Nene, der Dynamo bringt (ohne Überspannungsschutz/Regelung) eine der Drehzahl entsprechende Spannung, das heißt die geht auch weiter hoch als die 6V. Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann.
Ich dachte, der 3N80 hat keinen internen Überspannungsschutz sondern funktioniert soweit einfach als Stromquelle. Ich bin letztes Jahr eine Kombi aus Cyo 60 Lux + 2 Selbstbau-Fernscheinwerfer gefahren (d.h. Cyo + 2 LEDs in Reihe), das ging absolut ohne Probleme (ab ca. 15 km/h). Wenn Du ein bißchen googlest, findest Du sicher auch im Internet eine Menge Informationen zu dem Thema.
Ich würde den Cyo 60 Lux vorziehen - das ist zwar bei ganz winkligen, dunklen Ecken im Nahbereich etwas dunkel, aber auf Straßen wollte ich noch nie mehr Licht im Nahbereich. Das oben genannte Fernlicht hat die Sache dann nur noch marginal verbessert, weswegen ich aktuell ohne rumfahre - wenn ich mal Zeit und Lust habe, rüste ich das vielleicht mal wieder nach. War auf jeden Fall ganz gut um ggü. mit Fernlicht fahrenden Autofahrern kurz aufzublenden.
Inzwischen fahre ich wieder mit Batterielicht und dem Rennrad, wenn es trocken ist, die Räder sind doch etwas spritziger als das Cross-Check mit Blümels und Nabendynamo... Da dann mit normaler IXON, da ist das Licht dann nicht so toll, aber noch ausreichend.
Die neuen BUMM-Scheinwerfer sind auch sehr interessant, aber unverschämt teuer...
Von allen die ich kenne oder was man anderweitig so liest, sind die Dinger mehr so wie "dranmachen und vergessen". Welche Pflege (für die Naben) meinst du?
Ja, das dranmachen und vergessen stimmt ja auch. Das habe ich ja gar nicht angezweifelt. Hast Du Dir schon mal die Konen einer halbwegs gut genutzten XT nach 3 Jahren angesehen? Wohl eher nicht. Du kannst mit reinigen, fetten und einstellen der Lager alle 1-2 Jahre die Lagerqualität über einen längeren Zeitraum erhalten. Das gilt im Prinzip auch für die Nabendynamos.
Zitat:
Zitat von Superpimpf
Wie oft wechselst du die Felge? Ich fahre meine Laufräder sehr lang und bin noch bei keinem auf die Idee gekommen nur die Felge zu wechseln. Wenn dann nach X Jahren mal ein komplett neues Laufrad, die Nabe wird ja auch nicht jünger.
Auf meinem ersten SON habe ich wohl schon die vierte Felge. Da ich bei jedem Wetter fahre kann ich so alle 3-4 Jahre mit einer neuen Felge rechnen. Dein letzter Satz macht übrigens deutlich, daß Du den Shimano Nabendynamo auch für Wegwerfware hältst. Ich habe am Schlechtwetterrenrad erstmals seit 20 Jahren mit einer LX-Nabe eine Wegwerfnabe am Rad.
Edith ruft noch: Ach, ich vergaß, daß ich ja auch Fulcrum Racing 7 am Renner & noch vom TT als Trainingslaufradsatz habe.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Ich dachte, der 3N80 hat keinen internen Überspannungsschutz sondern funktioniert soweit einfach als Stromquelle. Ich bin letztes Jahr eine Kombi aus Cyo 60 Lux + 2 Selbstbau-Fernscheinwerfer gefahren (d.h. Cyo + 2 LEDs in Reihe), das ging absolut ohne Probleme (ab ca. 15 km/h). Wenn Du ein bißchen googlest, findest Du sicher auch im Internet eine Menge Informationen zu dem Thema.
...
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Es scheint, dass der 2011er Nabendynamo nur eine maximale Spannung abgibt
und eine maximale Stromstärke.
Früher sollten die Nabendynamos als Konstantstromquelle mit maximal ca. 500mA (?) arbeiten, ich glaube seit 2007 wurde die Spannungsbegrenzung eingeführt.
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Es scheint, dass der 2011er Nabendynamo nur eine maximale Spannung abgibt
und eine maximale Stromstärke.
Früher sollten die Nabendynamos als Konstantstromquelle mit maximal ca. 500mA (?) arbeiten, ich glaube seit 2007 wurde die Spannungsbegrenzung eingeführt.
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Gruß Steffen
Habe den Thread jetzt nicht ganz gelesen aber ich glaube was du suchst gibts nicht.
Die Spannung ist mehr oder weniger fix, die Ampere steigen oder sinken je nach Verbraucher d.h. wenn dein Dynamo zB 3 Volt hat und 3 Watt Spitzenleistung, dann P=U*I; I = P / U ist deine max. Amperezahl 1000mA oder 1A.
Jetzt kannst du Verbraucher mit 3 Volt parallel bis Gesamt 1A hängen oder z.b. 3 x 1 Volt Lampe seriell.
Wenn du wie oben beschrieben deine Lampen Parallel hängst wird dein Dynamo nicht genug Ampere lieferen können. Die Lampen teilen sich (je nach Widerstand) die Leistung daher leuchten sie nicht gescheit...
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Hmm, was für Scheinwerfer hast Du benutzt & welche Geschwindigkeit hast Du an dem Laufrad simuliert?
Zitat:
Zitat von Lux
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Für den SON kann ich das sagen. Der hat jedenfalls keinen Spannungsbegrenzer drin. Da habe ich eine klassische 6V/3W Lichtanlage dran hängen und seriell dazu noch ein 6V/3W "Rücklicht". Das funktioniert einwandfrei.
Werde das morgen mal mit einem XT Laufrad testen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Die Spannung ist mehr oder weniger fix,
die Ampere steigen oder sinken je nach Verbraucher
Nein, Dynamos sind, wie Lux schon korrekt geschrieben hat Konstantstromquellen. Die Spannung steigt mit der Drehzahl.bei hinreichend grosser Drehzahl kannst Du auch 220V an dem Nabendynamo abgreifen. Der Strom bleibt bei 1A.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Hmm, was für Scheinwerfer hast Du benutzt & welche Geschwindigkeit hast Du an dem Laufrad simuliert?
Für den SON kann ich das sagen. Der hat jedenfalls keinen Spannungsbegrenzer drin. Da habe ich eine klassische 6V/3W Lichtanlage dran hängen und seriell dazu noch ein 6V/3W "Rücklicht". Das funktioniert einwandfrei.
Werde das morgen mal mit einem XT Laufrad testen.
Hi Tandem65,
ich habe den BUMM LUMOTEC IQ2 LUXOS und einen Trelock LS (40 Lux) angeschlossen.
Und bin mehr als 20km pro Stunde gefahren.
(Bei Parallelanschluss reicht für "mittleres" Licht schon 10km/h)
Welches Baujahr hat dein SON?
SON wirbt mit StVZO-Zulassung
und ab Herst 2011 gibt es eine neue Serie lt. HP.
Leider habe ich keine Angaben gefunden, ob die neue Serie die Überspannungsdiode fest eingebaut hat.
Wie ist der Test mit deinem XT-Laufrad ausgegangen?
Nein, Dynamos sind, wie Lux schon korrekt geschrieben hat Konstantstromquellen. Die Spannung steigt mit der Drehzahl.bei hinreichend grosser Drehzahl kannst Du auch 220V an dem Nabendynamo abgreifen. Der Strom bleibt bei 1A.