Zitat:
Zitat von coparni
Für die einen ist Triathlon ein Sport für die anderen ein Geschäft...
|
Naja, ganz so ist der Fall nicht gelagert.
Die UCI will gerne vermeiden, dass irgendwelcher, selbstgebastelter Kram mit Halbwertszeit unter Null und von fragwürdiger Stabilität in den Fahrerfeldern auftaucht um die dann abzuräumen, wenn das Zeug kollabiert.
Daher hat sie definiert, wie ein haltbares, stabiles Rad auszusehen hat und wie man welche, die nicht so aussehen, homologieren kann, fertig.
Da muss man halt irgendwo nen Punkt machen, auch wenn nicht alle damit einverstanden sind
Das ist ja nachvollziehbar und nicht verwerflich und in nahezu jeder Sportart so. Fussball die Stollenlänge, Billard die Zahl der Knöpfe am Hemd, Beachvolleyball wieviel der Hinterbacke rausschauen muss/kann/darf oder so...
Von daher ists erklärbar, dass Laufräder ohne Wiedererkennungswert schlicht auch dann nicht an die Startlinie gelassen, werden, wenns dreimal die teuersten, bestesten und ansonsten noch so homologierten sind.
Dass unter den Superprofis dann welche mit umgelabelten Rädern am Start sind, ist ne ganz andere Baustelle und bedeutet ja nicht, dass die Räder deswegen nicht dennoch zugelassen sein können (im Original), aber halt die Decals des eigenen Ausrüsters draufpappen haben.
Das mag aus gewisser Perspektive kleinlich erscheinen, aber ich hab neulich zB. n ganz interessantes Interview mitm Andy Walser gelesen, in dem er sich ein wenig über Aeroräder im Peloton unterhalten hat.
Aus diesem Sichtwinkel betrachtet, erscheinen die Vorgaben der UCI bezüglich der Rahmenformen und -querschnitte in einem ganz anderen Licht als wenn man nur willkürliche Regulierungswut unterstellt.