Zitat:
Zitat von NBer
das sind doch nur die zahlen der OOC urintests. da fehlen noch die bluttests und die ganzen in-competitin tests. auf dem antidopingtag berichtete die DTU von rund 1000 tests im jahr 2018 (das kommt nach addition aller im NADA report aufgeführten tests ungefähr hin) mit dem ergebnis von 7 positiven proben.
|
Naja, ich habe ja die sicherlich seriöse Quelle NADA verlinkt. 1000 Tests sind es definitiv nicht (da hat die DTU nicht nach kaufmännischen Regeln gerundet

) sondern exakt 691 laut NADA-Statistik, wobei es streng genommen nur 439 einzelne Kontrollen (OOC plus IC) sind.
Da Bluttests so gut wie immer zum gleichen Zeitpunkt stattfinden wie ein Urintest ist es auch nicht ganz korrekt diese einfach zu addieren.
Ein alleiniger Urin-Test (ohne Blut) ist ein Test. Ein unangemeldeter Urintest im Training mit zusätzlicher Blutabnahme sind keine zwei OOC-Tests (die Anfahrtsspesen der Kontrolleure fallen ja auch nur einmal an), sondern
ein (nur eben ein begrüßenswert gründlicher) Test), ebenso wie die 39 kombinierten In-competition-Urin-Bluttests. So wie ich es skizziert habe wird die Anzahl der Tests ja auch im ADAMS-System der Athleten visualisiert.
Im Wettbewerb mit anderen Verbänden steht die DTU grundätzlich mit ihrer Kontrolldichte ganz gut da, aber es gibt, wie man anhand der Kontrolldichte im 70.3 und Ironman-Bereich sieht, durchaus auch noch viel Luft nach oben.