Hallo anbei mal ein Tipp, wer das noch nicht mitbekommen hat, dass die Ampel auch gute Gesetze gemacht hat.
Es gibt bei Balkonkraftwerken schon seit Mai ein neues Gesetz, mit Vereinfachungen und dazu fallen die Preise gerade ins Bodenlose.
Ein BK darf mittlerweile:
---2000 Wp haben.
---800 W ins Hausnetz einspeisen
---Muss nur zum Bundesstammregister angemeldet werden, nicht mehr dem Grundversorger gemeldet
---Mit normaler Steckdose angesteckt.
---Man kann das BK an einen Rückwärtszähler anschließen, bzw. immer anschließen egal welcher Zäher! Eine Anlage pro separatem Zähler.
Mit diesen Regelungen und den aktuellen Preisen hat sich auch geändert, was sinnvoll ist anzuschaffen.
Wenn man sich die Daten oben anschaut, erkennt man eine Diskrepanz. Wenn ich bei guten Bedingungen 2000 W erzeuge aber nur 800 W ins Hausnetz bekommen, was mach ich mit dem Rest? Das wäre so weitgehend sinnfrei, der Strom muss dann schon vom Wechselrichter abgeregelt werden und würde gar nicht erzeugt.
Dazu sind selbst die 800 W über Tag bei den meisten Haushalten viel zu viel, der normale Dauerverbrauch dürfte bei den meisten bei 100-200 W liegen, wenn keiner daheim ist.
Einzige Ausnahme zum letzten Punkt, wenn man noch einen alten Rückwärtszähler hat, ist das erlaubt und man spart wirklich Geld, weil die realen Stromkosten verrechnet werden. Diese Zähler dürften aber spätestens im Laufe des nächsten Jahres komplett ausgetauscht werden.
Also was ist jetzt sinnvoll und günstig zu bekommen:
BK mit Speicher von 1-2 kWh, bei einem 2-3 Personenhaushalt
Als Beispiel und ich denke die Anlage ist mittlerweile Standard:
https://www.anker.com/eu-de/products...s_3 =B5500412
800 Wp und 1600 Wh Speicher. für 799.
Der Vorteil von Anker ist hier, alles ist in der Speicherkiste, incl des Wechselrichters.
Kann man dann auf bis zu 2000 Wp erweitern.
Mehr Speicher ist bei einem 2 Personenhaushalt, eher nicht sinnvoll.
Hat man keine Außensteckdose, gibt es flexible Kabel, die man durch die Balkon-Tür/Fenster ins Haus zur Steckdose führen kann.
Berechnen kann man sich Amortisation usw. hier:
https://solar.htw-berlin.de/rechner/...lar-simulator/