Rest der Welt teilen dürfen.
Aber, auch genau die Argumentation, daß es ohne Auto nicht geht, festigt diese
"Monopolstellung", je mehr ich mich an etwas klammere desto abhängiger werde ich und bin bereit JEDEN Preis zu bezahlen.
Oder mach doch einfach mal einen creativen Vorschlag, wie die Rohstoffpreise bei steigender Nachfrage Preisstabil gehalten werden können.