gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aero-Bottle oder Flaschenhalter? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.03.2012, 09:21   #9
treppenläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.11.2011
Ort: Chiche Peak
Beiträge: 167
...mein Zeitfahrrenner
Dir sollte klar sein das es extrem schlecht für die Aerodynamik ist die Flaschen hinter dem Sattel zu befestigen.
Ich würd eine Flasche im Rahmendreieck unterbringen und eine Aeropulle am Lenker.

Jeder der mir jetzt mit dem Spruch kommt: ,,So schnell fahren wir doch alle nicht das sowas ins Gewicht fällt." Sollte mal zwei Flaschen, 750ml, auf den Tisch stellen und sich überlegen wie groß die projezierte Fläche ist. => Die zwei Flaschen sind in der Lage den kompletten abströmenden Luftstrom zu zerstören der um den Oberkörper strömt.

Mit einem Rundrohrrahmen und zwei Flaschen im Dreieck ist man mit Sicherheit schneller als mit einem Zeitfahrrenner und den Flaschen am Sattel.
treppenläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 09:33   #10
Rubberduck
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rubberduck
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Bellmund
Beiträge: 604
Wenn die Flaschen weit weg und irgendwie befestigt sind gebe ich dir Recht. Aber wenn du Flaschen so nah wie möglich montierst, so wird das sicherlich die besseren Aerowerte ergeben als diese im Rahmendreieck zu befestigen.
__________________
Gruss
RUBBERDUCK, die stählerne Gummiente
Rubberduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 09:37   #11
Bubbu
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bubbu
 
Registriert seit: 17.08.2011
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 203
Es gibt ja auch noch diese Lösung

http://shop.bronny.de/shop/profile_d...094.24879.html

Ist dann zwar eine Aero Flasche mit Carbon-Halter, aber der Preis?... ganz schön happig.
Bubbu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 10:06   #12
Bubbu
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bubbu
 
Registriert seit: 17.08.2011
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 203
http://endless-sports.net/Bilder/mat...nkflaschen.pdf
Bubbu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 10:15   #13
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Zitat:
Zitat von treppenläufer Beitrag anzeigen
...mein Zeitfahrrenner
Dir sollte klar sein das es extrem schlecht für die Aerodynamik ist die Flaschen hinter dem Sattel zu befestigen.
Ich würd eine Flasche im Rahmendreieck unterbringen und eine Aeropulle am Lenker.

Jeder der mir jetzt mit dem Spruch kommt: ,,So schnell fahren wir doch alle nicht das sowas ins Gewicht fällt." Sollte mal zwei Flaschen, 750ml, auf den Tisch stellen und sich überlegen wie groß die projezierte Fläche ist. => Die zwei Flaschen sind in der Lage den kompletten abströmenden Luftstrom zu zerstören der um den Oberkörper strömt.

Mit einem Rundrohrrahmen und zwei Flaschen im Dreieck ist man mit Sicherheit schneller als mit einem Zeitfahrrenner und den Flaschen am Sattel.
Das stelle ich in Frage!
Die Luftströmung um einen relativ dünnen Rundrohrrahmen wird sehr gut abströmen, wenn du da die Flasche dahinter packst sieht der Wind die ganze Flasche und verwirbelt schön zwischen Rahmen und Flasche.
Wenn die Flaschen hinterm Sattel sind (und zwar eng hinterm Sattel bzw. A***h) liegen sie in einem so und so verwirbelten Luftstrom. Denn der menschliche Hintern ist nunmal nicht der aerodynamisch beste Abschluß.

Und Außerdem sieht der Rahmen schöner aus ohne Flaschen
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 10:20   #14
Ausdauerjunkie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ausdauerjunkie
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 8.828
Und die aerodynamische Katastrophe , wenn man nach hinten zu seinem häßlichen backpack greift?
Ausdauerjunkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 10:20   #15
42k2
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: am schönen Bodensee
Beiträge: 727
Ich verwende im Training den Flaschenhalter hinter dem Sattel. Da passt auch noch allerhand Nützliches dazwischen.

Im Wettkampf montiere ich Ersatzschlauch und Notwerkzeug direkt unter den Sattel, auf den Lenker kommt das Aerosystem.

Wobei ich im Moment am Überlegen bin ob ich das Aerosystem nicht gegen einen Flaschenhalter zwischen den Extensions austausche.
a) weniger seitenwindanfällig
b) einfach die Flaschen austauschen, während sonst das Umfüllen immer eine Aktion war.
c) wenn es holpert spritzt nichts raus.
42k2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 10:27   #16
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Zitat:
"Betrachtet man nur die Resultate der Trinksysteme untereinander, so liegen zwischen den einzelnen Trinksystemen nur 4 Watt."

"Allerdings fällt auch auf, dass tendenziell jene kleinen Trinksysteme vorne im Aerolenker erhebliche Vorteile gegenüber Systemen mit großer Füllmenge egal ob am Rücken oder hinter dem Sattel haben."

Lustig, dass die gemessenen Werte diese These nicht unterstützen:

Wenn man sich die Werte anschaut, belegt der XLab (Ich denke, es handelt sich hier um das Hinter-dem-Sattel-Modell) in der Aerodynamik-Wertung Platz 2 und auch das Neverreach-System (ok, das ist aber extrem häßlich) liegt auf Platz 4, wobei der Abstand zum Testsieger in der Aerodanymik-Wertung sehr gering (<1%) ist.

Beide Systeme werden nur aufgrund des höheren Gewichts und des höheren Preises noch hinten durchgereicht.

Wenn man sich die letzjährigen Top 15 auf Hawaii anschaut (http://www.slowtwitch.com/Products/T...bike_2416.html), fährt auch fast die Hälfte mit Flasche hinter dem Sattel, Sebastian Kienle soweit ich das in Erinnerung hab' auch. So schlecht kann's also nicht sein....

Ich hab' selbst an einem Rad Xlab hinter dem Sattel montiert und mir gerade an mein zweites Rad den Profile hinter den Sattel geschraubt. Finde die Flaschen sind da einfach besser zu erreichen.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.