die gleiche Frage habe ich mir 1996 auch schon gestellt. Damals waren es glaub ich 240Dm in Roth.
Nun habe ich am Montag 700DM bezahlt.
Da ich aber nur alle 15 jahre starte kann ich mir das erlauben.
Darunter leiden alle anderen Anbieter, da es der einzige Start bleibt.
Mehr bin ich nicht im Jahr bereit auszugeben für den Quatsch.
Meine Frau erklärt mich ja schon jetzt für bekloppt, womit ich ihr recht geben muss.
Aber ich beobachte ganz interessiert, wie weit die Heuschrecke den preis noch hochschraubt.
Off-topic: Machst du naechstes Jahr Roth? Wolltest du nicht dieses Jahr schon?
FuXX,
hat 60EUR fuer den Berlin Mara bezahlt - im Vergleich zu Hawaii ganz schoen billig
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
In der freien Marktwirtschaft regelt der Markt die Preise.
Uääh, wie oft denn nun noch ?
Wesentlicher Bestandteil dieser Dynamik ist wohl auch die Nachfrage.
Kollektiv geäußerte Unzufriedenheit und völlig legitimes "Meckern" über zu hohe Startgebühren sind mindestens Vorläufer eines Sinkens oder Sich-Verschiebens dieser Nachfrage und damit wiederum ebenso Bestandteil des heiligen Marktes wie die Geldsaugerei der Veranstalter !
Geschätzte zwanzigmal pro Wettkampfjahr vermutlich ...
Zitat:
Zitat von Flow
Wesentlicher Bestandteil dieser Dynamik ist wohl auch die Nachfrage.!
Bist Du da von alleine draufgekommen? Ist ja irre, das ist ja ein völlig neuer Gedanke!
Zitat:
Zitat von Flow
Kollektiv geäußerte Unzufriedenheit und völlig legitimes "Meckern" über zu hohe Startgebühren sind mindestens Vorläufer eines Sinkens oder Sich-Verschiebens dieser Nachfrage und damit wiederum ebenso Bestandteil des heiligen Marktes wie die Geldsaugerei der Veranstalter !
Ja klar, und die Babies bringt der Klapperstorch ...
Sport hat für mich auch mit Idealismus zu tun.
Und mit "Jeder-kann-mitmachen", nicht nur theoretisch.
Nicht nur die "Besserverdienenden" oder "sich-gegen-ihre-Familie-durchsetzenden".
Natürlich regelt der Markt vieles,
aber der Sport hat auch eine gesellschaftliche und soziale Verantwortung.
Und wenn eine Sportveranstaltung öffentliche Straßen und Plätze nutzt ...
Die Bundesrepublik definiert sich gerade nicht als Staat, der marktwirschaftliche Prinzipien als die Dominierenden ansieht.
Und das ist auch richtig so!
Die Bundesrepublik definiert sich gerade nicht als Staat, der marktwirschaftliche Prinzipien als die Dominierenden ansieht.
Auf dem Papier vielleicht - die Realität sieht doch komplett anders aus.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."