gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Deutsche Leichtathletik-Verband startet in fünf Städten eine wöchentliche Laufserie - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.02.2012, 11:22   #1
Hafu
 
Beiträge: n/a
Deutsche Leichtathletik-Verband startet in fünf Städten eine wöchentliche Laufserie

Nicht ganz uninteressantes Konzept:

Um die Läufer aus den Wäldern zu holen, startet der Deutsche Leichtathletik-Verband in fünf Städten eine wöchentliche Laufserie. Nicht alle sind begeistert.

Lest euch mal den Link auf Zeit.de durch.

Für mich persönlich wäre das zwar nichts, aber wenn ich mir vorstelle, welchen Erfolg und Zulauf z.B. die Skating-Nights im Sommer in München (für die Inline-Skater) haben, könnte ich mir schon vorstellen, dass das Konzept, wenn es attraktiv umgesetzt ist, eine Zukunft hat.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 11:29   #2
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.096
Für Skater ist das ja auch OK, weil sie in den meisten Städten nicht den Auslauf haben und sich ihre Strecken immer mit Läufern und Radfahrern teilen müssen. Aber für Läufer? Warum soll ich als Läufer in einer miefigen Stadt rum laufen? Ich bin doch froh, wenn ich grün um mich rum habe.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 11:43   #3
TheRunningNerd
Szenekenner
 
Benutzerbild von TheRunningNerd
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.345
Interessant fand ich die Passage:

Zitat:
Sehr nachvollziehbar sei es, dass sich der DLV auf Großstädte mit über 500.000 Einwohnern konzentriere, wo nach Breuers Erkenntnissen "zwölf bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung aktive Läufer sind".
Ab wann gilt man den als aktiver Läufer? 10% der Bevölkerung kommt mir mächtig viel vor.
__________________
Whatever quantitative measure of success you set out to achieve becomes either unattainable or meaningless. The reward of running—of anything—lies within us.
~Scott Jurek
TheRunningNerd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 13:45   #4
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Der Vergleich mit den Skatenights kam mir auch gleich in den Kopf.

Denke aber, dass der Vergleich nicht ganz richtig ist. In der Skatenight geht es ja darum, überhaupt mal einen Raum zum Skaten zu schaffen. Das Treiben auf den Straßen ist dann ja eher lockerer, eher mit einem Autofreien Sonntag vergleichbar.

Wer laufen will, tut dies ja nicht aus einem bestimmten Grund und will nachher auch Ergebnisse in irgendeiner Form sehen. Die wenigsten Läufer werden sich mit der Aussage begnügen: "Ich bin heute eine halbe Stunde durch die Innenstadt getrabt, hab' aber keine Ahnung wie schnell und wie weit, aber lustig war's."

Für mich stellt sich die Frage, wer überhaupt bei solchen Läufen mitlaufen würde:

- die angestrebte, kaufkräftige Läufgerschicht sehe ich da eher nicht. Den Grund liefert der Bericht auch gleich: "Es ist die Sportart, die perfekt in unsere flexible Arbeitswelt passt". D.h. der DLV will genau die Läufer zu einer regelmäßigen Teilnahme bringen, die Laufen gerade deshalb als Sport gewählt haben, weil sie keine Zeit für regelmäßige Termine haben? Klingt nicht ganz zu Ende gedacht.

- die Läufern ,die in den Wald gehen, tun dies ja auch nicht grundlos. Wer auf der Suche nach Ruhe ist, wird sicher nicht an so einem Lauf teilnehmen.

- die ambitionierten Läufer haben auch keine Lust, sich in so ein Getummel zu stürzen, in dem man nicht sein Tempo laufen kann. Oder sie nutzen die abgesperrte, eventuell vermessene Strecke, um ein Tempotraining durch die Stadt zu machen...

- bleiben also nur die, die sowieso in der Stadt laufen, weil es sich direkt nach der Arbeit anbietet, die in der Stadt wohnen oder die, die unbedingt beim Laufen gesehen werden wollen.

Ob da wirklich dauerhaft genug Läufer zusammen kommen....

Dann eher Konzepte, wie es eben Sport-Scheck oder auch b2run mit dem Firmenlauf anbieten, also einen Lauf pro Stadt als Ziel, auch den sich Gruppen gemeinsam vorbereiten. Aber den Zug hat der DLV scheinbar verpasst und versucht jetzt möglichst schnell ein Gegenkonzept zu finden.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 14:28   #5
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.664
Zitat:
Zitat von TheRunningNerd Beitrag anzeigen
Ab wann gilt man den als aktiver Läufer? 10% der Bevölkerung kommt mir mächtig viel vor.
Oft bedeutet ja "Laufen" nichts anderes als "Gehen".
Vielleicht hat man da bei irgendwelchen Umfragen was verwechselt.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 16:19   #6
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Oft bedeutet ja "Laufen" nichts anderes als "Gehen".
Vielleicht hat man da bei irgendwelchen Umfragen was verwechselt.
Dann haben wir das Gegenstück zur Skatenight aber schon in jeder größeren Stadt. Nennt sich Fußgängerzone

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.