gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nach 50m erheblich langsamer - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.08.2020, 11:12   #73
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Die Trillerpfeife kann vielleicht noch durch die Uhr ersetzt werden, bei Geschrei und Geschimpfe wird‘s schwieriger. Wobei.... die Standardanweisungen könnte man doch in unregelmäßigen Abständen auf den Kopfhörer bringen. Irgendwas passt immer

M.
Als ich dann irgendwann später als Triathlet in meinem alten Schwimmverein mitrainierte und natürlich mit Armbanduhr am Handglenk, wollte mich der Trainier fast aus dem Bad werfen.
Irgendwie hat sich vieles verändert. Ich sehe vor unserem Haus Jogger vorbeischlurfen mit spacigen Kopfhörern, Handy, Trinkflaschensystemen. Ich frage mich gelegentlich: nutzt das eigentlich dem Sportler oder vorwiegend den Unternehmen, die das verkaufen?
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 11:15   #74
KalleMalle
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.03.2010
Beiträge: 1.135
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Unbeliebt auch, weil einige mit ihren technischen Apparaten ihre Durchschnittsgeschwindikgeit errechnen lassen.
Bei den wirklich langsamen Schwimmern aber auch, weil Technikübungen gefühlt wenig bis garnix bringen.
Wer keine 25 m Beine schafft, der fängt bei fast jeder Technikübung nach 10-15 Meter zwangsläufig an, gegen das Absaufen zu arbeiten und für die eigentliche Übung beleibt weder Luft noch Konzentration übrig.
Deswegen sind auch die gutgemeinten Ratschläge erstmal nur Technik, Technik, Technik zu machen kaum hilfreich sondern produzieren nur Frust.
Training soll aber auch Spaß machen und auch als langsamer Schwimmer will man gerne mit dem Gefühl, was getan zu haben aus dem Becken steigen. Ein paar Meter müssen also schon zusammenkommen.

Der TE fällt erkennbar in keines der üblichen Klischees für schwimmende Trias. Es wird ihm wenig nützen, diese jetzt einzeln durchzukauen.
Post #64 dagegen scheint mir recht nützlich.
KalleMalle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 11:32   #75
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Zitat:
Zitat von KalleMalle Beitrag anzeigen
Wer keine 25 m Beine schafft, der fängt bei fast jeder Technikübung nach 10-15 Meter zwangsläufig an, gegen das Absaufen zu arbeiten und für die eigentliche Übung beleibt weder Luft noch Konzentration übrig.
Ich schaffe im eigentlichen Sinne keine 25m Beine. Wenn ich es versuche, dann komme ich womöglich nach 15 Minuten an.

Allerdings habe ich mir angeeignet, dass die Beine es schaffen, die Wasserlage relativ stabil zu halten. Das geht sogar mit minimalstem Vortrieb. Jedenfalls kann ich so Dinge wie Entenpaddeln oder einarmiges Kraulen ohne Probleme machen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch noch, dass man nicht alle Baustellen auf einmal aufmacht. Immer gezielt einen Technik-Baustein trainieren und dann nach und nach die Bausteine zusammenfügen.
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 11:36   #76
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von KalleMalle Beitrag anzeigen
Bei den wirklich langsamen Schwimmern aber auch, weil Technikübungen gefühlt wenig bis garnix bringen.
Wer keine 25 m Beine schafft, der fängt bei fast jeder Technikübung nach 10-15 Meter zwangsläufig an, gegen das Absaufen zu arbeiten und für die eigentliche Übung beleibt weder Luft noch Konzentration übrig.
Deswegen sind auch die gutgemeinten Ratschläge erstmal nur Technik, Technik, Technik zu machen kaum hilfreich sondern produzieren nur Frust.
Training soll aber auch Spaß machen und auch als langsamer Schwimmer will man gerne mit dem Gefühl, was getan zu haben aus dem Becken steigen. Ein paar Meter müssen also schon zusammenkommen.

Der TE fällt erkennbar in keines der üblichen Klischees für schwimmende Trias. Es wird ihm wenig nützen, diese jetzt einzeln durchzukauen.
Post #64 dagegen scheint mir recht nützlich.
Ich finde es ist völlig legitim, wenn man als Freizeitsportler einfach nur 1000 oder 2000m Kraulen will und damit fertig! Man kann sich die technischen Übungen durchaus komplett sparen. Schwimmen fällt beim Triathlin nicht so sehr ins Gewicht.
Ganz davon abgesehen halt ich es für schwierig, sinnvolle Tipps zu geben, wenn man nicht mal gesehen hat, wie derjenige schwimmt.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 11:44   #77
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ganz davon abgesehen halt ich es für schwierig, sinnvolle Tipps zu geben, wenn man nicht mal gesehen hat, wie derjenige schwimmt.
GENAU !!!
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 11:48   #78
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von KalleMalle Beitrag anzeigen
Bei den wirklich langsamen Schwimmern aber auch, weil Technikübungen gefühlt wenig bis garnix bringen.
Wer keine 25 m Beine schafft, der fängt bei fast jeder Technikübung nach 10-15 Meter zwangsläufig an, gegen das Absaufen zu arbeiten und für die eigentliche Übung beleibt weder Luft noch Konzentration übrig.
Deswegen sind auch die gutgemeinten Ratschläge erstmal nur Technik, Technik, Technik zu machen kaum hilfreich sondern produzieren nur Frust.
Training soll aber auch Spaß machen und auch als langsamer Schwimmer will man gerne mit dem Gefühl, was getan zu haben aus dem Becken steigen. Ein paar Meter müssen also schon zusammenkommen.

Der TE fällt erkennbar in keines der üblichen Klischees für schwimmende Trias. Es wird ihm wenig nützen, diese jetzt einzeln durchzukauen.
Post #64 dagegen scheint mir recht nützlich.
Zunächst mal zur Klärung: Nach meinem Verständnis ist „Technik“ nicht nur Abschlag & Co., sondern auch Wasserlage und Wassergefühl. Vor allem ohne Wasserlage läuft eigentlich war nicht und das schwimmen wird schnell frustrierend, weil man nicht vorankommt oder langsamer wird. Das hatten wir ha auch als potentielles Problem des TE identifiziert.

Selbst Späteinsteiger mit Anfang 20 habe ich darin viel Zeit investiert, vielleicht sogar mehr als in Technikübungen für den Armzug. Ergebnis: ich konnte damals mit geringerem Kraftaufwand schneller schwimmen und die Wasserlage passt mehr oder weniger auch nach längeren Pausen noch halbwegs und ich kann mit minimalem Aufwand brauchbare Zeiten schwimmen.

Zudem muss Training für Wasserlage und Wassergefühl nicht langweilig oder eintönig sein. Nur, eine Abkürzung gibt es nicht. Doch, Neopren, aber eigentlich wollen wir doch richtig schwimmen können.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 12:06   #79
KalleMalle
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.03.2010
Beiträge: 1.135
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ich finde es ist völlig legitim, wenn man als Freizeitsportler einfach nur 1000 oder 2000m Kraulen will und damit fertig!
Das sowieso. Aber er will / wir wollen ja mehr
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ganz davon abgesehen halt ich es für schwierig, sinnvolle Tipps zu geben, wenn man nicht mal gesehen hat, wie derjenige schwimmt.
Ok – da habe ich wahrscheinlich den Vorteil, dass ich eine recht genaue Vorstellung habe, weil’s mir exakt genauso geht.
Die Beine sinken ab und das war‘s. Ein Schwimmlehrer (selbst Leistungsschwimmer) hat mir vor Jahren mal auf meine diesbezügliche Frage den Tipp gegeben: ‚Mußt se höher nehmen‘. Wie Kasi richtig sagt: Gute Schwimmer sind nicht unbedingt die besten Lehrer.
KalleMalle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2020, 12:25   #80
KalleMalle
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.03.2010
Beiträge: 1.135
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Zunächst mal zur Klärung: Nach meinem Verständnis ist „Technik“ nicht nur Abschlag & Co., sondern auch Wasserlage und Wassergefühl.
In der weiter oben von #keko verlinkten Liste finde ich unter 40 Übungen genau 2, die man problemlos auch mit einem sehr mäßigen bzw. ohne Beinschlag hinbekommt. Damit will ich übrigens in keiner Weise #keko’s Kompetenz als Schwimmtrainer in Frage stellen – die ist zweifelsfrei bewiesen…

Die Übungen setzten aber voraus, dass man eine akzeptable Wasserlage zumindest für eine Bahnlänge halten kann. Deshalb bin ich an Tipps interessiert, wie man sich an diese ranarbeitet. Ein paar davon wurden ja schon genannt:
Kopfhaltung, mit der Körper-/Po-spannung experimentieren, Hand in der ersten Zugphase nicht nachunten drücken…..

PB, Neo, Flossen &Co. halte ich für hilfreich und legitim, wenn es darum geht, sich ab- und zu das Gefühl ‚wie’s richtig sein sollte‘ anzuschauen.
Dass wir im Zweifel auch mal die LD ohne Neo durchstehen wollen, ist klar.


Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Selbst Späteinsteiger mit Anfang 20.....
Jungspund
Der TE ist vermutlich JG 86 und damit Ü30.
Für's Schwimmenlernen ein ernormer Unterschied.
KalleMalle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.