Och, mal von unten nach oben - Karneval hat den Unterschied zum Fußball, dass da niemand (zumindest nicht sichtbar) mit 30 Mio Jahresgewinn oder 5 Mio Jahresgehalt rausgeht, von daher ist es viel einfacher, das als "Volksbewegung" und nicht als "Business" zu betrachten. Ersteres hat kostenlose Polizeibewachung eher "verdient" als letzteres.
Deine VWL-Überschlagsrechnung möchte ich auch in Frage stellen, da sie sich auf den Standpunkt stellt, dass die DFL ihr Geschäft "aus sich selbst heraus" macht. Dem ist aber nicht so, die DFL ruht auf Spieler- und Personalseite und auch auf Fanseite auf den Schultern der berühmten 5 Millionen (reicht das?) DFB-Mitglieder, die die meiste Basisarbeit ehrenamtlich ohne Einnahme von Steuergeldern leisten. Für eine ehrliche Kalkulation gehören die mit rein, oder?
Sehe ich anders. Es ist Aufgabe des Staates für Recht und Ordnung zu sorgen, da spielt es keine Rolle, ob an der Veranstaltung ein paar große Unternehmen oder viele kleine verdienen. Es spielt noch nicht mal eine Rolle, ob überhaupt jemand profitiert. Wenn die NPD ne Demo macht kommt auch ein großes Polizeiaufgebot, ohne das irgendwer irgendwas davon hätte - das ist auch gut so. Es ist ja auch nicht so, als würden die Vereine darum bitten, dass die "Fans" Probleme machen. Der Fußball und die Vereine sind auch letztlich nicht die Ursache der Probleme, sie werden als Anlass missbraucht, warum sollen sie dafür zahlen? Wenn sich vor einem Restaurant immer wieder Leute prügeln, dann lässt ja auch keiner den Restaurantbesitzer zahlen, wenn er die Polizei ruft, oder?
Und ob man die "Kosten" der Ehrenamtlichen mit reinrechnen muss weiß ich nicht. Bei den Unternehmensgewinnen/Steuerzahlungen der DAX Konzerne rechnest Du ja auch nicht die Kosten für die Schulzeit der Mitarbeiter ein, oder? Da wurde sogar handfest gezahlt, daher wäre das viel naheliegender als nachträglich Kosten für ehrenamtliche Arbeit anzusetzen.
Ich denke umgekehrt wird ein Schuh draus: Viele Leute finden Fußball toll, gerade auch wegen der Profiligen. Deswegen spielen so viele Leute Fußball oder trainieren die Jugendmannschaften - es macht ihnen Spaß, sie lieben den Sport - und sie identifizieren sich mit den großen Stars und Mannschaften des Sports - ist das nicht sogar ein Mehrwert den die Bundesliga erwirtschaftet, weil Kinder Fußball statt Playstation spielen?
Kann mir irgendwer sagen, wieso der Stark immer noch BuLi Spiele pfeiffen darf? Seit der EM steht der völlig neben sich. Erst dieses Spiel Kroatien gg Spanien, dann das CL Spiel United gg Galatasaray, dann reihenweise schwache BuLi Spiele und heute hat er mit seinem Team in einem Spiel 4 irreguläre Tore gegeben bzw. verursacht! Das muss man erst mal hinkriegen...
Das erste Tor war dabei so knapp Abseits, dass ich ihm das nicht ankreiden würde - aber die anderen drei muss er eigentlich sehen. Die rote Karte war natürlich auch falsch - schön die Bundesligasaison vorzeitig beendet Herr Stark!
EDIT: Gerade nochmal bei "Alle Spiele all Tore" gesehen - den Elfer an Lewandowski kann man noch am ehesten geben - Kjaer berührt ihn in der Kniekehle. Dafür braucht man aber schon viel guten Willen.
Stark war ne glatte 6. Alles andere bei der Kicker-Benotung würde mich wundern. Hab selten so ne schlechte Schiri Leistung gesehen wie diese. Aber zumindest gibt er seinen Fehler zu.
Das Ding vom Schmelzer war superschwer zu sehen, weil Schmelzer mit beiden Händen/Armen sich komisch bewegt.
Ich bin überzeugt davon, dass ein Schiedsrichter niemals direkt sehen kann, ob nun die Hand dran war oder nicht, sondern dass immer das Gesamtbild bewertet wird, dazu ein Schuss Intuition und danach wird gepfiffen. Es ist doch genauso bei Foulspielen, die Situation selbst kann meist gar nicht durch Verdeckung beurteilt werden, sondern es wird das Spielerverhalten insgesamt interpretiert.
Schmelzer zuckt komisch mit den Armen, ich denke, dass die meisten Schiris das gepfiffen hätten - nach Betrachtung der Superslowmo zu entscheiden ist einfach unfair Stark gegenüber.
Der Elfmeter in die andere Richtung war dann ein bißchen wohl durch's schlechte Gewissen getragen.
Das erste Abseits - keine Ahnung ob der Linienrichter da ne Chance hat.
Dann wird im gesamten Spiel nichts mehr gepfiffen. Sorry, das ist unrealistisch.
Das scheint mir sehr übertrieben formuliert.
Als Zusschauer am Spielfeldrand sehe ich, ist der Ball in meiner Nähe und solange es nicht verdeckt ist, eindeutige, zweifelsfreie Fouls, in denen ein Spieler ein Bein trifft, am Trikot zieht, den Ellenbogen beim Kopfball ausfährt, klares Abseits etc. Es sind die schlechten Schiris, welche in Zweifelssituationen halt mal so, mal so pfeifen und damit das Spiel verpfeifen.
@FinP: Das sieht ein Markus Merk, der die Schiris sonst immer in Schutz nimmt (was ich eigentlich auch tue) in diesem Fall ganz anders. Merk sagt, dass müsse Stark einfach sehen.
Der Ball geht ja erst an Schmelzers linkes Knie - da waren die Arme gar nicht. Ob er danach noch an die Hand geht spielt ja gar keine Rolle - das wäre eh unabsichtlich und auch keine unzulässige Vergrößerung der Körperfläche. IMHO muss man da nicht mal pfeifen, wenn der Ball wirklich an die Hand geht, weil die Arme sich vorm Körper befinden, bzw. zumindest auf dem Weg zurück dorthin. Wenn er die Arme hochreißt um sich groß zu machen, dann sieht das anders aus - tut er aber nicht. Am besten wäre es gewesen, wenn der Assistent vorher Abseits angezeigt hätte - das war nämlich nicht so schwer zu sehen, weil der Wolfsburger zwar nur einen halben Meter aber dafür lange vor und nach dem Zuspiel im Abseits stand.
Die Frage ob Hand oder nicht ist nach dem passiven Abseits aber sicher eine der schwierigsten für die Schiris. Tendenziell wird meiner Meinung nach zu oft auf Hand entschieden, was womöglich an dem Zusatz mit der unnatürlichen Handhaltung liegt, von dem ja viele Zuschauer denken, dass das schon ein hinreichendes Merkmal sei. Dabei ist das nur ein Regelzusatz der als eine Art Hinweis auf mögliches Handspiel zu sehen ist. Ich denke da gerade an eine Diskussion bei "wahre Tabelle", wo es um ein Handspiel ging, bei dem Dante eine Flanke mit dem rechten Bein rausschlagen will, sich selbst ans linke schießt und der Ball dann vom Boden an den weit ausgestreckten Arm springt (noch von der Schussbewegung) - da gab es nicht wenige, die meinten, dass sei klar Hand - obwohl Dante nicht mal ansatzweise wusste wo der Ball war. Der Schiri hatte damals glaube ich keinen Elfer gegeben - was absolut richtig ist, da letztlich nur die Absicht entscheidet, wobei es auch als Absicht gilt bewusst die Chance zu erhöhen getroffen zu werden - aber hat Schmelzer das gemacht? Das sah für mich nicht so aus - im Gegenteil, er bewegt die Arme zurück zur Körpermitte, reduziert die Chance an den Armen getroffen zu werden - und bekommt dennoch einen Elfer und ne rote Karte gegen sich.
FuXX
PS: Ein schönes Beispiel ist auch Rauls Handtor der letzten Saison, das völlig zurecht gegeben wurde. Da sprang doch in einem durcheinander der Ball Raul an die Hand und von da ins Tor, dennoch war es absolut regulär.
Natürlich stellt sich kein Schiedsrichter hin und sagt: "In kritischen Situationen schließen wir aus dem Gesamtverhalten und aus Bewegungsabläufen, da wir die konkrete Entscheidung (Hand am Ball, war der Ball gespielt oder nicht, wer war beim Pressschlag als letztes am Ball, Schwalbe oder nicht, ...) gar nicht wahrnehmen können."
Die Jungs (und vereinzelten Frauen) haben 1000 ähnliche Spielsituationen gesehen und in der 1001. pfeifen sie halt so, wie sie es aus den Erfahrungen halt gelernt haben. Wie bewegt sich der Spieler, wie verhält sich der Ball nach dem Kontakt, usw.
Ich war mir nach dem ersten Mal angucken ohne Zeitlupe auch sicher, dass Schmelzer mit beiden Händen zum Ball geht. Einfach aus den Umständen und wie er sich bewegt.