gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Über den Sinn und Zweck der Veranstalterabgabe - Seite 16 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches > Regeln, Sportordnungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.08.2009, 17:06   #121
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ab wann ist denn eine Veranstaltung "überregional"?
Die Unterscheidung lautet: national und international. Mein Fehler.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:07   #122
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Ui beinahe durchgerutscht: natürlich als überregionale Veranstaltungen der CityMan Hamburg und der Ironman Frankfurt.
Ich halte den Begriff "überregional" für nicht abgrenzbar. Ist Roth eine regionale Veranstaltung? Schon bei Viernheim oder Heidelberg ist dir Frage nicht eindeutig zu beantworten. Der Viernheimer Triahtlon geht durch zwei Bundesländer. Frankfurt nur durch eines. Auch in Viernheim starten Athleten aus dem Ausland, die eigens anreisen. Das trifft in Ba-Wü auf ganz viele Wettkämpfe zu, an denen Athleten aus Frankreich oder der Schweiz teilnehmen. Man kann den Begriff nicht abgrenzen. Der EM Status von Frankfurt wird nicht anerkannt. Man kann eigentlich kaum sagen, dass es sich um eine regionale Veranstaltung handelt. Das wäre unsinnig. Aber das trifft auf viele Triahtlons zu. Deswegen bindet der unbestimmte Begriff meines Erachtens keinen Landesverband.

Der orginäre Ansprechpartner für Frankfurt ist der HTV, für Roth der BTV und für Hamburg der HHTV. Es gilt nebem dem Förderalismus das ganz wichtige Subsidaritätsprinzip. Das die DTU in Ffm überhaupt Verträge geschlossen hat, dürfte auf die unselige Ära Müller-Ott zurückzufühhren sein.
Cengiz
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:07   #123
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von docpower Beitrag anzeigen
Lass mich nur dazu etwas sagen:
Duathlon war und ist nach wie vor - ob bewusst auch von der DTU gesteuert oder nicht lassen wir mal aussen vor - eine Randsportart im System.
Anstatt dem am Boden liegenden Patienten Infusionen zu verabreichen, wurde (und wird) er auch noch ausgepresst wie eine Zitrone, bis nix mehr kommt.
Erspar mir dazu selbst erlebte Einzelheiten.
Ist nur ein Beispiel für verfehlte Verbandspolitik.
Und ja, ich habe durch eigenes Engagement versucht, etwas zu ändern.
Keine Frage, alles ja.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:10   #124
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von Jahangir Beitrag anzeigen
Der orginäre Ansprechpartner für Frankfurt ist der HTV, für Roth der BTV und für Hamburg der HHTV. Es gilt nebem dem Förderalismus das ganz wichtige Subsidaritätsprinzip. Das die DTU in Ffm überhaupt Verträge geschlossen hat, dürfte auf die unselige Ära Müller-Ott zurückzufühhren sein.
Sehe ich auch so.

Manchmal ist es schwer, sehr schwer die nötige Motivation für das eigene Engagement im Verband zu behalten. Vor allem, wenn man für etwas einsteht, das einen wirklichen Mehrwert generiert.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:15   #125
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Die Unterscheidung lautet: national und international. Mein Fehler.
Falsch. Siehe § 4 Veranstalterordnung

4 Genehmigungen
§ 4.1 Triathlon-, Duathlon- und Wintertriathlonveranstaltungen, Aquathlon, Swim and Run, sowie andere Ausdauermehrkämpfe im Verbandsgebiet können:
a) Von Mitgliedsvereinen der Landesverbände der DTU,
b) von kommerziellen Ausrichtern zur Genehmigung beantragt werden.
c) Von anderen Sportverbänden weder beantragt noch genehmigt werden.
d) Der Ausrichter hat die Einhaltung der Ordnungen der DTU zu garantieren. Dem Genehmigungsantrag
liegen die Veranstalterordnung und die jeweils gültigen Beschlüsse des Verbandstages zugrunde
§ 4.2 Der Ausrichter muss die sportrechtliche Genehmigung der zuständigen Triathlonverbände (bei regionalen Veranstaltungen des Landesverbandes, in dessen Bereich die Veranstaltung stattfindet; bei überregionalen Veranstaltungen die der DTU und des zuständigen Landesverbandes), sowie die behördlichen Genehmigungen für die Wettkampfstrecken einholen.


Allein diese Bestimmung ist ein Witz.
Cengiz
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:24   #126
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von Jahangir Beitrag anzeigen
Falsch. Siehe § 4 Veranstalterordnung
Ich bezog mich auf den "§ 16 Grundsätzliches zu nationalen Meisterschaften und Internationalen Veranstaltungen" ...
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:38   #127
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Die DTU-Veranstaltungen, über die hier diskutiert wird bzw. die dafür abzuführende Veranstalterabgabe, sind diese hier.

Deutsche Meisterschaften Langdistanz
Deutsche Meisterschaften Mitteldistanz
Deutsche Meisterschaften Altersklassen olympische Distanz
Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren
Deutsche Meisterschaften Duathlon Kurzdistanz
Deutsche Meisterschaften Duathlon Langdistanz
Deutsche Meisterschaften Crosstriathlon
Deutsche Meisterschaften Wintertriathlon

Dazu kommen die Veranstaltungen der 1. Bundesliga:

24.05.2009 Gladbeck (Einzel-/Mannschaftsprint)
13.06.2009 Witten
20.06.2009 Schliersee (olympische Distanz, Deutsche Meisterschaften Elite)
18.07.2009 Offenburg (Sprintdistanz)

die der 2. Bundesliga Nord:

30.05.2009 Lüdenscheid/Herrscheid (Sprintdistanz)
06.06.2009 Hannover (Sprintdistanz)
05.07.2008 Grimma (Olympische Distanz)
19.07.2008 Schwerin (Sprintdistanz)
29.08.2008 Schneeberg (Olympische Distanz)

und die der 2. Bundesliga Süd:
24.05.2009 Kronach (Mannschaftstriathlon)
07.06.2009 Darmstadt (Sprintdistanz - Windschattenrennen)
05.07.2009 Tegernsee (Sprintdistanz - Windschattenrennen)
18.07.2009 Schluchsee (Olympische Distanz - Windschattenrennen)

Alle anderen Wettkämpfe sind Veranstaltungen, die in die Verantwortung der Landesverbände fällt.

Ui beinahe durchgerutscht: natürlich als überregionale Veranstaltungen der CityMan Hamburg und der Ironman Frankfurt.
Gibt es dazu eine Quelle? Ich habe das anders verstanden:

§ 4 Ausrichter/ Veranstalterabgaben
Zur Erhebung dieser Abgaben dient die Ergebnisliste als Grundlage. Es gelten ab 1994 folgende Be¬rechnungskriterien:
1. 10 % der vereinnahmten Startgelder der durchgeführten Veranstaltung oder
2. 10 % des Preisgeldes
oder
3. 10 % vom Eintrittsgeld
Der höchste Wert gilt als Berechnungsgrundlage. Die Abgaben werden von dem jeweils zuständigen Landesverband erhoben. Davon erhält 50 % der jeweilige Landesverband, 50 % werden an die Deut¬sche Triathlon Union abgeführt.
Die Verbandsabgaben sind zuzüglich des jeweils gültigen Mehrwertsteuersatzes zu entrichten. Veranstaltungen, bei denen die Deutsche Triathlon Union als Veranstalter auftritt, (z.B. Deutsche Meis¬terschaften) sind von den Verbandsabgaben befreit.


Bei den von dir aufgezählten Veranstaltungen fällt gerade keine Veranstalterabgabe an. Da muss man Lizenzgebühren bezahlen.

§ 8 Lizenzgebühren
DM Triathlon Festival (Elite/U23, Jugend + Junioren, Altersklassen) Euro 15.000 + MwSt. DM Triathlon Elite/U23, Euro 7.500 + MwSt.
DM Triathlon Altersklassen Euro 5.000 + MwSt.
DM Triathlon Jugend + Junioren, 15% aus Startgeldeinnahmen
DM Triathlon Mitteldistanz Euro 7.500 + MwSt. DM Triathlon Langdistanz Euro 7.500 + MwSt.
DM Duathlon Festival (Elite/U23, Jugend + Junioren, Altersklassen) Euro 4.000 + MwSt.
DM Duathlon (Elite/U23,Altersklassen) Euro 3.000 + MwSt.
DM Duathlon Jugend + Junioren, 15% aus Startgeldeinnahmen DM Duathlon Langdistanz Euro 1.500 + MwSt.
DM Cross Euro 2.000 + Mwst.
DM Wintertriathlon Euro 1.500 + MwSt.
Bundesliga Euro 4.000 inkl. MwSt.


Eine Frechheit ist es, wenn hier das Risiko auf den Veranstalter abgewältzt wird. Das ist übrigens auch der Grund, warum wir in Deutschland so oft so jämmerliche Meisterschaften - zB Frankfurt Kurzdistanz - hatten. Die hatten zwar Geld, aber keine Ahnung. Damit hat man dem Sport damals einen Bärendienst erwiesen. Aber die Funktionäre hat's gefreut, die hatten wieder Geld in der Kasse.

Jugendförderugn fängt damit an, dass der Veranstalter von Meisterschaften der Schüler und Jugend ein gescheites Konzept vorlegt und alle Gelder den jungen Teilnehmer zugute kommen. Übrigens ist Martin Engelhardt für diesen Mist verantwortlich. Ich kann mich noch gut an die elenden Deutschen Meisterschaften Jugend und Junioren in Großkrotzenburg erinnern. Einfach nur peinlich war das. Es war auch völlig unsinnig dafür eine Lizenzgebühr zu nehmen, da die Landesverbände für das Startgeld aufgekommen sind.

1. Das System der Lizenzgebühren gehört abgeschafft!
2. Die Verbände haben sicherzustellen, dass entweder alle Veranstalter die Abgaben zahlen oder sie sollen ganz darauf verzichten. Eine zwei Klassengesellschaft von Veranstaltern ist ungerecht.
Cengiz
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2009, 17:40   #128
Jahangir
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Ich bezog mich auf den "§ 16 Grundsätzliches zu nationalen Meisterschaften und Internationalen Veranstaltungen" ...
Welche Ordnung ist das? Da blickt kein Mensch durch und alles steht in Widerspruch zueinander. Was für ein Laden?
Cengiz
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.