gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: und das habe ich schon getan - Seite 12 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.12.2019, 14:56   #89
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
21.3 t

Bin zufrieden 🤠
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2019, 15:05   #90
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.667
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Dieser Kalkulator zeigt doch nur an, wieviel Tonnen Rohstoffe man verbraucht im Vergleich zum Durchschnitt der Teilnehmenden sowie einen nachhaltigen Sollwert für 2030. Oder habe ich etwas übersehen?
Tonnen Rohstoffe kommen mir weitestgehend sinnfrei vor. 1 Tonne Kohle zu verbrennen hat extrem wenig Ähnlichkeit mit keine-Ahnung-was-der-harmloseste-Rohstoff-in-dieser Rechnung-ist (Sand?) zu verbauen.
__________________
AfD-Verbot jetzt - und die "Werteunion" am besten gleich mit!
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2019, 15:18   #91
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.444
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich finde den Kalkulator aber besser als die üblichen CO2 Fussabdrücke.
Weil er halt umfassend ist und es nicht nur um CO2 geht sondern um Resourcenverbrauch insgesamt.

Dazu kann man schön schauen wie sich was ändert, wenn man sein Verhalten ändert.
Ich kann es nicht nachvollziehen, wie da alles (alle Rohstoffe) in einen Eintopf geworfen wird. Zu Rohstoffen gehören Gold, Silber, Granit, Schiefer, Ton, Pflanzen, fossile Energien, Wasser usf. . Zahlreiche Rohstoffe lassen sich perfekt in einem Kreislauf recyclen, hat man ausreichend regenerative Energien z.B.

Geändert von qbz (04.12.2019 um 16:12 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2019, 16:16   #92
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.819
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich kann es nicht nachvollziehen, wie da alles (alle Rohstoffe) in einen Eintopf geworfen wird. Zu Rohstoffen gehören Gold, Silber, Granit, Schiefer, Ton, Pflanzen, fossile Energien, Wasser usf. . Zahlreiche Rohstoffe lassen sich perfekt in einem Kreislauf recyclen, hat man ausreichend regenerative Energien z.B.
Dann nimm halt weiter den CO2 Fußabdruck.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2019, 17:38   #93
Körbel
 
Beiträge: n/a
Logisch sind das alles nur theoretische Berechnungen.
Können aber jedem Einzelnen zeigen, wo er evtl noch etwas einsparen kann.

Darum gehts doch schlussendlich.

Die Deppen von "Fridays for Hubraum" machen weder den einen noch den anderen Test.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2019, 18:01   #94
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.351
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Nee, denk nochmal nach.
Danke für die Anregung , habe ich gemacht (mußte erst mal Zeit dafür finden ). Tatsächlich habe ich die These seinerzeit ohne selbst nachzurechnen nach der scheinbaren Logik akzeptiert, und nicht gründlich überprüft. Jetzt hast Du meinen Ehrgeiz und die Neugierde geweckt , so daß ich mal eine dynamische Rechnung für beide Fälle versucht habe, mit konkreten Zahlen für Gebäudehülle, Volumen, Masse, etc..

Du hast Recht, gebe ich hiermit öffentlich zu.

Tatsächlich ist rein energetisch das völlige Abschalten immer günstiger - wenn auch der "Aufschlag" beim Durchheizen bei gut gedämmten Häusern nicht nur absolut sondern auch Prozentual sinkt, aber realistisch bleibt ein Aufschlag von ca. 15 - 20 % gegenüber völligem Abschalten (je nach Dauer).

Ich habe es früher auch nicht hinterfragt, weil ich im Winter meist nicht wegen Energieersparnis sondern wegen Vermeidung von Kondensat und Schimmel weiter geheizt habe (abgesenkt, aber so, daß die Wände nicht 12 °C sinken). Ich muß mal schauen, wie lange mein Haus jetzt (gedämmt) braucht, bis die Wände unter die kritische Temperatur sinken, dann kann ich evtl. wirklich auch mal total abschalten.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2019, 10:31   #95
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.081
Wow- die Grösse haben nicht alle. Gebe ja selber ungern zu, wenn ich mal nicht Recht habe. Hut ab, Respekt.
Gruss
k
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2019, 12:51   #96
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 7.586
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Tatsächlich ist rein energetisch das völlige Abschalten immer günstiger - wenn auch der "Aufschlag" beim Durchheizen bei gut gedämmten Häusern nicht nur absolut sondern auch Prozentual sinkt, aber realistisch bleibt ein Aufschlag von ca. 15 - 20 % gegenüber völligem Abschalten (je nach Dauer).
Das ist so pauschal gesagt falsch.

Es ignoriert nämlich mehrere Effekte:

Die meisten Heizungen laufen mit höherem Wirkungsgrad wenn sie mit niedrigeren Vorlauftemperaturen laufen. Damit ist ein Aufheizen mit hoher Leistung und nötiger höherer Vorlauftemperatur ineffektiver als durchheizen mit niedriger Temperatur. Bei einem alten Ölkessen gibt es den Effekt kaum, bei Brennwert schon merklich, bei Wärmepumpen ist das am stärksten.

Die Wohlfühltemperatur hängt nicht nur von der Raumtemperatur ab, sondern auch von der Temperatur der umgebenden Flächen. Eine Mauer wird sich bei "Intervlalheizen" irgendwo bei der Durchschnittstemperatur einpendeln da sie hohe Masse hat und ihre Temperatur nur langsam ändert. Damit ist sie aber kälter als beim Durchheizen was für gleiches Wohlfühlen höhere Raumtemperatur benötigt.

Will heißen: Leichtbauhaus mit alter Ölheizung wird sicher merkliche Ersparnis bringen durch zeitweises Abschalten. Bei einem Massivbau mit Wärmepumpe sieht das völlig anders aus.

Bei meinem Massivbau mit Brennwertheizung konnte ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen, das geht in der Messtoleranz unter. Ergo bin ich bei Durchheizen auf niedrigerem Niveau geblieben, das Wohnklima ist erheblich angenehmer.

Bei Brennwert kann man das schön im Winter von außen sehen: Eine gut ausgenutzter Brennwerteffekt sorgt dafür dass keine "Rauchfahne" zu sehen ist. Wenn es munter Dampfwolken aus dem Kamin gibt wird der Brennwerteffekt nicht oder nur kaum genutzt.

Am Ende könnte man aber schon viel sparen wenn sich die Erkenntnis durchsetzt dass die Raumtemperatur über die Heizung und nicht über die Heizkörperventile geregelt werden sollte. Hat oft sowas von Autofahren mit Vollgas und Geschwindigkeit über Bremse regeln.

Das zu vertiefen ist aber eher Thema anderer Foren (z.B. haustechnikdialog)

Es macht vom Ansatz her ja schon einen Unterschied ob ich in einem Mehrfamilienhaus wohne wo ich keinen Einfluss auf die Heizung selber habe und nur an den Heizkörpern regeln kann oder ob ich in einem Haus oder einer Wohnung mit eigener Heizung wohne wo ich Vorlauftemperaturen etc.. selber einstellen kann. Das kann aber locker 1-2 Winter dauern bis man die ideale Einstellung gefunden hat.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.

19:00 Uhr live!
Arne Dyck: Das Interview 2024
Peter Weiß interviewt Arne Dyck. Über Triathlon, das Leben und den ganzen Rest.
Im Studio: Peter Weiß, Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.