Ich persönlich denke auch über einen Selbstaufbau nach, zum einen aus preislichen Gründen, vielmehr aber vor allem da ich gerne schraube.
Allerdings habe ich nicht so ganz den Überblick, was man alles so an Komponenten für den Aufbau des Rades mit einer Ultegra DI2 brauchen würde. Könnte jemand mir weiterhelfen, damit ich mir mal ein Bild machen kann? Ich würde gerne mein vorhandenes Power2Max (Rotor3D) einsetzen. Da müsste es doch möglich sein, das vorhandene Lager z.B. gegen ein Rotor-Lager auszutauschen.
Verträgt sich ein Power2Max mit Rotor3D Kurbel mit dem DI2 Umwerfer?
@Weißer Hirsch: also an meinem Rad gibt es da - zum Glück - keine Probleme. Insgesamt bin ich mit allen Übergängen und Schnittstellen echt zufrieden.
@Kesselteufel: Bei der DI2 kann ich Dir leider nicht helfen. Aber wenn Du willst, kannst Du Dir in Düren am 01.06. das Rad mal näher anschauen. Oder ist Deins dann schon da?
Schickes Rad, vor allem das blau gefällt mir. Dazu noch im Vergleich zu andere Marken durchaus noch in vernünftigen Preisregionen angesiedelt. Da kann man für relativ wenig Kohle mal ein richtig geniales Rad zusammenstellen.
Ich selbst fahre den Vorgänger Crono in der Custom-Version mit Sram Force und bin damit recht zurfrieden - sieht man mal von generellen Problemen beim Raufschalten vom kleinen auf's große Kettenblatt ab . . . (ist das eigentlich ein häufiger vorkommendes Problem bei TT, die nicht elektrisch geschaltet werden- oder liegt's am Fahrer???)
Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Stevens ausgezeichnet!
Nur eins würde ich zu bedenken geben:
Als Einsteiger würde ich mir aber zweimal überlegen, sofort ein Rad mit unterm Tretlager und in der Gabel verbauten Bremsen zu fahren! Das könnte im Wettkampf bei einer Panne und erforderlichen Radausbau zu Problemen führen.
Ich kenn genug fortgeschrittene Athleten die sind mit dem normalsten Rad der Welt sofort raus wenn es nur den kleinsten Defekt gibt. Da kann ein komplizierterer Rahmen die Sache nicht schlimmer machen. Bei Einsteigern wärs wohl das Gleiche.
Als Einsteiger würde ich mir aber zweimal überlegen, sofort ein Rad mit unterm Tretlager und in der Gabel verbauten Bremsen zu fahren! Das könnte im Wettkampf bei einer Panne und erforderlichen Radausbau zu Problemen führen.
Was ist an integrierten Bremsen so schwierig bzw. besonders?
Was ist an integrierten Bremsen so schwierig bzw. besonders?
Bei "dicken" Reifen muss im Einzelfall die Bremse geöffnet werden. Bei meinem Wohlfühl-Rennrad mit TRP-Bremse und sauber eingestellter Bremse muss ich bei einem 28er Conti-Trainingsreifen sogar Luft ablassen, um das Laufrad raus zu bekommen. Das ist im Pannenfall kein Problem, denn die Luft ist ja raus. Allerdings musst Du dann beim Einbau zweimal pumpen, einmal vor und einmal nach dem Wiedereinbau..