Möglicherweise, um genau das, was Du im Hinblick auf den Sylt-Fall kritisiert, zu verhindern. Nämlich, daß Klarnamen im offen zugänglichen Internet die Runde machen.
Eher weil ich mich nicht entscheiden kann, Stern, Zeit, Welt, MoPo, bild, Express, NZZ, tagesschau, tagesthemen, ntv, sz, Faz, tonline, wdr, ndr, br -was denn jetzt; wie ich sagte, die ganze Presse in aller Breite - erste Demo, zweite Demo, rechtliche Bewertung, Reaktionen der Politik usw.
Das ist auch alles ganz leicht, weil der Sprecher von Hamburg unter Klarnamen TikTokund Insta bespielt und da spricht er nicht über Fussball.
Unabhängig von der Rechtsprechung:
Solche drei Fahndungsfotos, wie durch Medien bei den Syltern veröffentlicht, habe ich von den Islamisten nicht gesehen.
Wo in der Presse stehen denn Details zu den Islamisten? Hast du das irgendwo gesehen?
Zitat:
Zitat von merz
10 sec Google: Vorname, Künstlername, Nachname,Alter, vermuteter Beruf des Hauptredners derDemo in Hamburg, Artikel über die gesamte Breite der deutschen Presse
m.
Ich finde, da sprecht ihr von sehr unterschiedlichen Kategorien. Auf Sylt geht es um Privatpersonen, deren Personalien öffentlich gemacht werden. Bei der Hamburger Demo ist nur der Name des Sprechers öffentlich, der durch seine Tätigkeit eh schon eine Person der Öffentlichkeit ist. Auf Sylt hat höchstens der Wirt einen vergleichbaren Status.
Vergleichbar wäre es, wenn Einzelteilnehmer der Demo, die eine Kalifat-Tafel hochhielten, ebenso durch die Aktivität von Privatpersonen allgemein bekannt gemacht würden (läuft in beiden Fällen für mich unter Denunziation). Aber offenbar haben die meisten Leute mit solcher Ermittlungsenergie hierzulande weniger Angst vor einem Kalifat, als vor besoffenen Rechten . Ich wünsche keinem von denen, je wirklich in einem Kalifat leben zu müssen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Ich finde, da sprecht ihr von sehr unterschiedlichen Kategorien. Auf Sylt geht es um Privatpersonen, deren Personalien öffentlich gemacht werden. Bei der Hamburger Demo ist nur der Name des Sprechers öffentlich, der durch seine Tätigkeit eh schon eine Person der Öffentlichkeit ist. Auf Sylt hat höchstens der Wirt einen vergleichbaren Status.
Vergleichbar wäre es, wenn Einzelteilnehmer der Demo, die eine Kalifat-Tafel hochhielten, ebenso durch die Aktivität von Privatpersonen allgemein bekannt gemacht würden (läuft in beiden Fällen für mich unter Denunziation). Aber offenbar haben die meisten Leute mit solcher Ermittlungsenergie hierzulande weniger Angst vor einem Kalifat, als vor besoffenen Rechten . Ich wünsche keinem von denen, je wirklich in einem Kalifat leben zu müssen.
Genau die Typen meinte ich, wenn ich nach den Namen fragte. Da kam in den Medien genau nix.
Ich bin mal gespannt, wenn die Sylter verurteilt werden, aber bei den Demos nix rauskommt. Wie dann der weitere Rechtsruck der Gesellschaft aussieht.
Äh, mal nur für mein Verständnis: Sylt wurde als Beispiel für rechte Deppen genannt. OK, kann ich nachvollziehen. Wieso wird jetzt die Kalifat-Demo als Gegenstück genannt? Sollten diese Hirnis als links durchgehen? Für mich sind die ebenfalls faschistoid, nur ohne Ariernachweis.
Wieso muss ich nun einen Gegensatz konstruieren? Verstehe ich echt nicht.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...