das waren ja mal richtig ueberfluessige kommentare...
Ne überhaupt nicht. Ist doch ganz einfach, wenn man die Veranstaltungen, die sich aus irgendeinem Grund mit dem Verband zusammen getan haben machen will, dann muss man halt zahlen, wenn man andere machen will dann halt nicht.
Du weißt doch, der Markt wird's schon regeln, wenn genug Leute nicht bei der DTU mitspielen wollen, dann wird es auch jemanden geben der diese Nachfrage befriedigen will.
Und will man mitspielen, mag aber nicht was der Verband macht, dann muss man versuchen das zu ändern. Oder aber man erkennt einfach, dass es sich gar nicht lohnt für das bisschen Geld, was man abdrückt überhaupt Ärger aufkommen zu lassen, dass vll ein paar der Euros an ein Magazin gehen das man nicht will, oder an Profis die einem egal sind. Dafür freut man sich, dass Karis ein paar Euros für ihre Arbeit bekommen, auch noch ausgebildet werden und vll sogar ein paar Leute zum Trainer ausgebildet werden und ein paar Kindern Spaß an unserem Sport vermitteln.
... in Bezug Vereinsarbeit ist das absolut stimmig,...
... das organisierte Schwimmtraining im Verein kostet satte 1,90 Euro - mit Top-Trainer...!!!
...der "Einzelbesuch" 6,10 Euro ...!!!
Wettkämpfe, z.B. organisierte 70.3 xxx Euro (ca. 180 Euronen)
Mitteldistanzen von Vereinen organisiert, in RLP (ca. 45-60 Euro)
... das Vereins und Verbandswesen bietet sehr viel ..., das heisst ja nicht, dass es nichts zu verbessern gibt.
Vereine:
Training?
Schwimmtraining?
Trainer?
wieviele von euch haben denn solch tolle Vereine?
-Gemeinsames Ausdauertraining im Verein? gibts selten bis nie, sind wenn dann einfache schnelle kurzfristige Absprachen unter gleichgesinnten---bei euch anders?
-Schwimmtraining? ihr kennt tatsächlich Ausdauersportvereine die ordentliches systematisches Schwimmtraining bieten? ich glaub hier ist der nächste in Darmstadt, also 70km von mir entfernt, sonst ist mir was ähnliches im ganzen Rhein Main Gebiet nicht bekannt
und bei den Schwimmern ist man bestenfalls geduldet
-Trainer? das ich nicht lache
Vereine wie es sie früher gab, sind am Sterben, ob das gut oder schlecht ist?? es ist aber so
Ich bleib unabhängig, geh laufen fahren schwimmen wie wann wo ich will und wenn ich bei nem WK starte, dann muss der mir sympatisch sein und wenn ich UNBEDINGT will, dann zahl ich auch nen paar Dollar mehr
Vereine gehen --noch--beim Manschaftssport aber nicht bei uns Individual Turnern
unsere Kinder und Jugendliche haben völlig andere neue Interessen
nicht gleich beleidigt sein. es werden halt vorab dinge vorausgesetzt, die so mancher nicht bereit ist, zu unterstuetzen.
Nein ich bin nicht beleidigt ... mich ärgert es einfach wenn ich mit wirklichen Vereinshanseln in einen Topf geworfen werde ... nein ich bin definitiv kein Gutmensch sondern eher ein Querdenker und extrem ausdauernd, da ich das Feld eben nicht diesen Leuten überlassen will und damit stehe ich nicht alleine - zum Glück - meine Basis ist ausserhalb eines Vereins, obgleich ich mich mit einigen Vereins-/Verbandsleuten freundschaftlich verbunden fühle ... mit ein paar wenigen sind sogar wirkliche Freundschaften entstanden ...
-Gemeinsames Ausdauertraining im Verein? gibts selten bis nie, sind wenn dann einfache schnelle kurzfristige Absprachen unter gleichgesinnten---bei euch anders?
ja
Zitat:
ihr kennt tatsächlich Ausdauersportvereine die ordentliches systematisches Schwimmtraining bieten? ich glaub hier ist der nächste in Darmstadt, also 70km von mir entfernt, sonst ist mir was ähnliches im ganzen Rhein Main Gebiet nicht bekannt
TuS Griesheim
DSW
TG Rüsselsheim
MTV Kronberg
Eintracht Frankfurt vorm. PSV Blau-Gelb Ffm
EOSC
LC Olympia Wiesbaden
um nur ein paar zu nennen ....
die Welt geht hinter Aschaffenburg weiter
Ich halte die Annahme, es gäbe ohne Verband keine Spitzensportler, für falsch. Gerade die deutschen Langstreckler, die seit Jahren zu den besten der Welt zählen, sind in meinen Augen ein Gegenbeweis.
Die Plattform um sich überhaupt auf dem LD-Sektor als Profi zu präsentieren und davon leben zu kennen ist die Ironman-Serie und deren Veranstalter bzw. Verband WTC.
-Gemeinsames Ausdauertraining im Verein? gibts selten bis nie, sind wenn dann einfache schnelle kurzfristige Absprachen unter gleichgesinnten---bei euch anders?
-Schwimmtraining? ihr kennt tatsächlich Ausdauersportvereine die ordentliches systematisches Schwimmtraining bieten? ich glaub hier ist der nächste in Darmstadt, also 70km von mir entfernt, sonst ist mir was ähnliches im ganzen Rhein Main Gebiet nicht bekannt und bei den Schwimmern ist man bestenfalls geduldet
-Trainer? das ich nicht lache
Schade dass Du derartige Erfahrungen gemacht hast. War mir meiner glücklichen Lage nicht sonderlich bewußt: In meinem alten Verein (Raum Hannover) hatte ich obiges und jetzt im Frankfurter Raum wieder.
Zitat:
Zitat von powermanpapa
Vereine gehen --noch--beim Manschaftssport aber nicht bei uns Individual Turnern
unsere Kinder und Jugendliche haben völlig andere neue Interessen
Gerade als "Individualturner" ist es mir wichtig mit anderen zusammen zu trainieren. Zu der ein oder anderen Einheit kann ich mich gerade erst dadurch aufraffen, weil ich weiss es warten noch andere.
Mit Kindern und Jugendlichen habe ich auch andere Erfahrungen gemacht. Wenn man's richtig aufzieht ist auch Triathlon im Kinder- und Jugendbereich attraktiv. In meinem vorgehenden Tria-Verein gab es eine gute Jugendarbeit. Die Kinder kamen durch Mundpropaganda von alleine (und die meisten blieben).
Interessant was so alles den Verbänden angerechnet wird.
Wer macht denn die ganze Jungendarbeit? Das sind doch Leute die sich ehrenamtlich in den Vereinen in ihrer Freizeit den A... aufreissen um den Kids vernünftiges Training zu ermöglichen. Und ein guter Trainer ist nicht automatisch der der eine tolle Schulung (die ich trotzdem nicht für grundverkehrt halte) gemacht hat. Das wird man durch persönliches Engagement, Weiterbildung auch ausserhalb der Schulung, die Mühe zu machen gute Kids/Tris individuell zu fördern, .... Wenn ich mir in unserem Verein angucke wieviele Stunden die Jugendtrainer investieren.
Bei den meisten Veranstaltungen doch das gleiche. Die werden von professionellen oder ehrenamtlichen Leuten durchgezogen. Was tut hier denn der Verband? Allerdings muss ich hier dude entschieden widersprechen. Wirklich professionell organisiert gäb es keine WK, und wenn dann für 1000€ Startgeld. Selbst ein IMG lebt von unzähligen ehrenamtlichen Helfern. Wenn die alle auch nur gering bezahlt werden müssten ...
Und hier seh ich irgendwo auch jeden Athleten in der Pflicht nicht nur zu fordern sondern dem Sport auch etwas zurückzugeben. Und wenn es nur ein paar Stunden an einem Verpflegungststand oder als Streckenposten sind.
Ähnlich seh ich das bei den Karis. Schulung gut und schön, aber allein damit wird man kein guter Kari. Warum nicht auch die Umsetzung des Regelwerks den Veranstaltern übergeben? Da gibt´s sicher viele Leute die auch ohne Schulung eine gute Arbeit abliefern würden. Maßstab sollte doch wohl die SpO sein woran sich Sportler wie Karis messen lassen müssen. Bei kleinen Veranstaltungen wird das ja sogar so gehandhabt.
Karis scheints ja eh genug zu geben. Wenn man mehrfach wg. Schulung anfragt und keine Antwort bekommt ...
Hier kommt aber einer der Puntke für die ein Verband nötig ist. Ein einheitliches Regelwerk, auch die Kontrolle desselben. Aber am Ende ist das mit den Trainer- und Karischulungen doch nur ein Bruchteil des Verbands. Der IMHO aber wichtigste Teil auf den man nicht verzichten kann. Und der Rest?
Mit der vermeintlichen Allmachtsstellung des/eines Verbands hab ich zudem ein massives Problem. Wald- und Wiesenveranstaltungen schön und gut, aber wenn ich alle Teilnehmer und Veranstalter von anderen WK der DTU ausschliesse lasse ich solchen Veranstaltungen keine Chance. Ist mir eh ein Rätsel warum manchen da die Genehmigung verweigert wird ... und Demokratie im Verband??
Hier seh ich auch den Grund warum die machen können was sie wollen: Wer interessiert sich denn dafür? Und wieso auch? Abgesehen von dem Startpasszwang hat man erstmal doch mit dem tollen Verband nix am Hut. Wieviel Tris interessiert denn der schöne Draftathlon? Vom Verband durchgedrückt, aber die Athleten selber rennen den Mittel- und Langdistanzveranstaltern die Bude ein.