Ich bin schon einige Jahre im Winter auf Ski unterwegs klassisch und Skating, wobei Klassisch auf Grund der vorhandenen Wege meist überwiegt. Angefangen mit einfachen Schuppenski, hab ich mir vor drei Jahren einen sportlichen Wachsski zugelegt. Manchmal nervt nur die Wachserei und oft lag ich daneben. Nun bin ich zurück zur Schuppe mit den Fischer superlight pro crow. Wichtig ist dabei, dass für Ambitionierte das Körpergewicht an der unteren Grenze der Angaben des Herstellers liegt. Das bedeutet, dass man den Ski aktiv abstoßen muss und beim Abfahren und Gleiten die Schuppe kaum den Boden berührt und daher kaum bremst und mit Tricks wie Zehen hoch halt ich locker in der Wachsskigruppe mit!!
D.h. mal abgekürzt: ohne Stress Spaß auch bei einem Schuppenski, wenn er passt und es sich um ein hochwertiges Modell handelt.
........Das bedeutet, dass man den Ski aktiv abstoßen muss und beim Abfahren und Gleiten die Schuppe kaum den Boden berührt und daher kaum bremst und mit Tricks wie Zehen hoch halt ich locker in der Wachsskigruppe mit!!
D.h. mal abgekürzt: ohne Stress Spaß auch bei einem Schuppenski, wenn er passt und es sich um ein hochwertiges Modell handelt.
ich gebe dir recht, dass man auch mit shcuppenski viel spaß haben kann beim langlaufen. aber das man auf dauer mit wachsskiläufern mithält , kann ich nicht ganz glauben, zumindest nicht, wenn man ihnen physisch nicht deutlich überlegen ist. das problem ist, wie du shcon richtig sagst, die schuppe zum abdrücken in den schnee zu bringen, und ansonsten völlig aus dem gleitprozess herauszuhalten.
wenn man also einen schuppenski nimmt, der so gespannt ist, dass man nicht gefahr läuft, mit der schuppe beim gleiten in den schnee zu kommen, hat man irgendwann mühe genügend kraft aufzubringen, die schuppe zum abdrücken in den schnee zu bekommen. ich rede von zeiträumen AB 2 stunden.
ich habe noch nie erlebt, dass eins chuppenskiläufer auf dauer einem wachsskiläufer folgen konnte. AUSSER bei widrigen wachsbedingungen, wenn dem wachsskiläufer der abdruck verloren geht.
Klar, für einen langen Skitag bin ich ja auch motiviert zu der Wachserei, das Wachseisen anzuwerfen und mir vor dem Haus die Finger abzufrieren - das lohnt sich dann.
Ich wollte nur Mut machen, dass es auch umkompliziert geht, wenn man sich nix aufschwatzen lässt (kenn viele Fälle, die traurig mit ihren zu kurzen Schuppen-Ski sind). Ich halte das klassische Skilaufen für ein super-Training für Lauf- und Schwimm- und Rumpfmuskulatur.
Man muss es nur tun.
Und für die Skitouren in der Woche reicht das Tages-Licht ja kaum für 2 Stunden und so hab ich meine Schuppis immer einsatzbereit im Auto liegen.
War heute im Sauerland unterwegs zwischen Schanze und Langewiese mit nem Pulk hintendran. Nein, nicht die Fans, 'n Pulk ist ein "Schlitten", ne Kunststoffwanne mit ausgeformten Kufen, in den ein Kind von 1 - 4 Jahren gesetzt werden kann. Meine Nichte mit 3 1/2 saß drin mit warmem Schlafsack und Scheibe gegen möglichen Wind. Da kommt einiges mehr auf die Arme zu. Ansonsten super Wetter, schöner und ausreichender Schnee und gute Loipe.