Zitat:
Zitat von LidlRacer
|
Jetzt habe ich mir, weil ich heute früh Zeit hatte tatsächlich mal das komplette Urteil im Fall "Barber", sowie auch die Hintergründe im Fall "Gasquet" durchgelesen, insbesondere auch die Begründungen des Strafmaßes in beiden Fällen.
Das Barber-Urteil der kanadischen Anti-Doping-Kommission bezieht sich in zahlreichen Passagen auf die CAS-Entscheidung im Fall "Gasquet".
Es ist wichtig, beide Fälle (sowohl die Parallelen als auch die Unterschiede) zu kennen, wenn man den gesamten Fall beurteilen will.
Grundsätzlich ist es im Sportrecht so, dass ein Athlet für die Substanzen verantwortlich ist, die in seinem Körper gefunden worden werden, auch wenn sie aus Versehen dorthin gelangt sind, da man davon ausgeht, dass auch "unabsichtliches" Doping dem Athleten einen Vorteil verschafft gegenüber seinen konkurrenten und deshalb im Interesse der dopingfreien Konkurrenten sanktioniert werden muss.
Im Präzendenzfall Gasquet 2009 wurde die nach einem positiven Kokaingenuss eigentlich fällige Zweijahressperre unter Berücksichtigung des Einzelfalles und einer vom Athleten vorgelegten negativen Kokain-Haarprobe auf ein Jahr festgelegt, wogegen der Athlet Einspruch erhob, so dass das CAS (ein nationenunabhängiges Sportgericht) schließlich die Sperre auf zweieinhalb Monate verkürzte.
Gasquet hatte 2009 (angeblich) über viele Stunden hinweg intensiven, küssenden Kontakt mit einer während des gesamten Abends immer wieder Kokain konsumierenden Dame, bei Barber waren es dagegen nur 30 Minuten.
Im Fall Barber bezog sich die kanadische Antidopingkommission zwar ständig auf das Gasquet-Urteil des CAS (trotz der ganzen hier schon thematisierten Ungereimtheiten), entschied sich aber schließlich, auf ein Sperre im Ggs. zum Cas im Fall von Gasquet komplett zu verzichten und nur das Wettkampfergebnis der kanadischen Meisterschaften zu annullieren.
Hätte man nämlich auch Barber mit einer ohnehin schon lächerlich geringen 2-Monatssperre wegen geringer Schuld davonkommen lassen, dann hätte die kanadische Medaillenhoffnung nicht an den olympischen Spielen in Rio teilnehmen können. Deshalb wurde mal eben auf eine Sperre komplett verzichtet, was alleine schon deutlich macht, das hier ein Interessenskonflikt des rein kanadisch besetzten Sportgerichtes vorlag und letztlich im Strafmaß aus durchschaubaren Gründen das Recht gebeugt wurde.
Einen weiteren Widerspruch klärt auch das Studium der Urteilsbegründung nicht auf: Barbers Anwalt macht immer wieder geltend, dass Barber keinerlei Ahnung gehabt hat, dass man alleine durch engen kontakt mit einer Person einen positiven Test abliefern kann. Das muss er betonen, denn wenn Barber das Risiko bekannt gewesen wäre, in das er sich mir dem engen Kontakt zu einer drogenkonsumierenden Person begibt, dann würde ein positiver Test ähnlich wie bei verunreinigten Nahrungsergänzungmitteln gehandhabt. Die fällige Sperre könnte gemäß WADA-Code zwar verkürzt verden (im Idealfall halbiert, wegen nur versehentlichem statt absichtlichem Doping), aber ein Freispruch wäre nicht möglich, da jedem Athleten das Risiko durch verunreinigte (ungetestete) Nahrungsergänzungsmittel bekannt ist und eine Mitschuld somit stets anzunehmen ist.
Trotz dieser angeblich kompletten Ahnungslosigkeit, was z.B. den 6 Jahre älteren Fall Gasquet anbelangt, wird an anderer Stelle mehrfach betont, dass Barber explizit nach einer "drug-free" Internetbekanntschaft gesucht hat und sich beim Vermittler diesbezüglich auch noch einmal wiederholt vergewissert hat. Und das obwohl ihm das Risiko eines positiven Tests durch engen körperlichen Kontakt, insbesondere Küssen komplett unbekannt war?
Auf diesen sich aufdrängenden Widerspruch hätte das Arbitration-Counsil m.E.n. unbedingt nochmal eingehen müssen, bevor sie ihr im Strafmaß für Rio maßgeschneidertes Urteil fällten.