Oliver, vergiss das mit dem Einbau von BB30 in BSA...
Es geht nicht. Mein Freund hat alles versucht, ich wollte die SISL ja ursprünglich in meinem BSA CAAD9 Rahmen haben. Das Problem ist nicht der Adapter, sondern die Welle.
Die mitgelieferte BB30 Welle ist zu kurz. Eine perfekt passende gibt es nicht (mehr), du müsstest also eine MTB Welle nehmen. Die ist aber zu lang, unfahrbar, wegen Q-Faktor und Schaltung einstellen, etc. und müsste gekürzt und "bearbeitet" werden. Genau das hat mein Freak versucht, in heldenhafter Fleißarbeit. Irgendwann hat er das Unterfangen aufgegeben, obwohl er nie aufgibt.
Fu&%#$!!!! und sorry das hier mit der Frage 3 Seiten im Thema in Anspruch genommen habe. hmm, dann muss wohl ein neuer Rahmen her
echt Mist, dabei klang für mich die Beschreibung eindeutig! Lerneffekt naja hat sich nur bedingt eingestellt. Ich habe nämlich auch zukünftig nur bedingt Lust irgendwelche Manuals zu lesen. Es muss mir gefallen und um die Details darf sich mein Mechaniker kümmern. Dafür nennt er sich Fachmann und dafür bezahle ich ihn gerne auch. in diesem Fall hat es leider nicht geklappt ...
Felt hat mir eigentlich schon immer gefallen. Ich glaub der hier tut das auch. Allerdings würde ich das Lenkerband runter schmeißen aber nur um den Lenker und die Schalthebel mal richtig auszurichten und dann wieder ein schwarzes (Deda perforiert) drauf zu machen. Die Sattelstütze gefällt mir auch nicht aber da kommt ja eh was anderes.
Und an den Kleinteilen geht immer was. Schrauben kann man auch hohl bohren.
Hi Coparni!
Ja, ich glaube, das Rad kann was
Sattelstütze wird wohl ne Masterpiece, Vorbau mal schauen, evtl. New Ultimate. Lenkerband kommt ab, auch weil die Züge noch gekürzt werden und vielleicht gibt es Alligators. Welches ich dann nehme, mal schauen, wenn Deda das löchrige ist, was das Stinktier am Crosser hat ist das ne Option.
Eine Optimierung gibt es: Die Sattelklemmung: Die wiegt richtig viel und hat Potential. Darüber würde ich mich gene mal in Bamberg mit dir unterhalten....
@Anna: Ich habe lange zwischen 54er und 56er Rahmengröße geschwankt. Beim Felt wäre mir ein 120er Steuerrohr irgendwie zu kurz gewesen und mein altes RR hatte die selbe Oberrohrlänge. Lieber ein 90er Vorbau als ein 110er beim Cannondale Evo...
An meinem selbst gebauten. Ich schwanke aber noch zwischen ausschneiden und komplett neu bauen. So viel Arbeit mehr wird das nicht den gleich neu zu bauen. Gäbe auch noch ein paar Details mehr, die ich gerne ändern würde. Z. B. Carbonausfallenden, die ich mittlerweilen bei meinem Fräser machen lassen kann. Nicht weil die jetzigen Ausfaller sonderlich schwer sind aber weil sie leicht nach vorne zeigen und beim starken Antritt steht das Hinterrad schief. Deswegen musste ich einen stärkeren Schnellspanner verwenden.
Zitat:
Zitat von Skunkworks
Welche Kurbel solls den werden, weil in BSA geht ja die B.O.R, die Anna auch jetzt hat. -Ist sichelich kein extremes Leichgewicht aber immerhin passt sie ganz ohne sägen.
Die Kurbel liegt schon hier. Eine Specialized. Ich warte noch auf den Spider. Für die Kurbel gibt es meines Wissens aber sogar ein Verlängerungsstück von Lightning um es mit entsprechenden Lagern in einen BSA-Rahmen zu pflanzen.
Sattelstütze wird wohl ne Masterpiece, Vorbau mal schauen, evtl. New Ultimate. Lenkerband kommt ab, auch weil die Züge noch gekürzt werden und vielleicht gibt es Alligators. Welches ich dann nehme, mal schauen, wenn Deda das löchrige ist, was das Stinktier am Crosser hat ist das ne Option.
Eine Optimierung gibt es: Die Sattelklemmung: Die wiegt richtig viel und hat Potential. Darüber würde ich mich gene mal in Bamberg mit dir unterhalten....
Vorbau: Extralite? Gerade in 90mm und OS taugt der recht gut wie ich finde.
Sattelklemme: Kein Problem.
Sattelstütze: Ich würde keine Alustütze in einen Carbonrahmen machen. Da wäre mir das Risiko von Kontaktkorrosion zu hoch. Wenn doch dann gut mit Montagepaste einreiben. Gut heißt nicht möglichst viel sondern flächendeckend so dass eine lückenlose Trennschicht entsteht.
Vorbau: Extralite? Gerade in 90mm und OS taugt der recht gut wie ich finde.
Sattelklemme: Kein Problem.
Sattelstütze: Ich würde keine Alustütze in einen Carbonrahmen machen. Da wäre mir das Risiko von Kontaktkorrosion zu hoch. Wenn doch dann gut mit Montagepaste einreiben. Gut heißt nicht möglichst viel sondern flächendeckend so dass eine lückenlose Trennschicht entsteht.
Vorbau muss ich jetzt erstmal schauen, ob ich eine kürzeren brauche. Ich habe gestern Nacht noch meine Thomson Elite Sattelstütze in den Rahmen geschoben. Ohne Setback sieht das gleich viel besser aus und der Abstand Sattel - Lenker ist jetzt in dem Bereich wie bei allen meine Rädern. Also werde ich erstmal den 100mm Vorbau fahren und testen. Extralite ist aber ansonsten auch ein guter Tipp.
Was korrodiert denn bei einer Alustütze in einem Carbonrahmen? Gibt es dann nicht das selbe Problem bei einem Aluvorbau auf Carbongabelschaft? Muss ich da dann auch Montagepaste verwenden