gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Marcel Wieczorek: Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder - Seite 16 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.05.2010, 15:26   #121
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von citystar Beitrag anzeigen
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?
Wenn Du geklebte Schlauchreifen hast, ist nur der Reifen der limitierende Faktor.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2010, 15:32   #122
cruelty
Szenekenner
 
Benutzerbild von cruelty
 
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 512
Zitat:
Zitat von citystar Beitrag anzeigen
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?
das limit ist immer der kleinste angebene wert - entweder ist der auf dem reifen oder der felge (wobei das bei felgen nur bei drahtreifen eine rolle spielt - schlauchreifenfelgen haben soweit mir bekannt keine luftdruckbeschränkungen). wenn auf deinem reifen max. 7,5 bar steht, darfst/solltest du auch nicht mehr pumpen. (wobei ich 7,5 bar für schlauchreifen sehr wenig finde - ist das ein cross reifen???)
cruelty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2010, 16:25   #123
matwot
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.000
gab es zu dem Thema nicht mal von Arne (?) die Aussage, dass Conti Fahrrad-Reifen mit bis zu dem doppelten des aufgedruckten Maximaldrucks testet und damit keine Probleme hat?
Ansonsten hilft nur ausprobieren, vielleicht in 0,5 bar Schritten steigern, bis keine weiteren Verbesserungen im Rollwiderstand eintreten. Wenn der Reifen hält, ist es gutgegangen...
__________________
Und tschöh

Matwot

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
matwot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 15:24   #124
tri2b-loewe
Szenekenner
 
Benutzerbild von tri2b-loewe
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 150
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden. Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik.

...
Alles in Allem spricht wenig für Schlauchreifen, der Performance Unterschied ist so klein, das wir uns hier die Haare ausreissen und die Pro / Contra Argumente sind alle griffig.

Für mich wichtig: Kurvenlage und Gewicht, da bleibt nur Schlauchreifen, aber andere Leute, andere Ansprüche...
danke für die ausgesprochen fundierten Antworten.Man merkt, dass da jemand viel Erfahrung hat
Da wir Triathleten insbesondere auf den längeren Distanzen ja eher darauf bedacht sein sollten, möglichst gleichmäßig zu fahren ohne Kraftspitzen durch Beschleunigen, etc., sehe ich den Vorteil mittlerweile auch eher bei Drahtreifen, auch wenn sie schwerer sind.
Zur Fahrstabilität: Bei schnellen Abfahrten, z.B. IM70.3. Wiesbaden letzten 10km, fängt mein Rahmen (Alu) bei ca 80km/h dermassen an zu schlackern, dass einem Angst und Bange wird. Liegt das eher an der Rahmensteifigkeit und könnte das durch etwas schwere Laufräder ggf. gebessert werden?
__________________
Mach die Augen zu, dann siehst du weiter!

***
mein Training
tri2b-loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 15:36   #125
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
das liegt an der Mixtur aus Gabel, Rahmen und Vorderrad. Du wirst vermutlich sofort ein anderes Ergebnis haben, wenn du eines der Teile ersetzt. Aber ob das Ergebnis besser ist, das musst du selbst raus finden.
Bei Alurahmen tippe ich auf den Steuerkopfbereich vom Rahmen. Aber die Gabel trägt auch immer wieder gern dazu bei und wird meist vergessen.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 15:37   #126
tri2b-loewe
Szenekenner
 
Benutzerbild von tri2b-loewe
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 150
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen


Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder
Mit Marcel Wieczorek und Arne Dyck

Aerorahmen gibt es viele, doch Messwerte aus dem Windkanal nur wenige. Einen tiefen Einblick in die Testergebnisse von Cervélo, bei denen auch das Material anderer Hersteller getestet wird, hat Chefmechaniker Marcel Wieczorek.
» Direkt zum Film
wenn ich sehe, dass wir Triathleten an den Rahmen noch bis zu 5 Flaschen ranbasteln und zusätzlich auch noch Gels, Schlauch, Startnummer etc.
Ist da jeder im Windkanal (ohne Flaschen) mühsam ausprobierte Aerodynamik-Vorteil z.B. eines P4 nicht ohnehin wieder hinüber?!? O.k. beim P4 ist eine kleine Flasche im Rahmen dabei. Aber ein Langdistanzler wird damit wohl nicht auskommen...

Ich denke, die Aerodynamik wird da etwas überbewertet, bzw. es wäre hilfreich, wenn die Radindustrie im Sinne der Triathleten gleich die aerodynamisch passenden/getesteten Aeroflaschen für ihr Rad mitliefern würde.Oder kennt jemand unabhängige Tests mit bestimmten Rad/Flaschen-Kombinationen.
__________________
Mach die Augen zu, dann siehst du weiter!

***
mein Training
tri2b-loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 16:02   #127
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
die integrierte Flasche beim P4 war das erste Mal, das ein Hersteller sowas probiert hat, das sollte man mal zu Gute halten.

für die LD hat Cervélo immer noch den Vorteil, das du direkt an die Sattelstütze an die richtige Stelle ein X-Lab System schrauben kannst, wo Cervélo sogar schon Schraubenlöcher vorgesehen hat. Dort kannst du dann 2 Falschen dran basteln und an den Lenker eine, dann ist die Aerodynamik immer noch sehr gut. Ich werde bei meinem P4 bei einer MD oder LD meinen Gel Vorrat in der Rahmenflasche haben.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser

Geändert von wieczorek (25.05.2010 um 16:08 Uhr).
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 16:22   #128
tri2b-loewe
Szenekenner
 
Benutzerbild von tri2b-loewe
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 150
meinst du das hier (X-Lab)?


Passt das auch beim P3? (möchte mir diesen Monat eines kaufen)

Ist vielleicht eine doofe Frage. Meinst du mit "Gelvorrat in der Flache", dass du die in das Geränk ausdrückst, oder dass du gleich entsprechend kohlenhdratreiche Getränke nimmst (z.B. High5 Energy Source) oder die Gelpckg in die trockene Flasche packst? Von Sebastian Kienle hab ich die gleiche Äußerung gelesen.
__________________
Mach die Augen zu, dann siehst du weiter!

***
mein Training
tri2b-loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.