gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie stabil ist Carbon wirklich? Gabel nach Unfall - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.08.2011, 17:07   #73
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass ihr komplett falsch liegt. Nur ist halt nicht alles richtig. DIN ist wirklich nicht ausgereift genauso wie viele EU-Normen. Vernünftige "Hersteller" oder Designer wie ich sie gerne nenne, machen ihre eigenen Tests mit anderen Standards. Keiner käme auf die Idee einen Downhillrahmen nach DIN zu testen.

Ob ein Produkt grundsätzlich taugt wird von den wirklichen Entwicklern und Erbauern, nämlich den Chinesen, selbst getestet. Dort drüben kauft man Komplettsets. Die Testverfahren und Einholung der Prüfzertifikate sind dabei, genauso der Formenbau und die Entwicklung es Layups. Warum soll man auch hier so was teuer bezahlen wenn es dort drüben im Preis dabei ist und rausgerechnet deutlich billiger ist als hier? Der selbst geleistete Anteil beschränkt sich auch bei Marken die ihr als sehr groß empfindet auf das Design und die Äußerung des Wunsches welche Qualität (ob high end oder eher billig) der Rahmen haben soll. Ein paar Standards wie Tretlager und Bremsaufnahme (beim MTB) werden noch festgelegt und fertig.

Hier wird auch noch getestet aber nicht weil man ein Zertifikat haben will sondern weil man kontrollieren muss, dass einem die Chinesen keinen Ausschuss verkauft haben. Die sehen das nämlich gerne etwas großzüger.

Das war jetzt mal ein ganz kurzer Auszug aus dem wie es läuft.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 17:10   #74
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Hier einmal das Manual von Cannondale, in dem ganz schön erklärt wird, was man von den Materialien so erwarten kann und warum die Lebensdauer eines Fahrrades von Besitzer zu Besitzer unterschiedlich sein kann:

http://cdn.cannondale.com/Manuals/20...ual_124451.pdf

Interessant ab Seite 68.

Ausserdem heißt es im Zusatz-Manual z.B. für das Jeckyl:
"Generally speaking, lighter weight components have shorter lives. In selecting lightweight components you are making a trade-off, favoring the higher performance that comes with less weight over longevity."

(Ich hab jetzt mal Dieses Beispiel genommen, da ich ein Rad dieser Marke besitze, nehme aber an, dass andere Hersteller ähnliche Manuals haben)
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 17:49   #75
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Das war jetzt mal ein ganz kurzer Auszug aus dem wie es läuft.
Ist doch mal besser als gar nix. Wer definiert denn die Standards, nach denen die Chinesen testen (sollen)?
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 20:36   #76
metalbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von metalbiker
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Stuttgart Bad Cannstatt
Beiträge: 323
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass ihr komplett falsch liegt. Nur ist halt nicht alles richtig. DIN ist wirklich nicht ausgereift genauso wie viele EU-Normen. Vernünftige "Hersteller" oder Designer wie ich sie gerne nenne, machen ihre eigenen Tests mit anderen Standards. Keiner käme auf die Idee einen Downhillrahmen nach DIN zu testen.
Naja, das ist doch überall so... Über allen Normen die für eine Zulassung nötig sind steht doch das das Produkt das aushalten muss für das es gedacht ist.
Es gibt kein Norm die einem sagt was beispielsweise ein Rahmen bei einem 10m Drop aushalten muss... oder ein Kunstflugzeug bei einem Turn o.ä.
Das muss man eben Berechnen und dann ggf. darauf testen.
__________________
Move to improve!
metalbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 00:24   #77
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Ist doch mal besser als gar nix. Wer definiert denn die Standards, nach denen die Chinesen testen (sollen)?
Also mal zum kompletten Ablauf:

Du bist eine Radfirma und hast folgende Leute in deiner Firma die die Vorarbeit machen bis die Ware bei dir im Lager steht: Industriedesigner, nix, nix, nix, Evtl. noch einen Ingenieur, der die gelieferte Ware überprüft. Meist aber eher einen Lakaien, der einen bereits fertigen Prüfstand bestückt und aufs Knöpfchen drückt. Hält der Rahmen haben die Chinesen ausreichend gute Ware geliefert.

Davor passiert folgendes: Der Designer erstellt die Form des Rahmens indem er zuerst malt und wenn sich alle Leute mit Entscheidungsgewalt in der Firma einig sind dann macht er CAD-Modelle. Ist das fertig wird es nach China geschickt. Da die wenigsten Leute von denen chinesisch können gibt es extra Leute die im Auftrag die Korrespondenz zwischen Hersteller und Marke übernehmen. Diese rennen auch auf der Eurobike rum und man kann sich komplett erzählen lassen wie das abläuft. Die Chinesen haben dann einen Ingenieur, der ein Layup entwickelt. Danach werden dort drüben die Formen gefräst. Der künftige Hersteller produziert Prototypen. Diese werden dann auch Prüfstände gestellt und getestet. Passt alles und liegt damit das endgültige Layup fest werden mehrere Rahmen gebaut und der Produzent holt die gewünschten Zertifikate ein. DIN, CE und was alles gewünscht ist. Danach werden die Rahmen produziert und an die Marke geliefert. Die Eigenleistung von der Marke? Annähernd null. Design rüber schicken und fertig. Aber nicht mal das müsste man machen. Die Chinesen bauen auch selbst Rahmen und man kann die Form kaufen. Dann braucht man gar nix machen außer einkaufen und eine Marketingabteilung die erzählt wie toll entwickelt wurde.

Ob die Chinesen noch selbst Tests über die allgemeinen Zertifikate machen weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Kann ich evtl. dieses Jahr auf der Eurobike nachfragen. Aber die Chinesen haben sich gut entwickelt und wissen was sie machen müssen um ein brauchbares Produkt zu machen. Und man tut gut daran einen Downhillrahmen oder Dirtbikerahmen nicht nur nach DIN zu testen. Liegt einfach daran, dass die Entwickler dieser Normen selten selbst Radfahrer sind und noch seltener welche die sich von einer 10m-Klippe stürzen oder einen Backflip in 5m Höhe machen.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 09:16   #78
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Also mal zum kompletten Ablauf:
........einen Lakaien, der einen bereits fertigen Prüfstand bestückt und aufs Knöpfchen drückt. Hält der Rahmen haben die Chinesen ausreichend gute Ware geliefert.
............
Der künftige Hersteller produziert Prototypen. Diese werden dann auch Prüfstände gestellt und getestet. Passt alles und liegt damit das endgültige Layup fest werden mehrere Rahmen gebaut und der Produzent holt die gewünschten Zertifikate ein. DIN, CE und was alles gewünscht ist......
Dieser Ablauf ist doch an sich schon optimal. Ob man irgendeine Leistung selbt erbringt oder einkauft ist erst mal nicht so wichtig.
Ob es Chinesen machen, Amerikaner oder Europäer ist so ziemlich egal.
An mehreren Stellen steht nun etwas von "Test", aber wie und was wird getestet, das ist doch entscheidend! Dazu gibt es aber nirgends Infos...

Faktisch kann man bei einem Rahmen nur die Lebensdauer garantieren, auf die man getestet hat und dann auch nur unter den Bedingungen unter denen der Test abläuft.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 09:19   #79
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
CE ist kein Zertifikat, sondern eine Konformitätserklärung, in der der Hersteller des Produktes erklärt, dass diese den gültigen Gesetzen und Normen etc. entspricht.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 13:08   #80
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Sag ich doch. Die Branche hat sich entwickelt. Wäre ja schlimm wenn niemand was dazu gelernt hätte. Da gibts keinen lebensgefährlichen Schrott mehr außer es handelt sich um einen Ausreißer.

Aussagen die vor 5 Jahren evtl. noch Gültigkeit hatten (wobei auch da sehr viel auf Unwissenheit basierte) sind jetzt absolut falsch.

Kaufen, fahren, glücklich sein.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.