gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Größter Leistungsbegrenzer Marathon? - Seite 11 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2016, 06:44   #81
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Noch mal was zur Umwandlung von einem zum anderen Muskelfasertyp.
Hierzu habe ich eine Veröffentlichung der Uni Bochum gefunden.
Durch Elektrostimulation können Fasern von Typ 2 zu Typ 1 umgewandelt werden.
Das ist aber glaube ich durch Trainingsmaßnahmen nicht möglich.
Inwiefern Elektrostimulation der Muskulatur von Menschen möglich ist um den Anteil eines bestimmten Fasertyps zu vermehren, weiß ich nicht.
Ich glaube aber nicht, dass das geht.
(Also ich will ja nicht makaber sein, aber zumindest geht es nicht so lange der Mensch lebt, denke ich.)
Vielleicht täusche ich mich da aber auch.
Glaube ich aber nicht, denn wenn es möglich wäre und relativ einfach bzw. sehr wirksam, wäre es bestimmt schon sehr bekannt.
Aber lest selber hier der Artikel:
http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.d...index_ger.html
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Muss mich korrigieren.
Habe den Artikel zuerst noch ganz oberflächlich überflogen.
Laut Artikel ist es möglich durch Training Fasern von Typ 2 A in Typ 1 umzuwandeln und zwar durch Trainingsmaßnahmen :-O.
Da staune ich aber.
Lange Zeit wurde oft geschrieben, dass das nicht möglich wäre.
Hier die Aussage in Bezug auf Einfluß des Trainings auf die Faserverteilung als Zitat:
Zitat:
Zitat von Uni Bochum

Trainingsbetrachtung

schnelle in langsame Fasern wandeln


Wenn beim Kraft- oder Ausdauertraining gezielte Reize gesetzt werden, kommt es zu einer partiellen oder kompletten Umwandlung von Typ-IIX- in Typ-IIA-Muskelfasern bzw. von Typ-IIA- in Typ-I-Muskelfasern. Wird anschließend beispielsweise Schnelligkeitstraining betrieben, kommt es zu einer Rückverschiebung zum ursprünglichen Spektrum.

Diese Umwandlungen sind aber nur möglich, wenn der Muskel von Natur aus über eine gemischte Faserverteilung verfügt. Dabei ist zu bedenken, dass ein Kraft- oder Ausdauertraining die Typ-I-Dominanz in ermüdungswiderstandsfähigen, "aeroben" Muskeln nicht verändert. Aber in schnellen oder gemischten Muskeln sind diese konträr zur Begabungsrichtung der Typ-IIX- und Typ-IIA-Fasern ausgelösten Veränderungen erheblich ausgeprägter.

Krafttraining kann also eine Fasertypenumwandlung induzieren, die einen höheren Anteil von Typ-IIA- bzw. Typ-I-Muskelfasern ermöglicht.

Vermutlich sind die schnellen motorischen Einheiten der IIX-Fasern neuronal und energetisch nur auf kurze Anspannungszeiten mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten eingerichtet. Da aber ein Krafttraining das Überwinden von hohen Widerständen voraussetzt, gelangen vor allem die Typ-IIX-Fasern bei der seriellen Belastung in energetische Schwierigkeiten.

Bei mehrfachen Kraftreizen ist der Körper gezwungen, entweder auf die schnell ermüdenden motorischen Einheiten mit dem größten Innervationsverhältnis zu verzichten oder durch eine Faserumwandlung eine höhere Ermüdungsresistenz zu erreichen. Mit Hilfe der letzt genannten Umwandlungsalternative lassen sich zukünftig ähnliche Situationen besser bewältigen, was aber eine Minderung der maximalen Bewegungsschnelligkeit bedeutet.
Quelle: http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.d...index_ger.html
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 07:00   #82
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von Uni Bochum
Krafttraining kann also eine Fasertypenumwandlung induzieren, die einen höheren Anteil von Typ-IIA- bzw. Typ-I-Muskelfasern ermöglicht.

Vermutlich sind die schnellen motorischen Einheiten der IIX-Fasern neuronal und energetisch nur auf kurze Anspannungszeiten mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten eingerichtet. Da aber ein Krafttraining das Überwinden von hohen Widerständen voraussetzt, gelangen vor allem die Typ-IIX-Fasern bei der seriellen Belastung in energetische Schwierigkeiten.

Bei mehrfachen Kraftreizen ist der Körper gezwungen, entweder auf die schnell ermüdenden motorischen Einheiten mit dem größten Innervationsverhältnis zu verzichten oder durch eine Faserumwandlung eine höhere Ermüdungsresistenz zu erreichen. Mit Hilfe der letzt genannten Umwandlungsalternative lassen sich zukünftig ähnliche Situationen besser bewältigen, was aber eine Minderung der maximalen Bewegungsschnelligkeit bedeutet.
Quelle: http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.d...index_ger.html

Plöt :-( klingt ja irgendwie so, als wäre die Umwandlung von Fasern des Typs 2 A in Typ 1 nur durch Krafttraining möglich.
Nein - ich werde jetzt nicht darüber nachdenken, ob ich es doch einmal mit etwas Krafttraining versuchen werde so als Knabe in fortgeschrittenem Lebensalter.
(Oder vielleicht doch ...? Plöt!)
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 07:04   #83
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Quelle: http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.d...index_ger.html

Plöt :-( klingt ja irgendwie so, als wäre die Umwandlung von Fasern des Typs 2 A in Typ 1 nur durch Krafttraining möglich.
Nein - ich werde jetzt nicht darüber nachdenken, ob ich es doch einmal mit etwas Krafttraining versuchen werde so als Knabe in fortgeschrittenem Lebensalter.
(Oder vielleicht doch ...? Plöt!)
Hoffentlich lesen hier keine (ehemaligen) Fast-Twicht-ler mit :-O.
Die drehen dann voll durch ;-).
So nach dem Motto:
Wir haben es immer gewusst!
So jetzt bin ich aber still und mache mich fertig zum Training.

Angenehmen Tag!
(Eisen macht stark (aber nicht ausdauernd :-P) - man muss es nur anfassen!)

Thomas
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 09:10   #84
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
.... Man muss halt auch wollen. Also wirklich wollen. Von innen heraus. Sowas macht man nicht mehrere Jahre, weil man irgendwas darstellen will oder so....
ist mir gestern auch so ähnlich in den Sinn gekommen.

Der Wille und das Alter sind auch so eine Art Begrenzer.



ist zwar ot, aber besonders bewundere ich übergewichtige Leute die sich über Jahre abmühen. Gerade die erste Zeit stelle ich mir undendlich schwer vor. Man macht und tut und es fällt noch nicht mal einem selbst auf. Da nicht aufzugeben und zur Pommesbude zu rennen stelle ich mir viel härter vor als einfach für eine Langdistanz zu trainieren.

Müssen wir jetzt aber nicht diskutieren.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 09:21   #85
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ich wette Du kannst 100m wesentlich schneller laufen als vierer Schnitt. Somit dürfte die Schnellkraft nicht Dein Problem sein.
Stimmt, in meinen besten Zeiten bin ich die 100m in 11,42 Sek gelaufen
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2016, 01:21   #86
flothefresh
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2016
Ort: Herzogenaurach
Beiträge: 54
Mein Begrenzer im Wettkampf ist der Kopf.
Da ich z.Z. nur 10km Wettkampfdistanzen laufe, fehlt mir oft der Wille ab Km 6 oder 7 den inneren Schweinehund zu überwinden und am Kontrahenten dran zu bleiben und ihn eventuell noch zu überholen.
Und nicht mit der Gruppe bis zum Ziel weiter laufen die ich gerade eingeholt habe (so war es jetzt in Nürnberg beim Lauf).
flothefresh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2016, 09:15   #87
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.293
Gestern war es ein Teamwork, nacheinander alle .
Zuerst die fehlende Anpassung der Wadenmuskeln an die Schuhe, dann vielleicht das zu langsame Tempo(nach Thomas), dann Energiemangel, dann schwere Beine, dann Kopf.
15 min langsamer auf 15 Km (bei 20 Pulsschläge/min weniger) und wesentlich quälender als am Montag.
Nächster Versuch am Samstag
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining
FMMT ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2016, 14:37   #88
Lucy89
Szenekenner
 
Benutzerbild von Lucy89
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Zwischen Dom und Rheinturm
Beiträge: 4.094
Zitat:
Zitat von triathlonnovice Beitrag anzeigen
Knie dich mal hin und lass jemanden ne 20kg Hantelscheibe auf deine hintere Wadenmuskulatur stellen. Probleme im Oberschenkelbereich kenne ich nur vom Radfahren, aber da ist es weit weit weniger ausgeprägt und so wie du es beschreibst.
Klingt unangenehm :D

Also an der Beinpresse kann ich meine Muskulatur auch gut ermüden bis nix mehr geht... beim laufen... keine Ahnung wieviele Kilometer ich da laufen müsste.
Ich arbeite weiter an meinem herz Kreislauf System und vor allem an meiner Schnelligkeit, ich bin als fleißiger, koninuierlicher und disziplinierter Mensch ja auch schon verhältnismäßig gut auf der Langstrecke, aber langsam wirds dünn bei den Unterdistanzzeiten.
Lucy89 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.