TuS Griesheim
DSW
TG Rüsselsheim
MTV Kronberg
Eintracht Frankfurt vorm. PSV Blau-Gelb Ffm
EOSC
LC Olympia Wiesbaden
um nur ein paar zu nennen ....
die Welt geht hinter Aschaffenburg weiter
Und den TCEC Mainz nicht zu vergessen, wir haben einen Supertrainer, B-Trainer-Schein, macht zwar verrückte Technikübungen, aber ich sag mal, in Frankfurt bin ich schneller als bisher.
Bei solchen Reisen sollte in der Tat geprüft werden, was nötig ist und was nicht. Prinzipiell ist es aber nicht grundfalsch, wenn ein DTU Präsident oder Vize zu nem wichtigen Rennen fährt.
Stimmt. Aber was damals abgelaufen ist, hatte ja nix mit Betreuung der AKler zu tun.
Zitat:
Mir ist vorhin folgender Gedanke durch den Kopf gegangen:
Wie wäre es, wenn jedes Mitglied selbst bestimmen kann, wofür sein Beitrag genutzt wird. Man könnte ne Liste zum ankreuzen online stellen zum Beispiel mit den Punkten:
- Spitzensport
- Kampfrichterschulungen
- Trainerausbildung
- Trainerausbildung/ Jugendförderung
- usw.
Man setzt da Häckchen, wo man will, der Gesamtbetrag liegt aber fest, es bringt einem also nichts, wenn man nirgendwo eines setzt (dann wird's eben gleichmäßig verteilt). So hätte man etwas mehr Mitbestimmung, ohne einen riesen Aufwand. (wenn man das vernünftig programmiert, läuft das mehr oder weniger automatisch)
Wenn dann niemand Interesse an Spitzensportförderung hat, dann bekommen die halt kein Geld mehr.
FuXX,
für ein bisschen mehr Basisdemokratie
Schöne Idee. Wird nur nie funktionieren. Denn ich glaube kaum, dass sich ein Präsidium daran halten wird. Funktionärsarbeit ist Politik und wie die läuft, wissen wir ja nun hinreichend...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
TuS Griesheim
DSW
TG Rüsselsheim
MTV Kronberg
Eintracht Frankfurt vorm. PSV Blau-Gelb Ffm
EOSC
LC Olympia Wiesbaden
um nur ein paar zu nennen ....
die Welt geht hinter Aschaffenburg weiter
ahh ok
und Richtung Bayern? Würzburg - Roth - München
Fussball geht in jedem Dorf
fürn Schwimmbad und dann noch ner freien Bahn zum Schwimmen musste 50km fahren, das ist ein super Angebot
wie ist das denn eigentlich in deinen genannten Vereinen?
strukturiertes Training für "LEistungsträger" kann ich mir vorstellen, aber wie ists mit den 2min100 Planschern, dürfen die auch? werden die angeleitet? oder nur geduldet?
fürn Schwimmbad und dann noch ner freien Bahn zum Schwimmen musste 50km fahren, das ist ein super Angebot
wie ist das denn eigentlich in deinen genannten Vereinen?
strukturiertes Training für "LEistungsträger" kann ich mir vorstellen, aber wie ists mit den 2min100 Planschern, dürfen die auch? werden die angeleitet? oder nur geduldet?
gibts auch in bayern. zumindest im münchner raum fallen mir spontan vereine ein, die sowas bieten. in einem hat mir der trainer sogar einige wochen sondertraining gegeben, damit ich mit den planschern mithalten konnte ... in seiner freizeit und für lau
was das jetzt aber mit dem verband zu tun hat, entzieht sich meiner vorstellungskraft.
jenseits der kader zeichnet sich unser verband (niedersachsen) vor allem dadurch aus, dass er bei veranstaltungen und beiträgen die hand aufhält. unterstützung für veranstalter habe ich bislang keine ausmachen können.
ich hab grundsätzlich nix gegen verbände. nur sollten sie auch zu etwas nutze sein. um einheitliche regeln aufzustellen und die kari-ausbildung zu organisieren brauchts aber nur 10% der dtu. der rest der veranstaltung ist in meinen augen gelinde gesagt die organisierte selbstbeweihräucherung von funktionären. der verband setzt sich weder nachdrücklich dafür ein, dass schwimmbäder zum schwimmen und nicht nur als "erlebniswelt" da sind, noch unterstützt er schulen um kinder an triathlon heranzuführen, noch hilft er den veranstaltern in dem er auf landesebene auf vereinfachung bei genehmigungserteilung dringt.
dafür habe ich jetzt über den startpass eine versicherung. die leistungen konnte ich mir leider nicht aussuchen, die hat anscheinen der verband ausgehandelt - ich darf sie blos bezahlen. leider tritt die versicherung nur für schäden ein, die 99,5% der sportler bereits über andere versicherungen abgedeckt haben.
__________________
Die schönste Zeit bei der Mitteldistanz sind die 5 Minuten zwischen
"Warum tue ich mir das nur an?"
und
"Wann ist das nächste Rennen?"
(...) noch unterstützt er schulen um kinder an triathlon heranzuführen (...)
Hallo jens,
möchte mich hier jetzt nicht als Pro-DTU-ler darstellen, aber hier z.B. eine Veranstaltungsreihe aus der Vergangenheit:
Die DTU hat meines Wissens 2006 eine Schüler-Triathlon-Serie (ASICS Schülertour) initiiert an der mehr als 20000 (20Tausend) Schüler teilgenommen haben.
DTU-Jugendsekretär Heino Grewe-Ibert hat schon Schüler-Triathlons mit teilweise über 3000 Schülern organisiert.
Was für mich nicht nachvollziehbar ist, ist die soziale Verweigerungshaltung von vielen ... ich behaupte mal ohne Vereine würde es in Deutschland bald keinen Triathlon als Wettkampfsport geben ... wer bliebe denn übrig? Ironman, Challenge, HH und München ... dann wünsche ich mal viel Spaß denn wenn ich mich recht entsinne ist es schwer angesagt entweder über die geldgeilen professionellen Veranstalten herzufallen oder Verband/Vereine niederzumachen ... dann bin ich mal auf die wirklich kreativen Ideen gespannt, welche Alternativen entwickelt werden ...
Da bin ich ja mal Deiner Meinung
__________________ "Ich bin nicht religiös aber trotzdem intolerant" (Thomas Reis)
strukturiertes Training für "LEistungsträger" kann ich mir vorstellen, aber wie ists mit den 2min100 Planschern, dürfen die auch? werden die angeleitet? oder nur geduldet?
also ich kann nur fürn DSW sprechen und da dürfen auch alle nicht leistungsträger mitmachen und werden auch geschult(auf wunsch sogar mit individuellem trainingsplan)...
kann dran liegen dass "wir" eigentlich n schwimmverein sind, aber es gibt ja auch richtiges Lauftraining, so mit trainer und trainerin, und auch da kann, darf, soll jeder mitmachen.
schwimmtraining is 4 ma die woche, im sommer 5 ma, lauftraining offiziell glaub ich 2 mal, plus 3 lauftreffs, rad für die jugend einen inoffiziellen treff in der woche, ansonsten am wochenende in der regel 2 (samstag/sonntag, wer häts gedacht)
klar kann nich jeder verein das so extrem anbieten, aber viele athleten wollen das ja auch gar nicht, hier in DA gibts dann ja auch genug alternativen, TUS, Roßdorf, Arheilgen...
dass es auf dem land weniger schwimmmöglichkeiten gibt is klar, aber da gibts eben auch weniger volleyball- oder kunstradvereine...
ich denke nicht dass die allgemeine daseinsberechtigung eines verbandes oder von vereinen allgemein davon abhängt wie gut die trainingsmöglichkeiten in "sportartspezifisch schlecht entwickelten Gegenden" ist
die trainingsmöglichkeiten sind eine sache, aber für mich war einer der wesentlichen Punkte der mich zum vereinsbeitritt bewogen hat die tatsache dass ich neu in der Stadt war und so Leute kennen lernen konnte die was anderes als party, fussball oder differentialgleichungen im kopf haben