Ui beinahe durchgerutscht: natürlich als überregionale Veranstaltungen der CityMan Hamburg und der Ironman Frankfurt.
Ich halte den Begriff "überregional" für nicht abgrenzbar. Ist Roth eine regionale Veranstaltung? Schon bei Viernheim oder Heidelberg ist dir Frage nicht eindeutig zu beantworten. Der Viernheimer Triahtlon geht durch zwei Bundesländer. Frankfurt nur durch eines. Auch in Viernheim starten Athleten aus dem Ausland, die eigens anreisen. Das trifft in Ba-Wü auf ganz viele Wettkämpfe zu, an denen Athleten aus Frankreich oder der Schweiz teilnehmen. Man kann den Begriff nicht abgrenzen. Der EM Status von Frankfurt wird nicht anerkannt. Man kann eigentlich kaum sagen, dass es sich um eine regionale Veranstaltung handelt. Das wäre unsinnig. Aber das trifft auf viele Triahtlons zu. Deswegen bindet der unbestimmte Begriff meines Erachtens keinen Landesverband.
Der orginäre Ansprechpartner für Frankfurt ist der HTV, für Roth der BTV und für Hamburg der HHTV. Es gilt nebem dem Förderalismus das ganz wichtige Subsidaritätsprinzip. Das die DTU in Ffm überhaupt Verträge geschlossen hat, dürfte auf die unselige Ära Müller-Ott zurückzufühhren sein.
Cengiz
Lass mich nur dazu etwas sagen:
Duathlon war und ist nach wie vor - ob bewusst auch von der DTU gesteuert oder nicht lassen wir mal aussen vor - eine Randsportart im System.
Anstatt dem am Boden liegenden Patienten Infusionen zu verabreichen, wurde (und wird) er auch noch ausgepresst wie eine Zitrone, bis nix mehr kommt.
Erspar mir dazu selbst erlebte Einzelheiten.
Ist nur ein Beispiel für verfehlte Verbandspolitik.
Und ja, ich habe durch eigenes Engagement versucht, etwas zu ändern.
Der orginäre Ansprechpartner für Frankfurt ist der HTV, für Roth der BTV und für Hamburg der HHTV. Es gilt nebem dem Förderalismus das ganz wichtige Subsidaritätsprinzip. Das die DTU in Ffm überhaupt Verträge geschlossen hat, dürfte auf die unselige Ära Müller-Ott zurückzufühhren sein.
Sehe ich auch so.
Manchmal ist es schwer, sehr schwer die nötige Motivation für das eigene Engagement im Verband zu behalten. Vor allem, wenn man für etwas einsteht, das einen wirklichen Mehrwert generiert.
Die Unterscheidung lautet: national und international. Mein Fehler.
Falsch. Siehe § 4 Veranstalterordnung
4 Genehmigungen
§ 4.1 Triathlon-, Duathlon- und Wintertriathlonveranstaltungen, Aquathlon, Swim and Run, sowie andere Ausdauermehrkämpfe im Verbandsgebiet können:
a) Von Mitgliedsvereinen der Landesverbände der DTU,
b) von kommerziellen Ausrichtern zur Genehmigung beantragt werden.
c) Von anderen Sportverbänden weder beantragt noch genehmigt werden.
d) Der Ausrichter hat die Einhaltung der Ordnungen der DTU zu garantieren. Dem Genehmigungsantrag
liegen die Veranstalterordnung und die jeweils gültigen Beschlüsse des Verbandstages zugrunde
§ 4.2 Der Ausrichter muss die sportrechtliche Genehmigung der zuständigen Triathlonverbände (bei regionalen Veranstaltungen des Landesverbandes, in dessen Bereich die Veranstaltung stattfindet; bei überregionalen Veranstaltungen die der DTU und des zuständigen Landesverbandes), sowie die behördlichen Genehmigungen für die Wettkampfstrecken einholen.
Die DTU-Veranstaltungen, über die hier diskutiert wird bzw. die dafür abzuführende Veranstalterabgabe, sind diese hier.
Deutsche Meisterschaften Langdistanz
Deutsche Meisterschaften Mitteldistanz
Deutsche Meisterschaften Altersklassen olympische Distanz
Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren
Deutsche Meisterschaften Duathlon Kurzdistanz
Deutsche Meisterschaften Duathlon Langdistanz
Deutsche Meisterschaften Crosstriathlon
Deutsche Meisterschaften Wintertriathlon
Dazu kommen die Veranstaltungen der 1. Bundesliga:
und die der 2. Bundesliga Süd:
24.05.2009 Kronach (Mannschaftstriathlon)
07.06.2009 Darmstadt (Sprintdistanz - Windschattenrennen)
05.07.2009 Tegernsee (Sprintdistanz - Windschattenrennen)
18.07.2009 Schluchsee (Olympische Distanz - Windschattenrennen)
Alle anderen Wettkämpfe sind Veranstaltungen, die in die Verantwortung der Landesverbände fällt.
Ui beinahe durchgerutscht: natürlich als überregionale Veranstaltungen der CityMan Hamburg und der Ironman Frankfurt.
Gibt es dazu eine Quelle? Ich habe das anders verstanden:
§ 4 Ausrichter/ Veranstalterabgaben
Zur Erhebung dieser Abgaben dient die Ergebnisliste als Grundlage. Es gelten ab 1994 folgende Be¬rechnungskriterien:
1. 10 % der vereinnahmten Startgelder der durchgeführten Veranstaltung oder
2. 10 % des Preisgeldes
oder
3. 10 % vom Eintrittsgeld
Der höchste Wert gilt als Berechnungsgrundlage. Die Abgaben werden von dem jeweils zuständigen Landesverband erhoben. Davon erhält 50 % der jeweilige Landesverband, 50 % werden an die Deut¬sche Triathlon Union abgeführt.
Die Verbandsabgaben sind zuzüglich des jeweils gültigen Mehrwertsteuersatzes zu entrichten. Veranstaltungen, bei denen die Deutsche Triathlon Union als Veranstalter auftritt, (z.B. Deutsche Meis¬terschaften) sind von den Verbandsabgaben befreit.
Bei den von dir aufgezählten Veranstaltungen fällt gerade keine Veranstalterabgabe an. Da muss man Lizenzgebühren bezahlen.
§ 8 Lizenzgebühren
DM Triathlon Festival (Elite/U23, Jugend + Junioren, Altersklassen) Euro 15.000 + MwSt. DM Triathlon Elite/U23, Euro 7.500 + MwSt.
DM Triathlon Altersklassen Euro 5.000 + MwSt.
DM Triathlon Jugend + Junioren, 15% aus Startgeldeinnahmen
DM Triathlon Mitteldistanz Euro 7.500 + MwSt. DM Triathlon Langdistanz Euro 7.500 + MwSt.
DM Duathlon Festival (Elite/U23, Jugend + Junioren, Altersklassen) Euro 4.000 + MwSt.
DM Duathlon (Elite/U23,Altersklassen) Euro 3.000 + MwSt.
DM Duathlon Jugend + Junioren, 15% aus Startgeldeinnahmen DM Duathlon Langdistanz Euro 1.500 + MwSt.
DM Cross Euro 2.000 + Mwst.
DM Wintertriathlon Euro 1.500 + MwSt.
Bundesliga Euro 4.000 inkl. MwSt.
Eine Frechheit ist es, wenn hier das Risiko auf den Veranstalter abgewältzt wird. Das ist übrigens auch der Grund, warum wir in Deutschland so oft so jämmerliche Meisterschaften - zB Frankfurt Kurzdistanz - hatten. Die hatten zwar Geld, aber keine Ahnung. Damit hat man dem Sport damals einen Bärendienst erwiesen. Aber die Funktionäre hat's gefreut, die hatten wieder Geld in der Kasse.
Jugendförderugn fängt damit an, dass der Veranstalter von Meisterschaften der Schüler und Jugend ein gescheites Konzept vorlegt und alle Gelder den jungen Teilnehmer zugute kommen. Übrigens ist Martin Engelhardt für diesen Mist verantwortlich. Ich kann mich noch gut an die elenden Deutschen Meisterschaften Jugend und Junioren in Großkrotzenburg erinnern. Einfach nur peinlich war das. Es war auch völlig unsinnig dafür eine Lizenzgebühr zu nehmen, da die Landesverbände für das Startgeld aufgekommen sind.
1. Das System der Lizenzgebühren gehört abgeschafft!
2. Die Verbände haben sicherzustellen, dass entweder alle Veranstalter die Abgaben zahlen oder sie sollen ganz darauf verzichten. Eine zwei Klassengesellschaft von Veranstaltern ist ungerecht.
Cengiz