gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Elektromobilität - Seite 140 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.06.2020, 12:24   #1113
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das ist völlig richtig. Wasserstofftechnologien werden ihre Nische finden.

Der große Vorteil der Wasserstofftechnologie ist, dass sie keine Emissionen beim Verbrennen erzeugt.

Der große Nachteil der Wasserstofftechnologie ist, dass sie keinen Beitrag zum Klimaschutz leistet, solange es nicht gelingt, Wasserstoff im industriellen Maßstab aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) statt aus der Dampfreformierung von Erdgas wie heute zu erzeugen. Bei der Herstellung von "grünem Wasserstoff" f sehe ich keine Fortschritte. Seit 20 Jahren werden da "Pilotanlagen" geplant und offensichtlich läuft bis heute keine dieser Anlagen so reibungslos, dass der darin produzierte Wasserstoff auch vermarktet werden kann und damit zu rechnen wäre, dass die Herstellung "grünen Wasserstoffs" sich auf den hohen Energiebedarf der Zukunft realistisch hochskalieren ließe.
Ohoh, damit lehnst Du Dich aber sehr weit aus dem Fenster. Dann lehne ich mich auch mal heraus und behaupte, dass Du die aktuellen Entwicklungen nicht verfolgst.
Aber lassen wir das Gezanke an dieser Stelle. Die Zukunft wird zeigen, wer Recht behält.

PS: Zum Thema Hochskalierung: Du glaubst ernsthaft, dass wir die Akkuproduktion derart hochskalieren können, um künftig alle Transportmittel damit auszustatten?
Willst Du z.B. ein Flugzeug mit Batterien ausstatten?
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 12:30   #1114
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.322
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Die Zukunft wird zeigen, wer Recht behält.
Seit Jahren läuft deine Argumentation hier im Faden auf diese Binsenweisheit hinaus.

So müsstest Du nicht predigen. Du glaubst an Wasserstoff. Andere wissen, das Du falsch liegst. Wirkungsgrad, Realisierbarkeit im großen Maßstab, state of the art ist der Stand von vor 30 Jahren. usw.

Aber jetzt mal im Ernst: könntest Du das oben Zitierte nicht als Signatur machen?

Gruss,
M.
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 12:33   #1115
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Flugzeuge sind aktuell mit Batterien unmöglich, ebenso mit Solar.
Ein guter Ansatz hierbei wäre über CCS Anlagen die Grundlage für ykerosin zu schaffen. Größtes Problem hierbei ist aber eher, dass das CO2 sich in der oberen Atmosphäre anders auswirkt als bei uns, somit selbst wenn Flugzeuge CO2 neutral fliegen würden, wäre qwnig gewonnen.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 12:35   #1116
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Ohoh, damit lehnst Du Dich aber sehr weit aus dem Fenster. Dann lehne ich mich auch mal heraus und behaupte, dass Du die aktuellen Entwicklungen nicht verfolgst.
Aber lassen wir das Gezanke an dieser Stelle. Die Zukunft wird zeigen, wer Recht behält.
Wieso lehne ich mich aus dem Fenster, wenn ich die aktuelle Entwicklung bewerte?

Wird denn irgendwo auf der Welt schon Wasserstoff aus Sonne bzw. Windkraft in industriellem Maßstab hergestellt? Habe vor dem Verfassen des Beitrages nochmal dazu gegoogelt und auch Wikipedia befragt und immer noch keine funktionierende großtechnische Anlage, die auch zuverlässig, d.h. kommerziell läuft gefunden. Vielleicht hast du andere Quellen.

Dass es irgendwann in der Zukunft gelingen könnte, dieses Problem zu lösen, will ich nicht ausschließen, aber mit der Klimarettung müssen wir jetzt beginnen und nicht irgendwann in der Zukunft. Aktuell ist die Co2-Bilanz eines modernen Dieselmotors etwa auf dem Niveau einer Brennstoffzelle, die mit aus Erdgas produziertem Wasserstoff betrieben wird.

Geändert von Hafu (05.06.2020 um 12:44 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 14:05   #1117
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Du verhältst Dich ein wenig wie eine Diva.
Naja rasierte Beine hat er schon mal.

Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Flugzeuge sind aktuell mit Batterien unmöglich, ebenso mit Solar.
Es würde schon reichen wenn der individuelle Kurzstreckenverkehr mittels E-Auto realsiert würde.

Zur Erinnerung:
Der Durchschnittsdeutsche fährt pro Tag 47 km und sitzt meist allein im Auto.
Da brauchts keinen Riesen-Spritsäufer, da geht auch klein elektrisch.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 14:10   #1118
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von pschorr80 Beitrag anzeigen
Ein vollkommener Schwachsinn wie das ganze Programm.

Jetzt fördert man ausländische Hersteller und zahlt den Mitarbeitern von deutschen Herstellern Kurzarbeitergeld.
Finde ich nicht.

Wie ich schon geschrieben habe, es gibt genügend deutsche E-Autos unter 40000 €.
Dann gibts noch einige E-Autos mit deutscher Technik, siehe Seat Mii, Skoda e-Citigo.

Und dann gibts noch jede Menge Nichtdeutsche die sehr gerne Autos "made in Germany" fahren.

Wenn man sieht was in Spanien so rumfährt, kann ich sagen mind. 30-50% deutsche Wagen.

Also das Argument zieht auf keinen Fall.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 14:46   #1119
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.034
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...
Der große Nachteil der Wasserstofftechnologie ist, dass sie keinen Beitrag zum Klimaschutz leistet, solange es nicht gelingt, Wasserstoff im industriellen Maßstab aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) statt ...
da gab es doch mal die IDee mit der Sahara, den umliegenden Meeren und h2 Gewinnung. Muss nachher mal die Artikel dazu suchen. Das wäre so ein typisches Elon Musk Projekt. Ein paar Milliarden, ein paar Aufträge für den Spezialschiffbau oder Pipelinebau und die h2 Versorgung wäre pur aus Sonnenkraft möglich!

Die Energiezukunft ist längst im Gange, da sehr viele (bis auf ewig gestrige) über viele realisierbare Möglichkeiten nachdenken.
Super, weiter so.

__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2020, 15:47   #1120
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.322
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
da gab es doch mal die IDee mit der Sahara, den umliegenden Meeren und h2 Gewinnung. Muss nachher mal die Artikel dazu suchen. Das wäre so ein typisches Elon Musk Projekt. Ein paar Milliarden, ein paar Aufträge für den Spezialschiffbau oder Pipelinebau und die h2 Versorgung wäre pur aus Sonnenkraft möglich!

Die Energiezukunft ist längst im Gange, da sehr viele (bis auf ewig gestrige) über viele realisierbare Möglichkeiten nachdenken.
Super, weiter so.

Das Problem sind die langen Leitungen. Rechne bitte mal aus, wieviel Spannung auf so einem Kabel angelegt werden müsste von der Sahara nach sagen wir Hannover. Deswegen hatte man weiter überlegt, und errechnet, das H2-Tanker günstiger wären. Schwimmende Metatonnenbomben. Schau mal, was in Halifax (Kanada) passiert ist und wie es dann dort aussah [1].

Bitte, gerne.

Gruss,
M.

[1] link: https://de.wikipedia.org/wiki/Halifax-Explosion
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.