...Hier mal ein Beispiel für einen etwas kompromissloseren Leichtbau, inkl. Teile modifizieren, fand ich ganz interessant.
...
Zitat aus deinem Link:
Zitat:
"Anschließend wurde der „Ergonova Team“ Carbonlenker der Firma 3T bearbeitet.
Zunächst wurden 10g der obersten Lackschichten durch den Einsatz einer Klinge und groben Schleifmitteln entfernt. Danach folgte mit Nassschleifpapier der Oberflächen-Feinschliff und eine schützende Klarlackschicht.
Einen Leichtbaulenker zur Gewichtsersparnis erstmal ausgiebig mit klinge, Schleifmitteln und Nass-Schleifpapier zu bearbeiten (und auf den Bildern erkennt man, dass durchaus nicht nur der Lack abgeschliffen wurde, sondern auch schon die oberste Carbonschicht und das Epoxyd-Trägerharz angeschliffen), dazu gehört schon ein gewisser "Mut"... oder man muss ein bisschen krank sein
Ja, alle Teile sind jetzt fix. Die angekreuzten sind unterwegs, die grünen hab ich schon zu Hause. Sobald alles da ist wird: Zusammengebaut, gekürzt, gewogen und dann sehen wir weiter.
Potential wäre noch bei:
Schrauben, Steuersatz, Züge und Zughüllen, evtl. Schaltröllchen
Einen Leichtbaulenker zur Gewichtsersparnis erstmal ausgiebig mit klinge, Schleifmitteln und Nass-Schleifpapier zu bearbeiten (und auf den Bildern erkennt man, dass durchaus nicht nur der Lack abgeschliffen wurde, sondern auch schon die oberste Carbonschicht und das Epoxyd-Trägerharz angeschliffen), dazu gehört schon ein gewisser "Mut"... oder man muss ein bisschen krank sein
laut Web wiegt der serienmäßig 196g. Finde ich schon ziemlich leicht. Wo beginnt dann für dich die Kategorie Leichtbaulenker?
Zitat:
Zitat von Skunkworks
Und die oberste Lack/Carbonschicht ist immer nur Optik.
Sichtcarbon gibt's normalerweise bei Lenkern nicht, was da verbaut wird, hat schon zumindest für den Fall von Extrembelastungen eine tragende Funktion.
Aber meist werden solche Räder ja dann auch keinen Extrembelastungen mehr unterworfen, weil ihren Fahrern schon instinktiv klar ist, dass sie mit ihrem auf Leichtbau getunten Material nicht mehr weitgehend sorglos umgehen können, wie mit normalem Rad-Material.
Sichtcarbon gibt's normalerweise bei Lenkern nicht, was da verbaut wird, hat schon zumindest für den Fall von Extrembelastungen eine tragende Funktion.
Aber meist werden solche Räder ja dann auch keinen Extrembelastungen mehr unterworfen, weil ihren Fahrern schon instinktiv klar ist, dass sie mit ihrem auf Leichtbau getunten Material nicht mehr weitgehend sorglos umgehen können, wie mit normalem Rad-Material.
Sichtcarbon gibt es gerade bei 3T sehr häufig da gerade die Lenker und Vorbauten sehr stark aus optischen Gründen gekauft werden. Sichtcarbon hat in extremen Situationen immer auch eine tragende Funktion.
Die Pauschalisierung, dass Leichtbauräder meist keinen Extrembelastungen unterworfen werden hat das Niveau ein Bild-Zeitungsüberschrift. Dafür dass das nicht stimmt gibt es bei Light-Bikes.de sogar einen eigenen Thread.
Wenn es stimmt, was der Hersteller sagt, dann wiegt mein neuer Zipp Lenker 170 Gramm (werd ich natürlich nachwiegen). Nach Ax und Schmolke wäre er damit der leichteste.
Wenn es ein richtiger Leichtbaulenker wäre dann würde der Team und der LTD weniger wiegen. Auch wenn ich glaube (bin nur am Handy) dass nur Lack entfernt wurde, so macht es nichts aus wenn die Oberfläche der ersten Lage etwas angekratzt wurde. Selbst wenn die durchgeschliffen ist, sollte immer noch genug Materialüberschuss da sein damit der Lenker weiterhin taugt. "Trägerharz" gibts überhaupt nicht. Bei richtigem Faservolumengehalt - und davon gehe bei Prepregherstellung aus - sind die ersten Faser direkt unter der Harzoberfläche. Harz allein kann eh nichts. Sollte da irgendwo eine dickere Schicht sein, kann man die getrost weg schleifen. Der Lenker wird kein mü instabiler.