Wie kommt ihr auf die Idee, dass Atomkraft genau bis 2036 benötigt wird
Ich kann hellsehen, und zwar bis zum 27.6.2036 um 18:39Uhr abends
Ne, Spass. Wie lange wir die brauchen hängt einzig und alleine davon ab wie wir es schaffen in den nächsten Jahren unseren Verbrauch zu senken und alternative Energien auszubauen. Je schneller wir das schaffen desto früher können wir andere Kraftwerke abschalten.
Wobei ich da noch nicht weiß ob man nicht besser einen Braunkohleklotz statt eines AKWs abschalten sollte. Was die so in die Luft pusten ...
Zitat:
Warum wird nicht jetzt schon mit Norwegen über eine Gleichstromleitung und Austausch von Wind und Wasserenergie verhandelt und so ein Projekt vorangetrieben?
Wozu? Zu welchem Preis verkauft Norwegen? Welche Kosten? Wie viel Übertragungsverluste? Warum auch noch bei Strom von anderen Ländern abhängig sein?
Zitat:
Woher weißt du das die bestehenden und die Kraftwerke die momentan gebaut werden die Grundlasten nicht abdecken?
Was bauen wir denn? Kohle. Oh jaaa, toll
Und die derzeitigen nennenswerten Alternativen wie Wind und Solar decken keine Grundlast.
Aber kaum gibts ne Aussage von Merkel, dass man problemlos aussteigen könne, wenn man die KKWs nur ein bisschen länger laufen würde, schwenken alle Befürworter genau auf diese Aussage um.
Und zwar in allen Foren, die ich so lese. So schön synchron siehts sonst nur beim Synchronschwimmen aus.
Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.
Daß ihr Kalkül trotzdem aufgeht siehste ja daran, daß ihre Aussagen gerne wiederholt werden - manchmal auch von der Energiebranche selbst.
Vielleicht ändert sich aber deine Sichtweise, wenn du die Lektüre auf technisch orientierte Quellen ausdehnst.
Sei doch so gut und lies deine eigene Quelle (BDEW) nochmal genau nach.
Dann wirste feststellen, daß die Wasserkraft zu den Erneuerbaren gerechnet wird.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine Verdopplung der Laufwasserkraftwerke in Deutschland bis 2020 nicht nur technisch etwas schwierig wird...
Und in deiner Quelle steht auch was zur Entwicklung der Windenergie (installierte Leistung, erzeugte Strommenge). Durchaus interessant.
Geändert von KalleMalle (03.11.2010 um 14:40 Uhr).
Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.
Da kannst du Angela Merkel aber auch gegen Greenpeace und Co ersetzen. Die meisten machen erstmal Politik, nur halt mit anderen Zielsetzungen. Mit sachlich fundiert und an tatsächlichem Umweltschutz hat das was diverse Umweltverbände fabrizieren auch nicht viel am Hut.
Der Stromkonzern RWE tauscht vor der Einführung der neuen Atom-Steuer im großen Stil Brennelemente in seinem AKW Biblis und spart dadurch Millionen. Noch im November wolle das Unternehmen 92 der 193 Brennelemente ersetzen, erklärte das hessische Umweltministerium. Der Konzern spare dadurch geschätzte 280 Millionen Euro Steuern. Ein RWE-Sprecher bestätigte den Betrag.
verlängert und nicht gezahlt ist halt wie immer, wer hätte was anderes erwartet
Bin auf jeden Fall froh, dass ich nicht bei der Polizei genommen wurde.
Atomausstieg, na klar, am besten sofort, aber es ist doch mal logisch, dass der Müll zurück muss. Warum sollen die Franzosen oder Briten unseren Müll endlagern?
Mal gespannt, was der aktuelle Transport kosten wird.
Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.
Ich hab neulich mal ne Berechnung durchgeführt:
1 Elektroauto emittiert (indirekt) pro km
- 76 g CO2/km in Frankreich
- 532g CO2/km in Dtl...
- 700g CO2/km in China
Wegen mir sollen sich die Protestler vor den Zug werfen. Irgendwo gegen muss man ja demonstrieren, ob ein Bahnhof oder ein Container ist ja wumpe. Hauptsache dagegen.