gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gewinde an der Sattelklemmung kaputt - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.01.2011, 19:43   #1
Trilife
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Zwettl NÖ
Beiträge: 80
Gewinde an der Sattelklemmung kaputt

Hi!

Hab leider schon wieder ein kleines Problem. Ich habe bei meinem Quinana Roo den Sattel getauscht. Dadurch musste ich auch mit der Sattelstütze etwas runter. Also Schrauben auf, etwas runter und zugedreht.

Doch dann der Schock: Einer der Schrauben dreht sich durch. Beim rausziehen kamen mir Eisenspäne entgegen. Höhstwahrscheinlich war die Schraube etwas verkantet und nun ist das Gewinde im Eimer. Ich habe ihn gegen einen geringfügig längeren getauscht. Das hält erstmal wieder.

Was kann ich allerdings machen, falls die letzten Windungen auch noch kaputt gehen? Da das ganze im Carbonrahmen eingearbeitet ist, wirds auch mit dem austauschen schwierig bis unmöglich.

Hat da jemand vielleicht schon einmal ähnliche ERfahrungen gemacht?

Schöne Grüsse

Thomas
Trilife ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2011, 23:20   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.803
Zitat:
Zitat von Trilife Beitrag anzeigen

Hat da jemand vielleicht schon einmal ähnliche ERfahrungen gemacht?

Am Motorrad ständig.
Die Japaner verbauen da gerne Butter statt Alu an ihren Motoren.
Helicoil heisst die Lösung.
Dazu wird das Gewinde ausgebohrt, n etwas grösseres reingeschnitten und dann der Gewindeinsatz eingedreht.
Helicoil ist mittlerweile nur noch ein Hersteller unter vielen, die sowas anbieten;- je nach Zweck kann es empfehlenswert sein, auch nen andern Anbieter zu wählen (TimeSert vpon Würth, Kerb-Konus uä.).
Die Reparatur erfordert ne ruhige Hand und halbwegs Nerven;- allerdings sind die Motorradbauteile im allgemeinen eher teurer als dein Rahmen.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 08:08   #3
Trilife
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Zwettl NÖ
Beiträge: 80
Hi!

Danke, an so etwas hatte ich schon gedacht. Die Frabe ist nur, ob sich der Carbonrahmen ordentlich bohren lässt?

Schöne Grüsse

Thomas
Trilife ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 10:51   #4
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zeig doch mal bitte ein Bild des Gewindes. Dann kann man mehr sagen. Kommt auch etwas drauf an wie viel Fleisch noch dran ist.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 10:58   #5
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Ich hatte das Problem bei meinem Alu-RR.

Hat gut geklappt
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 11:16   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.803
Zitat:
Zitat von Trilife Beitrag anzeigen
Hi!

Danke, an so etwas hatte ich schon gedacht. Die Frabe ist nur, ob sich der Carbonrahmen ordentlich bohren lässt?
Da hätte ich eher weniger Bedenken: die bohren die Gewinde ja nicht direkt ins Carbon, sondern laminieren Gewindebuchsen oder die komplette Klemme ein.
Die Frage ist eher, welches Reparatursystem das beste ist.
Die Helicoils brauchen zB. wenig Fleisch, sind also nur unwesentlich dicker als das Originalgewinde, sie sind aber weniger für Gewinde gemacht, die ständig auf und zu geschraubt werden.
Kerbkonus sind relativ dicke Gewindeeinsätze, die ne Nummer grösser als das Originalgewinde sind, und eigentlich dazu gedacht, dadurch ner Schraubverbindung zu mehr Festigkeit zu verhelfen.
Wenn du zB. ne M6-Schraube in bestimmtem Material nur, sagen wir mal, mit 10Nm anziehen kannst, weil das Gewinde darin nicht mehr verträgt, kannste nen Kerb-Konus mit M8-Aussendurchmesser einsetzen und dadurch n höheres Drehmoment realisieren (der Name hat übrigens nix mit ner Kerbe zu tun, ich nehme an, der Namensspender hiess halt so...).
Iss da aber schon ne Frage des Gewichts (n paar Gramm gegen Rahmenschrott) und ob genug Material in der Gegend vorhanden ist, wo es verwendet werden soll.
Bilder helfen da natürlich wirklich weiter...
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.