gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1298 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2023, 21:55   #10377
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
PS: Ich habe mal die letzten "Dunkelflauten" gecheckt, während der ich schon meine PV-Anlage habe. Mit entsprechenden Speicher (der sich natürlich nie lohnen würde) wäre ich auch in den Phasen fast autark, und das ohne zusätzliches Windrad.
Ob das für nen Finnen, der ein halbes Jahr dunkel hat, so auch gültig wäre?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 21:59   #10378
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.892
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Die SüdLink Zentrale wird ja gerade gebaut, gleich neben meinem Büro. Das geht rasend schnell und wird nur noch wenige Jahre dauern

Man muss auch gar nicht nach Afrika schielen, es würde schon reichen, wenn man die Gewächshäuser in Spanien mit PV Modulen überdacht. Und wenn Frankreich statt 1GW Atomenergie für das gleiche Geld 10GW Windenergie aufbauen würde, dann kämen wir auch wieder einen Schritt weiter.
Du weisst aber schon, dass Gewächshäuser lichtdurchlässig sein müssen?
Was den KKW-Irrsinn angeht: da hast Du recht. Hinzu kommt, dass Du die 10GW Wind in einem Jahr bauen kannst (ok, mit drei Jahren Vorlauf für Planung). Das KKW steht in zehn Jahren nicht.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 22:05   #10379
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.892
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ob das für nen Finnen, der ein halbes Jahr dunkel hat, so auch gültig wäre?
Und Höhlenmenschen nicht vergessen. Ausserdem U-Boot-Fahrer und Pinguine!

Bloss weil wir Beispiele finden, bei denen diese Lösung schlecht funktioniert, ist das kein generelles Argument dagegen. Du wirst auch mit dem Fully nicht die TdF gewinnen. Trotzdem gibt es Strecken, da kommst Du mit dem RR nicht durch.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 22:19   #10380
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Niemand, der rechnen kann, wird je so eine SynFuel Anlage bauen - es sei denn, er will das Produkt stofflich nutzen. Energetische Nutzung ist wirtschaftlicher und ökologischer Wahnsinn.
Danke für die Einschätzung. Ich habe dazu verschiedene Meinungen gelesen. Ich sehe leider aktuell keine anderen großformatigen Speichermöglichkeiten. Die Effizienz kann ich leider nicht einschätzen. Die Frage wäre, wie stark man skalieren müsste, um dennoch rentabel zu sein. Wir müssen auch berücksichtigen, daß die Sonnenstrahlung in den interessanteren Gegenden ca. 2,5x stärker ist als in Deutschland. Dazu kommt verfügbare Fläche. Die relevanten Gebiete sind unbewohnt und sind landwirtschaftlich nicht nutzbar. Hier könnte eine beachtlicher Verlust ausgeglichen werden. Und das Zeug wäre verfügbar, wenn es benötigt wird. Ich habe aber kein Gefühl, wie es wirklich rentabel werden könnte.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 22:42   #10381
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.892
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Danke für die Einschätzung. Ich habe dazu verschiedene Meinungen gelesen. Ich sehe leider aktuell keine anderen großformatigen Speichermöglichkeiten. Die Effizienz kann ich leider nicht einschätzen. Die Frage wäre, wie stark man skalieren müsste, um dennoch rentabel zu sein. Wir müssen auch berücksichtigen, daß die Sonnenstrahlung in den interessanteren Gegenden ca. 2,5x stärker ist als in Deutschland. Dazu kommt verfügbare Fläche. Die relevanten Gebiete sind unbewohnt und sind landwirtschaftlich nicht nutzbar. Hier könnte eine beachtlicher Verlust ausgeglichen werden. Und das Zeug wäre verfügbar, wenn es benötigt wird. Ich habe aber kein Gefühl, wie es wirklich rentabel werden könnte.
Jeder, der sich dazu eine eigene Meinung bilden will, sollte in der Lage sein, ein paar Wirkungsgrade der einzelnen Prozessschritte miteinander zu multiplizieren.
Schwieriger wird es bei den Kosten.
Geh einfach davon aus, dass, wenn es günstiger wäre, den Strom in der Sahara zu machen und als Methanol nach D zu verschiffen, das längst jemand gebaut hätte.
Komischerweise wird weiter direkt in D investiert.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 23:08   #10382
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Jeder, der sich dazu eine eigene Meinung bilden will, sollte in der Lage sein, ein paar Wirkungsgrade der einzelnen Prozessschritte miteinander zu multiplizieren.
Das ist klar. Ich behaupte dennoch, daß wir Speicher benötigen. Um hier eine Umwandlung in Strom zu vollziehen, benötigt man immer mindestens zweimal eine ineffiziente Umwandlung. Egal ob in Deutschland oder in Afrika (beispielhaft). Westbritannien könnte es beim Wind sein.

Zitat:
Schwieriger wird es bei den Kosten.
Genau auf die kommt es dann an.

Zitat:
Geh einfach davon aus, dass, wenn es günstiger wäre, den Strom in der Sahara zu machen und als Methanol nach D zu verschiffen, das längst jemand gebaut hätte.
Wenn dem so wäre, könnten wir jegliche Forschung und Entwicklung aufgeben. Es wird immer ein erstes mal geben. Wir verhindern aber solche oder auch andere Entwicklungen, wenn wir den zukünftigen Standard der Technologie präjudizieren wollen. Genau das macht unsere Regierung gerade. Um uns nicht falsch zu verstehen. Die alte war nicht viel besser.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2023, 09:19   #10383
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.892
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen

Wenn dem so wäre, könnten wir jegliche Forschung und Entwicklung aufgeben. Es wird immer ein erstes mal geben. Wir verhindern aber solche oder auch andere Entwicklungen, wenn wir den zukünftigen Standard der Technologie präjudizieren wollen. Genau das macht unsere Regierung gerade. Um uns nicht falsch zu verstehen. Die alte war nicht viel besser.
Natürlich soll man forschen. Meine Aussage bezog sich 1. auf den Status quo - mit dem müssen wir leben und mit dem müssen wir planen. Wir können auch auf die kalte Fusion hoffen, aber das wird uns nach jetzigem Stand nicht weiterhelfen - denn wir müssen jetzt handeln.
Und 2. sind gewisse Limitierungen durch maximale Wirkungsgrade, chemische Gleichgewichte, benötigte Druck- und Temperaturniveaus durchaus als "best case" berechenbar und auch gegen andere bestehende Technologien vergleichbar. Wenn schon der thermodynamische best case, der praktisch fast nie erreichbar ist, sich nicht lohnt - was soll man dann gross forschen zu dieser Lösung? Das wird nichts bringen.
Ein unheimlech arroganter CTO in einer meiner vorherigen Firmen pflegte zu sagen, es gebe interessante Forschung und es gebe gute Forschung (interesing science vs. good science). Der Unterschied wäre - die gute verdient Geld, die interessante nicht.
Das ist etwas überspitzt und der Typ war ein Arsch, aber ganz falsch ist das nicht.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2023, 09:45   #10384
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Natürlich soll man forschen. Meine Aussage bezog sich 1. auf den Status quo - mit dem müssen wir leben und mit dem müssen wir planen. Wir können auch auf die kalte Fusion hoffen, aber das wird uns nach jetzigem Stand nicht weiterhelfen - denn wir müssen jetzt handeln.
Und 2. sind gewisse Limitierungen durch maximale Wirkungsgrade, chemische Gleichgewichte, benötigte Druck- und Temperaturniveaus durchaus als "best case" berechenbar und auch gegen andere bestehende Technologien vergleichbar.
Wir haben hier überhaupt keinen Dissens.

Von den in Bezug auf den Wirkungsgrad wirklich spannenden Lösungen sind alle für sehr kurze Zyklen sinnvoll. In Bezug auf Netzstabilität macht das viel Sinn. Auch Stundenweise Schwankungen können mit einigermaßen effizienten Methoden gemanaged werden. Hier bieten sich z.B. Pumspeicherwerke an. Die geographische Limitierung ist mir klar. Ich will hier nur aufzeigen, daß bei Langzeitspeichern (länger als eine Stunde!) bereits deutliche Einbußen vorhanden sind.

Um die saisonalen Schwankungen handeln zu können, benötigt man Speicher, die über viele Wochen und Monate verfügbar sind. Nimm hier die Analogie der Gasspeicher.

Die heute meines Wissens am weitesten entwickelte und umsetzbare Technologie ist die Umwandlung in Wasserstoff oder Methan (Power to Gas).

Ich teile voll und ganz, was Du schreibst. Der Unterschied besteht darin, daß ich die Zyklen unterteile. Eine weitere Frage wäre natürlich, ob die Speicher für die Saisonalität aufgrund der schieren Größe und damit verbundenen Skaleneffekte auch die Kurz- und langfristigen Zyklen kannibalisieren könnten. Das würde ich aber nicht als Nachteil ansehen, sondern als sinnvollen Wettbewerb.

Cool, daß Du Deine Meinung so detailliert aufdröselst. So kann man die Unterschiede in der Überlegung viel besser verstehen. Vor allem erkennt man auch die Themen, für die Konsens besteht. Die kann man dann erstmal aus der Diskussion herauslassen
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.