Zitat:
Zitat von hanse987
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
Welches Gewebe hast du verwendet?
Wie viele Lagen?
Achtest du auf eine Faserrichtung oder bist du froh wenn das Gewebe rum ist?
Wie hast du die Hülse an beiden Enden abgedichtet, dass kein Harz rein läuft?
Das erste Klebeband am Rahmen ist um einen sauberen Gewebeabschluss nach dem schleifen zu haben?
Kennst du eine interessante Homepage zum Thema des Rahmenbaus aus Carbon?
|
Man kann recht viel selbst machen mit Carbon. Im R&G-Forum hat einer einen Endurorahmen (so ein Enduro mit Motor) selbst gebaut.
Eine Homepage direkt kenne ich jetzt nicht. Ich glaube bei Fairwheelbikes und Weightweenies im Forum gibt einen oder wenige Berträge.
Zu den Fragen:
Köpergewebe mit der ca. 200g Grammatur. Beim ersten Bau wars schiebeverfestigtes Gewebe, hier nicht. Nicht verfestigtes franst zwar stark aus aber ist nicht so störrisch beim drappieren. Gibt auch auch Rahmenbauer die machen das nur mit Rovings. Ich habs vom Italiener mit Gewebe gelernt, muss aber zugeben, dass ich für mehr Steifigkeit noch ein paar Rovings in Belastungsrichtung rein gemogelt habe.
Die Lagen kann man so direkt nicht sagen. Das sind mehrere "Fatschen". Da hat auch jeder sein System. Oswald (der Rahmenbauer) hat mir seins anvertraut mit der Bitte, dass ich es nicht weiter erzähle. Ich kann nur sagen, dass 3 Lagen dann übereinander sein müssen ohne Verbindungsfatschen.
Auf die Faserrichtung achte ich natürlich. Wenn man vom Sitzrohr die Fasern 0/90 ausrichtet dann kommt man bei Unterrohr und Hinterbau auf ca. +-45. Das hat am Tretlager am meisten Sinn.
Diese Hülse habe ich mit den Plastiklagerschalen des Innenlagers abgedichtet und weil die ohne Kugellager nicht halten habe ich die Lager mit Wachsplatte abgedeckt. Ursprünglich wollte ich zwar Deckel aus POM drehen und die einsetzen aber sind mir die Schalen eingefallen und da die kaum was kosten habe ich die eingepresst.
Ja, der Rahmen ist abgeklebt damit die Muffe einen sauberen Abschluss bekommt. Aber es ist Wachsplatte mit Isoband fixiert. Ist mir gestern kurzfristig eingefallen als ich die Lager abgedeckt habe. Ich glaub Wachsplatte ist da echt praktisch. Werd ich evtl. beibehalten.