Moin!
also ich machs, eben Aero-Position auf der Rolle, Ich tue mich auf der Rolle leichter damit zu experimentieren. Natürlich nicht so lange wie draussen aber immerhin ...
Lesitungstests versuche ich auch in Position, hilft ja nix wenns in Obergriff-Haltung 'schöne' Watt sind aber in Aero-Pos. nix geht ...
Gruß Jan
So sieht's aus. Sicherlich spielt auch der Zeitpunkt des Wettkampfs eine Rolle, bzw ob man in der spezifischen Vorbereitung auf der Rolle trainiert oder draußen. Wer erst im Sommer wettkämpft, kann die Aeroposition jetzt noch getrost Aeroposition sein lassen. In der direkten Wettkampfvorbereitung sollte halt das trainiert werden was im Rennen gebraucht wird, ob das jetzt Spaß macht oder nicht.
ich fange Anfang des Jahres an in Aeroposition zu fahren und erhöhe die Länge der Aeroposition Stück für Stück, um mich nicht erst draußen daran gewöhnen zu müssen.
Ich habe mich im letzten Jahr für den IM Südafrika vorbereitet (Anfang April)
Von November - April bin ich insgesamt 10x draußen mit dem TT gefahren (ca. 950km)
Und wenn ihr euch bei Zwiftpower registriert, dann kommt doch in unser Team: "BMPRO"
wir wollen schnellstmöglich auf 100 Fahrer kommen, um bei Zwift nach einem eigenem Trikot zu betteln
Wie funktioniert das denn mit den Teams? Tritt man da einfach so bei und ist dann im Team drin? Oder gibt es ein "Auswahlverfahren"
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad