Also Jungs und Mädelz, dreht den Ladedruck vom Turbo ruhig noch etwas rauf:
Zitat:
Ernst Lorenzi, Mitorganisator des Ötztaler Radmarathons, wird an der Strategie seines Klassikers jedenfalls festhalten: „Es werden auch weiterhin keine Dopingkontrollen von uns organisiert. Aber die Tester können jederzeit kommen.“ Seine Erklärung: Die Top drei zu testen bringe nichts, auch dahinter sei unerlaubte Leistungssteigerung möglich. Sein Credo: „Beim Ötztaler fährt jeder für sich alleine. Und wenn einer so blöd ist und sich hinmachen will, soll er das tun.“ Bis zum Ende seiner Suspendierung (oder Sperre) dürfe Nösig nicht bei ihm starten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Glück gehabt. Bin dabei
Nach dem ich drei Jahre kein Losglück hatte und mir immer einen Startplatz von einem verhinderten Teilnehmer gekauft habe hat es dieses mal wiedr geklappt.
Glück gehabt. Bin dabei
Nach dem ich drei Jahre kein Losglück hatte und mir immer einen Startplatz von einem verhinderten Teilnehmer gekauft habe hat es dieses mal wiedr geklappt.
Wie macht man das mit der Anreise am besten?? Der nächtgelegene Banhof ist Ötztal?? Bzgl. Unterkunft habe ich auch keine Ahnung, wo ich suchen soll... Falls jemand Tipps hat oder vielleicht sogar mit dem Auto anreist und mich bei irgendeinem Bahnhof aufklauben kann, wäre ich dankbar!!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad