gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Elektromobilität - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.04.2019, 13:22   #113
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.806
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ohne die "Herkunft" der 3kW oder der 9h überhaupt zu bewerten ...Zunächst sind 9h*3kW = 27kWh ... das ist wahrscheinlich nur ein Tippfehler, sei dir also verziehen

Nehmen wir also mal deine Zahlen. Wenn also die Hälfte der Leute bei BMW in DGF ihr Auto da laden möchten, was heißt das also? In DGF am Standort arbeiten ca. 18.000 Leute. Die Hälfte ist 9.000 Leute. Das würde bedeuten 27kWh * 9.000 Leute = 243 MWh. Um abzuschätzen welche Menge an elektrische Arbeit das überhaupt ist (viel oder wenig): Das Wasserkraftwerk in der Isar in Dingolfing hat ne Leistung von 15MW. Um also 243 MWh elektrische Arbeit zu liefern müsste das Kraftwerk 15,6h werkeln, denn wegen W=P*t=15MW*16,2h=243MWh

Dann könnten wir noch mal kurz darüber sprechen, wie denn eigentlich die elektrische Energie zu BMW rein kommt und wie die im Werk und ggf. bis zu den Ladesteckdosen verteilt wird. Wenn du das noch nie gesehen hast, kannst du dir den Aufwand nicht vorstellen - nicht im Geringsten. Das ist wirklich mega. Ich hab das von ganz vorne bis ganz hinten alles schon mal angeschaut. Mein Vater war zu Arbeitszeiten für die gesamte Energiebereitstellung bei BMW verantwortlich.

LG H.

So detailiert kannte ich die Rechnung gar nicht.
Ich war von Regensburg mit (ich glaub 5000?) Mitarbeitern ausgegangen.

Die Grössenordnung ist dennoch hochinteressant, nicht nur wegen dem Kraftwerk, das in Dingolfing quasi danebensteht. Ein Faktor, der an vielen anderen Standorten wegfällt und wo Leitungsnetze mit dementsprechender Kapazität bereitgestellt werden müssen. Müssten.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 13:42   #114
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.339
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
sorry, dass ich erst jetzt darauf eingehe. Aber ich haben manchmal tagsüber auch noch anderen Dinge zu tun
Kein Grund sich zu entschuldigen, wir haben doch alle Zeit der Welt und hocken hoffentlich nicht den ganzen Tag im Forum
Zitat:
Der Transporter mit den Paketen...
Über die Quote könnten wir nun trefflich debatieren, und möglicherweise hast Du sogar recht.
Deine Einwände sind überwiegend korrekt, meine Überspitzungen sollten nur darauf hinweisen, daß Internetshopping nue einge begrenzte Reduzierung des Verkehrs ermöglicht(zumal ich evtl. Sachen bestelle, für die ich kaum in die Stadt gefahren wäre...)
Zitat:
Der Punkt ist für mich der, dass das Auto so wie wir es kennen - auch mit einem elektrischen Antrieb - ein Irrweg ist. Und dass es nicht eine einzige Lösung gibt, um damit umzugehen.
Ich finde nicht, daß das Auto der Irrweg ist; das Auto ist ein Produkt und ein effektives Werkzeug von nicht unbedingt sinnvollen gesellschaftlichen Entwicklungen (nenne es Irrwege), wie Zersiedlung, überbewertete Mobilität, verschobene Grenzen der Zumutbarkeit bzgl. Arbeitsweg, etc - natürlich fördert ein effektives Werkzeut diese Entwicklungen in der Rückkopplung wieder. Wenn es so ist, muß aus meiner Sicht nicht das Auto bekämpft werden, sondern die Entwicklungen, die das Auto "untentbehrlich" machen.
Zitat:
...ein elektrisch betriebener Einsitzer, der mit dem Strom aus der eigenen Solaranlage betrieben wird, auch meiner - sonst ja sehr kritischen - Meinung nach eine Lösung.
Aus der eigenen Solaranlage? völlig un realistisch, bzw. unzuverlässig. Unsere recht große (10 kWp) Anlage bringt zwar im Sommer ca. 50 - KWh und mehr an einem voll sonnigen Tag, im Winter oder auch bei Bewölkung höchstens 0,5 - 4 kWh - d.h. an vielen Tagen reicht die ganze Tagesproduktion (auch wenn ich es in unwirtschaftlichen Batterien zwischenspeichere) nicht um ein Auto aufzuladen, geschweige noch meine Grundlast zu decken (der liegt im Mittel schon über 6 kWh/Tag, im Winter noch mehr).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 13:46   #115
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.812
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
So detailiert kannte ich die Rechnung gar nicht.
Ich war von Regensburg mit (ich glaub 5000?) Mitarbeitern ausgegangen.

Die Grössenordnung ist dennoch hochinteressant, nicht nur wegen dem Kraftwerk, das in Dingolfing quasi danebensteht. Ein Faktor, der an vielen anderen Standorten wegfällt und wo Leitungsnetze mit dementsprechender Kapazität bereitgestellt werden müssen. Müssten.
Sorry, das Teil ist allerdings auch ein Minikraftwerk, bzw. Wasserkraftwerke gibt es in diversesten Größen, da kann man jetzt alles und nichts beweisen.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 13:49   #116
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.964
Moin,

Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ohne die "Herkunft" der 3kW oder der 9h überhaupt zu bewerten ...
3kW als Leistung für eine mit 16A abgesicherte Haushaltsdose passt ganz gut und 9h Ladezeit doch auch.

Zum Rest volle Zustimmung!

Man muss mMn der Vollständigkeit halber noch dazu sagen, dass 15MW Leistung vergleichen mit einem konventionellen Kraftwerk "Micky Maus" sind.

Und damit sind wir über Bande bei einem weiteren Problem dieser Technik: Bei aktuell knapp 40% regenerativer Energien (was ich ehrlich gesagt für einen super Wert halte, wenn man bedenkt, dass mit der Energiewende erst nach Fokushima ernst gemacht wurde) wird es noch eine Weile dauern, bis wir mit dieser Technik CO2-neutral sind.

In der Mittagspause ist mir übrigens noch ein Punkt gegen jede Art von Auto eingefallen: 1/3 des in letzter Zeit viel diskutierten Mikroplastiks ist Reifenabrieb.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 13:53   #117
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.339
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Nehmen wir also mal deine Zahlen....:
Genau solche Überlegungen stärken meine Überzeugung, daß Batterieelektrische Autos höchstens eine Übergangstechnologie sind, wie seinerzeit die Leuchtstofflampen. Analog zu den Leuchtsofflampen gegen die Glühbirnen soll jetzt eine bewährte Technologie verfrüht durch eine ineffiziente, mit praktischen Nachteilen beladene Technologie politisch erzwungen verdrängt werden, statt die Entwicklung von effizienteren, marktfähigeren Technologien (bei Lampen die LED) zu fördern bzw. abzuwarten.

Ob das bei den Autos die Brennstoffzelle, künstliche Treibstoffe oder was anderes sein wird, weiß ich nicht, aber ich glaube es muß die Grundvorteile des Autos bzgl. Flexibilität und Mobilität erfüllen, und möglichst ressourcen- bzw. klimaschonend sein - letzteres klappt vermutlich nur wenn man eine Lösung zur schnellen, effektiven und unbegrenzten Speicherung des erratisch anfallenden regenerativen Stroms (Wind, Sonne) schafft. So viel Wasserkraft wie Norwegen, um regenerative Grundlast zu sichern, hat fast kein Land der Welt.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 13:57   #118
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.812
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
aber ich glaube es muß die Grundvorteile des Autos bzgl. Flexibilität und Mobilität erfüllen,

Für mich ist ein Auto weder flexibel noch erfüllt es wirklich meinen Wunsch nach Mobilität, für mich ist ein Auto ein Klotz am Bein, ich kann es nicht gut mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren weil ich ja immer wieder zum Auto zurück muss und ich steh dauernd im Stau.


Ich kombiniere lieber Fahrrad mit Bahn und Bus, evtl. noch Taxi.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 14:03   #119
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Die Frage mit der Sicherheit hab ich an anderer Stelle schon gestellt. Wo fängt man an, wo hört man auf? ABS oder Airbag ist sicher nicht unsinnig, passive Sicherheit wiegt nichtmal unbedingt mehr.
Sind dagegen Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Spiegel und Sitze, Klimaanlage und sonstige, ich würds 'Gimmicks' nennen, nötig?
Mal so nebenbei: Der oben genannte Audi hat keine elektrischen Spiegel, sondern elektronische Spiegel, also Kamera und Bildschirm, damit der Fahrer nicht mehr den Kopf zum Spiegel drehen muss.

Fast ausnahmslos alle E-Auto-Studien haben Bildschirme mit einer Fläche, da wären vor 10 Jahren Heimkinobesitzer vor Neid geplatzt. Nahezu alles wird über die Bildschirme gesteuert, d.h., die laufen ständig mit. Gut, die haben sicher einen geringen Stromverbrauch. Dazu kommen alle Helferlein, die für (teil)autonomes Fahren benötigt werden. Mich würde es mal interessieren, wieviel Reichweite die ganzen elektronischen Gimmicks im Vergleich zu einem E-Auto ausmachen, das, sagen wir mal, technologisch auf dem Stand von 2010 wäre, also maximal Navi ohne Internetanbindung, ansonsten weitgehend analoge Bedienung über konventionelle Bedienelemente.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2019, 14:09   #120
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.964
Moin,

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ich finde nicht, daß das Auto der Irrweg ist;
mit Dir rede ich nicht mehr

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
das Auto ist ein Produkt und ein effektives Werkzeug von nicht unbedingt sinnvollen gesellschaftlichen Entwicklungen (nenne es Irrwege), (...)
Diese Argument - das Problem ist nicht die Technik, sonder der falsche Umgang mit ihr - wird ja in allen möglichen Diskussion genannt. Als Ingenieur bevorzuge ich (natürlich;-) die pragmatische Lösung: Keine Autos, keine Probleme

Den anderen Weg die Menschen zu einem maß- und sinnvollem Umgang mit dem Auto zu "erziehen" dagegen für ungleich schwieriger. Man stelle sich nur mal den Aufschrei in diesem Lande vor, wenn die Pendlerpauschale gestrichen und alle Schulen in Fußgängerzonen verlegt würden.

Deine Meinung sei Dir aber unbenommen

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Aus der eigenen Solaranlage? völlig un realistisch, bzw. unzuverlässig.
OK, danke für die Informationen. Das hatte ich anders eingeschätzt.

Du wirst mir aber gerade deswegen recht geben, das man so immerhin kein EEG mehr brauchen würde, weil der selbst erzeugt Strom vollständig lokal verbraucht werden könnte


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...

Geändert von chris.fall (05.04.2019 um 14:15 Uhr).
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.