gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
glaurung lernt Schwimmen - Projekt Sub-18/17/16 - Seite 1427 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.09.2010, 16:06   #11409
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.258
Ich komme gerade von einer schönen MTB-Tour zurück
@all für die guten Ratschläge.
Kopf/Schulter ist ein Volltreffer, werde ich üben
Beinschlag ebenso, schlaff hinterherziehen drückt es gut aus.
Ich habe kürzlich mal getestet, wieviel Unterschied es machen würde, wenn ich mit intensiveren Beinschlag schwimme.
Bei versucht gleicher Intensität waren dies 2-3 Sekunden auf 50 Meter. Ob dies irgendwann zu arg auf Kosten der Atmung geht, weiss ich noch nicht, aber 40-60 Sekunden auf 1000 wären schon was

Mein Hundepaddeln kommt vom neuen Armzugtraining, zum Glück so den Blödsinn schnell bemerkt. Hier muss ich die ideale Grauzone zwischen Abschlagschwimmen und Hundepaddeln finden. Mein bisheriges Sprinten war sicherlich aber in anderer Hinsicht auch nicht besser

Beim Strecken hinten versuche ich bewusst nochmal, wie eigentlich empfohlen, eine Art Schaufelrad-Handbewegung noch oben. Ob ich dies vermassel oder der Eindruck täuscht, kann ich nicht genau sagen. Ich werde darauf achten.

Das "Arm kurz nach dem Kopf eintauchen" wollte ich beim Filmen besser als sonst machen, war aber falsch
Eigentlich tauche ich wesentlich weiter vorn ein und bin damit auch schneller, hatte ich nur vergessen.

Habt Ihr Euch mal den Rhythmus angeschaut? Interesant wäre es die Standbilder zu betrachten, wo der obere Arm ist, wenn der untere gerade zu Beginn der Druckphase ist.
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining

Geändert von FMMT (05.09.2010 um 16:29 Uhr).
FMMT ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 16:21   #11410
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.258
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Ich weise gerne auf diesen Artikel wegen der Unterwasseraufnahme
von Britta Steffen hin. Ich finde u.a, dass man sehr schön sieht,
wie sie sich lang und schmal macht. Der Kopf liegt direkt am Arm.
Sowohl der vordere als auch der hintere Arm sind lang und in
voller Streckung.


Viele Grüße,

Christian
Hochinteressanter Artikel Der mentale Aspekt wird immer noch viel zu sehr unterschätzt , allein durch meine schlechte Einstellung im Kopf habe ich mir in Roth Schwimmen, Rad und Wechseln vermasselt.
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining
FMMT ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 16:44   #11411
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
@Marsu: Klar geht das schnell mit dem Kraftverlust. War bei mir von Ende März bis ungefähr Ende Mai genauso. Mit einer einzigen halbherzigen Einheit 1x pro Woche hältst du nie und nimmer die Form. Wenn Du das noch weitere 2 Monate so machst, dann bist Du danach bei 18:30. Dann kannste ja hier wieder auf Sub-18 Kurs gehen
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 16:57   #11412
Marsupilami
Szenekenner
 
Benutzerbild von Marsupilami
 
Registriert seit: 10.09.2009
Ort: Vorarlberg
Beiträge: 1.098
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
@Marsu: Klar geht das schnell mit dem Kraftverlust. War bei mir von Ende März bis ungefähr Ende Mai genauso. Mit einer einzigen halbherzigen Einheit 1x pro Woche hältst du nie und nimmer die Form. Wenn Du das noch weitere 2 Monate so machst, dann bist Du danach bei 18:30. Dann kannste ja hier wieder auf Sub-18 Kurs gehen
würd dir wohl so passen. ich fänds eigentlich für uns beide ansprechender, wenn wir uns irgendwo bei 17:xx treffen... also, weiter so, bist ja grad wieder auf dem richtigen weg. ich lauf in 2 wochen marathon, danach (bzw wenn ich dann wieder nüchtern bin) kümmer ich mich wie gesagt wieder ums schwimmen.
__________________
Strava
Instagram
Marsupilami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 17:03   #11413
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Marsupilami Beitrag anzeigen
würd dir wohl so passen. ich fänds eigentlich für uns beide ansprechender, wenn wir uns irgendwo bei 17:xx treffen... also, weiter so, bist ja grad wieder auf dem richtigen weg. ich lauf in 2 wochen marathon, danach (bzw wenn ich dann wieder nüchtern bin) kümmer ich mich wie gesagt wieder ums schwimmen.
Da hätte ich nix dagegen.
Aber das wird auf alle Fälle. Momentan hab ich das Gefühl, dass durch entsprechendes Training auch was vorangeht. Allerdings war ich das letzte Mal am Mittwoch im Wasser. Hatte am WE jetzt nicht wirklich die Möglichkeit zum Schwimmen. Hab ein schlechtes Gewissen deswegen (5 Tage ohne Schwimmen, so komm ich nicht voran )
Ich brauch 3x pro Woche Schwimmen. Sonst geht echt nix.
Aber morgen geht's wieder vollgas weiter.

Auf nen Laufwettkampf hätte ich im Herbst jetzt auch irgendwie noch Lust. Aber mehr als nen 10er tue ich mir mit Sicherheit nicht mehr an. Laufen mach ich im Moment eher nebenher. Da brauch ich eh am wenigsten machen, um ne passable Form zu halten oder aufzubauen. Die Großbaustellen sind Schwimmen und Radeln. Die Staffel nächstes Jahr nehm ich echt ernst. Und im Moment trainier ich so auf'm Rad als hätte ich in ein paar Wochen meinen Saisonhöhepunkt ;-)
Die Devise lautet, jetzt auf dem Rad noch ne richtig gute Form aufbauen und das dann halbwegs ins Frühjahr zu retten. Wahrscheinlich kauf ich mir noch nen Satz günstige Laufräder, die ich dann mit Strassenbereifung auf meinen Crosser draufbaue. Will den Triahobel im Winter nicht versaubeuteln
Was laber ich eigentlich schon wieder?

Geändert von glaurung (05.09.2010 um 17:13 Uhr).
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 17:58   #11414
Godi68
Szenekenner
 
Benutzerbild von Godi68
 
Registriert seit: 10.12.2009
Beiträge: 1.809
Zitat:
Zitat von FMMT Beitrag anzeigen
Habt Ihr Euch mal den Rhythmus angeschaut? Interesant wäre es die Standbilder zu betrachten, wo der obere Arm ist, wenn der untere gerade zu Beginn der Druckphase ist.
Jetzt will ich auch noch was sagen

Ich hab dein "schnelles" vid in Zeitlupe angeschaut. Und du drehst den Kopf/Körper erst dann zur Seite raus, wenn der "Unterwasserarm" schon an der Hüfte (also am Ende des Zuges) ist. Zu spät. Sollte man nicht mit dem "Zur Seite-Drehen" beginnen, wenn der Arm in Höhe der Schulter/Brust ist, also Übergang Zug-/Druckphase?
Irgendwie unterbrichst du deinen Rhythmus damit.

Ansonsten bist du ein Vertreter des 3. Grundmusters
http://www.svl.ch/FreestyleStrokeTiming/
Wenn einer eintaucht, ist der andere am Ende der Druckphase. Obs für längere Distanzen geeigneter ist als des FQS, sollen andere bewerten. Ist mir nur aufgefallen. Du gleitest halt nicht und willst eher regelmäßig für Vortrieb sorgen.

Noch was: Genau wie bei mir sieht es so aus, dass du direkt nach dem Eintauchen der Hand das Wasser fässt/fassen willst und sofort für Vortrieb sorgen willst. (Führt mangels Kraft häufig dazu, dass man, wenn der Arm so unter der Brust ist, überhaupt keine Kraft meht hat oder die nicht einsetzen kann. Im weiteren Verlauf wischt man nur so durchs Wasser ohne Vortrieb)

Das (Sofort Wasserfassen) sei aber quatsch (sagen mir andere). Und so ähnlich hat das auch UM in einigen vids dargestellt.
1.Erst nach vorne/(leicht) unten mit Impuls den Arm bringen.

2.Dann die "Vorbereitung"-ohne Krafteinsatz!-, UM sagt, wie "Ellbogencheck" oder "Daumen Richtung Brust".

3.Und DANN erst mit Krafteinsatz und Bescheunigung erst Ellbogen und dann Arm (mit Kraft aus dem Rücken) sowie zum Ende Streckung mittels Trizeps.

Ich konnte das bei dir nicht so richtig sehen. Klappst du die Hand beim Wasserfassen? Wäre wohl (für unsere Leistungsklasse) falsch (weil man das im weiteren Zugverlauf nicht mehr rausbekommt und in der eigentlichen Druckphase die Hand dann waagerecht nach hinten-ohne bzw. mit nur wenig Antriebsmöglichkeit- steht). Eher unter Beibehaltung des hohen Ellbogens mit dem Handgelenk/Handballen/Unterarm führen und die Hand locker (nicht verspannt) lassen. Hand und Unterarm bleiben fast immer in einer Linie.

Oje, soviel hat die Niete geschrieben und kann selbst nix umsetzen . Wenns Blödsinn war, was ich hier losgelassen hab, einfach nicht drauf hören
__________________
Etwaige Schreibfehler beruhen hierauf
Godi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:43   #11415
oko_wolf
Szenekenner
 
Benutzerbild von oko_wolf
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Philippsburg
Beiträge: 1.194
Zitat:
Zitat von Godi68 Beitrag anzeigen
...
Wenn einer eintaucht, ist der andere am Ende der Druckphase. [...] Du gleitest halt nicht und willst eher regelmäßig für Vortrieb sorgen.
...
So mach ich es auch. Das mit dem langen Geliten ist mir suspekt, da ich dabei (eventuell nur gefühlt) Tempo ( ) verliere.

Zitat:
Zitat von Godi68 Beitrag anzeigen
...Das (Sofort Wasserfassen) sei aber quatsch (sagen mir andere). Und so ähnlich hat das auch UM in einigen vids dargestellt.
1.Erst nach vorne/(leicht) unten mit Impuls den Arm bringen.

2.Dann die "Vorbereitung"-ohne Krafteinsatz!-, UM sagt, wie "Ellbogencheck" oder "Daumen Richtung Brust".

3.Und DANN erst mit Krafteinsatz und Bescheunigung erst Ellbogen und dann Arm (mit Kraft aus dem Rücken) sowie zum Ende Streckung mittels Trizeps.
...
Genauso hat man es mir auch erklärt, ich bekomme es nur nicht umgesetzt (ist auch schwer, wenn man schon seit zwei Wochen kein Wasser mehr gesehen hat )

Ich schaff' das für ein paar Züge, und dann kommt wieder mein altes Muster (Arm früh anwinkeln, die Hand dabei als "Unterstützung" auch und das mit Kraft. Ab der Brust/Bauch ist dann Ende.
__________________
Viele Grüße
Wolf Dieter
oko_wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:48   #11416
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.258
Zitat:
Zitat von Godi68 Beitrag anzeigen
Jetzt will ich auch noch was sagen

Ich hab dein "schnelles" vid in Zeitlupe angeschaut. Und du drehst den Kopf/Körper erst dann zur Seite raus, wenn der "Unterwasserarm" schon an der Hüfte (also am Ende des Zuges) ist. Zu spät. Sollte man nicht mit dem "Zur Seite-Drehen" beginnen, wenn der Arm in Höhe der Schulter/Brust ist, also Übergang Zug-/Druckphase?
Irgendwie unterbrichst du deinen Rhythmus damit.

Ansonsten bist du ein Vertreter des 3. Grundmusters
http://www.svl.ch/FreestyleStrokeTiming/
Wenn einer eintaucht, ist der andere am Ende der Druckphase. Obs für längere Distanzen geeigneter ist als des FQS, sollen andere bewerten. Ist mir nur aufgefallen. Du gleitest halt nicht und willst eher regelmäßig für Vortrieb sorgen.

Noch was: Genau wie bei mir sieht es so aus, dass du direkt nach dem Eintauchen der Hand das Wasser fässt/fassen willst und sofort für Vortrieb sorgen willst. (Führt mangels Kraft häufig dazu, dass man, wenn der Arm so unter der Brust ist, überhaupt keine Kraft meht hat oder die nicht einsetzen kann. Im weiteren Verlauf wischt man nur so durchs Wasser ohne Vortrieb)

Das (Sofort Wasserfassen) sei aber quatsch (sagen mir andere). Und so ähnlich hat das auch UM in einigen vids dargestellt.
1.Erst nach vorne/(leicht) unten mit Impuls den Arm bringen.

2.Dann die "Vorbereitung"-ohne Krafteinsatz!-, UM sagt, wie "Ellbogencheck" oder "Daumen Richtung Brust".

3.Und DANN erst mit Krafteinsatz und Bescheunigung erst Ellbogen und dann Arm (mit Kraft aus dem Rücken) sowie zum Ende Streckung mittels Trizeps.

Ich konnte das bei dir nicht so richtig sehen. Klappst du die Hand beim Wasserfassen? Wäre wohl (für unsere Leistungsklasse) falsch (weil man das im weiteren Zugverlauf nicht mehr rausbekommt und in der eigentlichen Druckphase die Hand dann waagerecht nach hinten-ohne bzw. mit nur wenig Antriebsmöglichkeit- steht). Eher unter Beibehaltung des hohen Ellbogens mit dem Handgelenk/Handballen/Unterarm führen und die Hand locker (nicht verspannt) lassen. Hand und Unterarm bleiben fast immer in einer Linie.

Oje, soviel hat die Niete geschrieben und kann selbst nix umsetzen . Wenns Blödsinn war, was ich hier losgelassen hab, einfach nicht drauf hören
, super analysiert.
Ich will eigentlich kein FQ schwimmen, da ich zu schlecht gleite. Folglich möchte ich schon gleiten, aber nur solange , wie nötig, um nicht wieder neu beschleunigen zu müssen. Aber hier den richtigen Grad zu finden ist schwierig.
Vom Gefühl her bin ich vorne viel zu schnell(wurde ja allgemein bestätigt) und hinten eher zu langsam(Kraft, Beweglichkeit?).
Für diese Saison möchte ich nach dem Muster der "schneller Schwimmen" DVD(oben Nr.1) vorgehen. Dafür stimmt aber wohl mein Rhythmus (beim Junior ebenso ) überhaupt nicht, mit allen möglichen Folgefehlern.
Der Stil von UM ist sehr gut, hat mir auch geholfen, wäre aber in manchen Dingen anders. Dies darf man nur nicht miteinander vermischen.
Nach dem Gleiten Wasser zu fassen wäre ein neues Ziel, bei UM fällt diese Phase weg, also müsste ich länger ohne Vortrieb gleiten.
Nach UM-Stil bin ich 2010 (für meine Verhältnisse) erfolgreich geschwommen(im Neo 17.00 auf 1000) und vorallem relaxt wie noch nie aus dem Wasser gekommen. Aber vom Gefühl her könnte der klassische Stil besser zu mir passen, deswegen aktuell die Experiemente(mit neuen Fehlern ) Schau mer mal.
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining
FMMT ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.