gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
HF Trainingsbereiche nach Friel - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.12.2015, 12:19   #9
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.403
Zitat:
Zitat von Bike-Felix Beitrag anzeigen
Noch eine Frage. Bin vor ein paar Wochen einen Testlauf über 2,4km auf der Bahn gelaufen in 8:58min (Durchschnittspace 3:45/km) mit einem Durchschnittspuls von 182, max. 185. Der Puls liegt wenig unter dem des 10er WK's, die Pace ist allerdings 30sec / km schneller. Ich hätte die Pace aber keine 10km halten können. Bin den Test gelaufen nach 2 Wochen gar kein Laufen, dann in einer Woche 1x (Vereinstraining, viel zu hart) - noch mal eine Woche Pause und dann ca 4 Wochen 2-3x Laufen / Woche aber nur ca 6-10km mit immer so um 5:30 / km.

Wie soll ich das deuten? Ist mein Puls an der Laktatschwelle zurück gegangen oder ist meine Geschwindigkeit an der LS höher nur aufgrund fehlendem Training im Schwellenbereich kann ich sie noch nicht halten??

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, danke im voraus
Ich würde das so erklären, dass der Puls bei gleichbleibender Geschwindigkeit langsam ansteigt. Und da ich (bei aller Unschärfe) Faustregeln liebe, nenne ich hier die mir bekannte zu dem Thema: Ein HF-Anstieg um bis zu 10 Schläge pro Wettkampfstunde ist normal. Da die Belastungsdauer zwischen 2,4-km-Test und 10-km-Wettkampf doch sehr unterschiedlich war, würde ich daher in die Pulswerte sicherheitshalber gar nichts reininterpretieren. Dazu kommt noch, dass der Puls von vielen anderen Faktoren abhängig ist (Tagesverfassung, Temperatur, ...) sodass ich nicht glaube, dass aus dem von Dir angestellten Vergleich irgendeine sinnvolle Schlussfolgerung gezogen werden kann.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 13:24   #10
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Ich würde das so erklären, dass der Puls bei gleichbleibender Geschwindigkeit langsam ansteigt. Und da ich (bei aller Unschärfe) Faustregeln liebe, nenne ich hier die mir bekannte zu dem Thema: Ein HF-Anstieg um bis zu 10 Schläge pro Wettkampfstunde ist normal.
Bei dem 10er war ich relativ von Beginn an bei den 184. Zu viel interpretiere ich da jetzt wirklich nicht rum, trainiere weiter nach den abgeleiteten Werten von dem 184er LS-Puls.
Nur zum Vergleich, bin heute einen aeroben 1,5km Zeittest gelaufen. 5:42min bei Durchschnittlichem Puls von 174, maximum 175. Pace ca 3:49. Das ist 15 Schläge unter meinem Durchschnittspuls bei dem 5er Wk bei ähnlicher Geschwindigkeit. Den 5er bin ich von Beginn an sehr aggressiv gelaufen, die gefühlte Anstrengung war heute niedriger.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 15:34   #11
FlowJob
Szenekenner
 
Benutzerbild von FlowJob
 
Registriert seit: 28.07.2015
Beiträge: 694
Kann es sein, dass du einfach auf einem höheren Fitnessstand bist als bei dem 5er oder 10er? Es ist wohl durchaus üblich, dass man mit verbesserter Fitness den Puls nicht mehr so hoch kriegt (Schreibt Friel übrigens so oder so ähnlich auch in der Trainingsbibel). Da die Pace aber ja trotzdem ein ganzes Stück besser war, würd ich sagen du bist auf jeden Fall besser unterwegs.
FlowJob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 16:37   #12
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Das denke ich ja auch. Nur wie gesagt, der 10er war letztes September Wochenende, der 5er am ersten Oktober Wochenende. Danach 1x laufen in 3 Wochen und dann auch nicht so viel... 2-3x / Woche, 20-25km gesamt. Kann das so ein Sprung sein?
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 18:27   #13
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.403
Zitat:
Zitat von FlowJob Beitrag anzeigen
Kann es sein, dass du einfach auf einem höheren Fitnessstand bist als bei dem 5er oder 10er? Es ist wohl durchaus üblich, dass man mit verbesserter Fitness den Puls nicht mehr so hoch kriegt (Schreibt Friel übrigens so oder so ähnlich auch in der Trainingsbibel). Da die Pace aber ja trotzdem ein ganzes Stück besser war, würd ich sagen du bist auf jeden Fall besser unterwegs.
Vorsicht bei dieser Interpretation! Nehmen wir einmal an, dass man tatsächlich mit verbesserter Fitness den Puls nicht mehr so hoch kriegt. Das bedeutet aber auch, dass sich im Umkehrschluss die Belastungsbereiche verschieben.

Nur zum besseren Verständnis meiner Überlegung ein Beispiel (ohne Anspruch, dass die Zahlen stimmen): Ein Puls von 185 könnte in einem Fall 90 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit sein (z.B. beim 10er Anfang Oktober), wäre dann aber bei einem Testlauf Wochen später eventuell schon 100 Prozent, wenn sich die Fitness entsprechend verbessert hat und tatsächlich der Max-Puls gesunken sein sollte.

Der TE schreibt ja selbst, er könnte die Pace seines 2,4-km-Testlaufs nie über 10 km halten. Demzufolge MUSS er da in einem anderen (=höheren) Belastungsbereich unterwegs gewesen sein, als er´s beim 10er war. Auch wenn der Puls ev. ein bisschen niedriger war.

Und was bedeutet das jetzt, wenn man die Frage nach einer Leistungsverbesserung stellt? Gar nichts! Weil eben im Vergleich eines 10 km-All-Out-Laufs und eines 2,4-km-All-Out-Laufs dermaßen viele Variablen hineinspielen, dass es praktisch unmöglich ist, daraus trainingsrelevante Informationen abzuleiten.

Vergleichbare Tests müssen auch nach gleichem Testdesign ablaufen. Es hat einen Grund, warum man Tests gerne unter "Laborbedingungen" macht, wo selbst die Temperatur, die Tageszeit, die Vor-Test-Verpflegung und die Trainingsbelastung an den Tagen vorher usw. normiert sind. Und selbst dann gelten Testergebnisse erst als Zeichen einer signifikanten Verbesserung (oder Verschlechterung), wenn sie sich stark unterscheiden. Ich hab jetzt ehrlich gesagt die Prozentzahlen für relevante Unterschiede nicht im Kopf, bilde mir aber ein, mich an 3 Prozent zu erinnern. Das heiß, Schwankungen von 5 Schlägen beim Puls sind ohnehin nicht signifikant - abgesehen von den schon erwähnten Einschränkungen.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 19:06   #14
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Vorsicht bei dieser Interpretation! Nehmen wir einmal an, dass man tatsächlich mit verbesserter Fitness den Puls nicht mehr so hoch kriegt. Das bedeutet aber auch, dass sich im Umkehrschluss die Belastungsbereiche verschieben.

Nur zum besseren Verständnis meiner Überlegung ein Beispiel (ohne Anspruch, dass die Zahlen stimmen): Ein Puls von 185 könnte in einem Fall 90 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit sein (z.B. beim 10er Anfang Oktober), wäre dann aber bei einem Testlauf Wochen später eventuell schon 100 Prozent, wenn sich die Fitness entsprechend verbessert hat und tatsächlich der Max-Puls gesunken sein sollte.

Der TE schreibt ja selbst, er könnte die Pace seines 2,4-km-Testlaufs nie über 10 km halten. Demzufolge MUSS er da in einem anderen (=höheren) Belastungsbereich unterwegs gewesen sein, als er´s beim 10er war. Auch wenn der Puls ev. ein bisschen niedriger war.

Und was bedeutet das jetzt, wenn man die Frage nach einer Leistungsverbesserung stellt? Gar nichts! Weil eben im Vergleich eines 10 km-All-Out-Laufs und eines 2,4-km-All-Out-Laufs dermaßen viele Variablen hineinspielen, dass es praktisch unmöglich ist, daraus trainingsrelevante Informationen abzuleiten.

Vergleichbare Tests müssen auch nach gleichem Testdesign ablaufen. Es hat einen Grund, warum man Tests gerne unter "Laborbedingungen" macht, wo selbst die Temperatur, die Tageszeit, die Vor-Test-Verpflegung und die Trainingsbelastung an den Tagen vorher usw. normiert sind. Und selbst dann gelten Testergebnisse erst als Zeichen einer signifikanten Verbesserung (oder Verschlechterung), wenn sie sich stark unterscheiden. Ich hab jetzt ehrlich gesagt die Prozentzahlen für relevante Unterschiede nicht im Kopf, bilde mir aber ein, mich an 3 Prozent zu erinnern. Das heiß, Schwankungen von 5 Schlägen beim Puls sind ohnehin nicht signifikant - abgesehen von den schon erwähnten Einschränkungen.
Ich frage mich halt ob ich mit dann mit entsprechendem Training in der Lage dazu sein werde die Pace dann auch länger zu halten. Auf einheitliche Bedingungen zwischen den Tests achte ich schon (sofern es mir möglich ist), bis zum nächsten 5er/ 10er wirds aber noch dauern bis März. Ich werde die entsprechenden Tests aber regelmäßig wiederholen um Verbesserungen feststellen zu können. Ich hoffe ja das ich tatsächlich schneller geworden bin ^^

Danke für eure bisherigen Einschätzungen!
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 19:50   #15
gaehnforscher
 
Beiträge: n/a
ich würde den Puls von 10k nicht mit 2,4k vergleichen bzw. versuchen da irgendwas abzuleiten, da die Belastungen/limitierenden Faktoren doch sehr unterschiedlich sind.

bei 2,4k haste schonmal im Verhältnis nen geringeren Puls als bei den 10k, obwohl die Pace höher ist, weil es einfach mal ne ganze Weile dauert, bis die Pumpe überhaupt auf dem Platz ist. Außerdem hast du auch nicht die muskuläre Ermüdung wie bei nem 10km Lauf.

Wenn du regelmäßige Tests machen willst, dann sollte es schon immer auch dieselbe Distanz sein. Vor allem wenn es draußen kalt ist, würd ichs mit den ganzen Tests nicht übertreiben, da da auch ordentlich auf die Atemwege geht.

Selbst wenn man ein wenig bessere geworden ist, ändern sich die Trainingsbereiche ja meist nicht so stark, dass man auf einmal im völlig falschen Bereich trainiert. Bei den Pulsbereichen verschieben sich die Grenzen vllt mal um 1-2 Schläge. Das macht den Kohl dann auch nicht Fett. Bei der Pace ist das natürlich etwas anderes, aber nach Pace läufst ja eher die kürzeren Sachen auf der Bahn, wo du eh nicht groß nach Puls Steuern kannst. Also eher Abgleich von Pace-Gefühl (evtl. RPE Skala).

Nach Gordo/Friel im Buch "Going long" sollen 200er übrigens ungefähr im Bereich der maximalen aeroben Geschwindigkeit/VO2max (max Tempo über 6 min) gelaufen werden. Wär dann sowas wie 10-15 mal 200 + 200 Traben.

Da du ja an der Schwelle rumdoktoren willst ist das evtl. interessant für dich
  Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2015, 20:06   #16
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Zitat:
Zitat von gaehnforscher Beitrag anzeigen
ich würde den Puls von 10k nicht mit 2,4k vergleichen bzw. versuchen da irgendwas abzuleiten, da die Belastungen/limitierenden Faktoren doch sehr unterschiedlich sind.

bei 2,4k haste schonmal im Verhältnis nen geringeren Puls als bei den 10k, obwohl die Pace höher ist, weil es einfach mal ne ganze Weile dauert, bis die Pumpe überhaupt auf dem Platz ist. Außerdem hast du auch nicht die muskuläre Ermüdung wie bei nem 10km Lauf.

Wenn du regelmäßige Tests machen willst, dann sollte es schon immer auch dieselbe Distanz sein. Vor allem wenn es draußen kalt ist, würd ichs mit den ganzen Tests nicht übertreiben, da da auch ordentlich auf die Atemwege geht.

Selbst wenn man ein wenig bessere geworden ist, ändern sich die Trainingsbereiche ja meist nicht so stark, dass man auf einmal im völlig falschen Bereich trainiert. Bei den Pulsbereichen verschieben sich die Grenzen vllt mal um 1-2 Schläge. Das macht den Kohl dann auch nicht Fett. Bei der Pace ist das natürlich etwas anderes, aber nach Pace läufst ja eher die kürzeren Sachen auf der Bahn, wo du eh nicht groß nach Puls Steuern kannst. Also eher Abgleich von Pace-Gefühl (evtl. RPE Skala).

Nach Gordo/Friel im Buch "Going long" sollen 200er übrigens ungefähr im Bereich der maximalen aeroben Geschwindigkeit/VO2max (max Tempo über 6 min) gelaufen werden. Wär dann sowas wie 10-15 mal 200 + 200 Traben.

Da du ja an der Schwelle rumdoktoren willst ist das evtl. interessant für dich
Die nächsten ca 3 Monate werde ich nur den aeroben Testlauf über 1,5km machen. Danach in der Aufbauphase dann die 2,4km weniger des Pulses wegen, eher wegen der aeroben bzw dann anaeroben Leistungsentwicklung.

Danke für den Tipp, das hilft mir wirklich weiter
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.