Wenns nedd so traurig wär, wär´s zum Lachen.
Man sollte wirklich drüber nachdenken, ob die Fördergelder nicht anderswo besser aufgehoben wären...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Man sollte wirklich drüber nachdenken, ob die Fördergelder nicht anderswo besser aufgehoben wären...
Mein Reden.
Damit das nicht falsch verstanden wird: die Leistungen sind sicher nicht schlecht, nach Peking muss man erstmal kommen aber die Relation von Aufwand und Ertrag scheint nicht so recht zu stimmen, wenn man sich mal anschaut, was im Verbandsmagazin immer von den Kadern berichtet wird.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ach Leute, die deutschen Mädels haben nur den olympischen Gedanken erfasst....... dabei sein ist alles, beim nächsten Weltcup wird dann wieder geraced.
Ich würde das Ergebnis nicht so negativ sehen.
Die Plazierungen der Deutschen sind irgendwo auch ein Beleg für das Funktionieren des Trainingskontrollsystems der DTU.
Wenn jetzt ausgerechnet deutsche Athleten plötzlich die Medaillen in einer hochgradig dopingverseuchten Disziplin, wie dem olympischen Draftathlon abgeräumt hätten, würde das aus meiner Sicht viel mehr Fragen aufwerfen.
Lieber ein ehrlicher 15. Platz als ein ermogelter 3.
Ich würde das Ergebnis nicht so negativ sehen.
Die Plazierungen der Deutschen sind irgendwo auch ein Beleg für das Funktionieren des Trainingskontrollsystems der DTU.
Wenn jetzt ausgerechnet deutsche Athleten plötzlich die Medaillen in einer hochgradig dopingverseuchten Disziplin, wie dem olympischen Draftathlon abgeräumt hätten, würde das aus meiner Sicht viel mehr Fragen aufwerfen.
Lieber ein ehrlicher 15. Platz als ein ermogelter 3.
gut, dementsprechend sind auch die österreicher eine saubere nation.
gut, dementsprechend sind auch die österreicher eine saubere nation.
Naja, der Fall Hütthaler zeigt, dass es in Österreich (im Gegensatz zu vielen anderen Nationen und im Gegensatz zur Situation in Österreich 2004 so weit ich weiß) wenigstens mittlerweile Trainingskontrollen gibt.
Es gibt viele andere Länder, die noch nicht so weit sind.
Ich würde das Ergebnis nicht so negativ sehen.
Die Plazierungen der Deutschen sind irgendwo auch ein Beleg für das Funktionieren des Trainingskontrollsystems der DTU.
Wenn jetzt ausgerechnet deutsche Athleten plötzlich die Medaillen in einer hochgradig dopingverseuchten Disziplin, wie dem olympischen Draftathlon abgeräumt hätten, würde das aus meiner Sicht viel mehr Fragen aufwerfen.
Lieber ein ehrlicher 15. Platz als ein ermogelter 3.
So kann man's natürlich auch sehen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."