So, die ersten 500km auf dem SuperTrofeo sind absolviert, inkl. Breisgau-Triathlon ueber die Mitterdistanz am WE.
Also der hoehenverstellbare Vorbau muss definitiv getauscht werden in einen 0-Zero-Rice Vorbau, also den ebenen ohne Hoehenverstellung, da der Lenker knarzt ohne Ende, auch bei mit richtigem Drehmoment angezogenen Schrauben. Man traut sich kaum im Wiegeschritt zu fahren, weil da muss man ja besonders heftig am Lenker ziehen.
Ein weiteres Problem ist die Sattelstuetze, bis jetzt ist es mir nicht gelungen den Sattel wirklich so festzuschrauben, dass er nicht beim Ueberfahren von Bodenwellen durch das Fahrergewicht wieder ein paar Zentimeter in den Gabelschaft reingedrueckt wird. Bsp: Start Triathlon 19cm Ende Triathlon 16cm, also drei Zentimeteri ist der Sattel nach dem Rennen niedriger gewesen als am Start und selbstverstaendlich alles exakt mit Drehmoment angezogen:-(
Schade bringe das Fahrrad wieder zum Haendler zum Nachbessern, mal sehn was geschieht.
Ansonst super schnelles Teil und die DI2 wuerde ich nicht mehr hergeben.
Also der hoehenverstellbare Vorbau muss definitiv getauscht werden in einen 0-Zero-Rice Vorbau, also den ebenen ohne Hoehenverstellung, da der Lenker knarzt ohne Ende, auch bei mit richtigem Drehmoment angezogenen Schrauben. Man traut sich kaum im Wiegeschritt zu fahren, weil da muss man ja besonders heftig am Lenker ziehen.
Ein weiteres Problem ist die Sattelstuetze, bis jetzt ist es mir nicht gelungen den Sattel wirklich so festzuschrauben, dass er nicht beim Ueberfahren von Bodenwellen durch das Fahrergewicht wieder ein paar Zentimeter in den Gabelschaft reingedrueckt wird. Bsp: Start Triathlon 19cm Ende Triathlon 16cm, also drei Zentimeteri ist der Sattel nach dem Rennen niedriger gewesen als am Start und selbstverstaendlich alles exakt mit Drehmoment angezogen:-(
Die beiden Probleme kann ich nur bestätigen. Ersteres ließ sich damit regeln, den gesamten Vorbau mal ordentlich mit Paste einzuschmieren.
Das Problem mit der Sattelstütze habe ich auch. Mit neuer Carbonpaste wurde es etwas besser. Bin mal gespannt, was Dein Händler sagt. Stevens Kommentar dazu war nur: "Das Problem kennen wir nicht." Aha!
Bei allem was man hier so liest, kann ich die Eingangs/Titelfrage des Threads bisher eigentlich nur mit "nein" beantworten...
Oder sind solche Probleme in Euren Augen Marginalien und es bleibt "empfehlenswert"?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Das ist die große Frage. Jedes der Probleme lässt sich irgendwie beheben.
Zudem stelle ich mal die Frage in den Raum, welches Rad eigentlich keine Probleme macht. Bsp: TM01 und TM02 (Bremsklötze müssen für Zipp abgeschliffen und Kurbel für die Einstellung der Bremsen abgenommen werden); P5 (Der Aufbau des P5 six lässt die Händler mit blank-liegenden Nerven zurück, wie mir gesagt wurde. Und der Austausch von Zügen sei ebenso kompliziert); Speedmax CF (Auch hier sollte wohl besser nichts an der Vorradbremse passieren, sonst wird es sehr kompliziert). Was ich damit aber nur sagen will, jedes Rad hat trotz besten Absichten des Herstellers seine Schwachpunkte. Am Ende muss man wissen, welche "Probleme" man für welchen Preis bereit ist zu akzeptieren. Und das spricht meines Erachtens schon für eine Kaufempfehlung des Super Trofeo und deshalb habe ich es mir auch zugelegt.
Das o.g. sind aber alles keine Mängel die den Rahmen im Prinzip unbrauchbar mach wie beim Trofeo. Eine rutschende Satteltütze wäre für mich ein no go und Grund niemals einen solchen Rahmen zu kaufen.
Das ist die große Frage. Jedes der Probleme lässt sich irgendwie beheben.
Zudem stelle ich mal die Frage in den Raum, welches Rad eigentlich keine Probleme macht. Bsp: TM01 und TM02 (Bremsklötze müssen für Zipp abgeschliffen und Kurbel für die Einstellung der Bremsen abgenommen werden); P5 (Der Aufbau des P5 six lässt die Händler mit blank-liegenden Nerven zurück, wie mir gesagt wurde. Und der Austausch von Zügen sei ebenso kompliziert); Speedmax CF (Auch hier sollte wohl besser nichts an der Vorradbremse passieren, sonst wird es sehr kompliziert). Was ich damit aber nur sagen will, jedes Rad hat trotz besten Absichten des Herstellers seine Schwachpunkte. Am Ende muss man wissen, welche "Probleme" man für welchen Preis bereit ist zu akzeptieren. Und das spricht meines Erachtens schon für eine Kaufempfehlung des Super Trofeo und deshalb habe ich es mir auch zugelegt.
Die Frage ist: Ist es meine Aufgabe oder die Aufgabe meines Schraubers, die fehlende Entwicklungsarbeit oder Qualitätskontrolle eines Radherstellers zu kompensieren.
Klar kann man vieles mit Bastellösungen hinbekommen. Ich kaufe mir aber kein Rad, um erstmal zu überlegen, wie ich das Rad fahrbereit bekomme. Und wir sprechen jetzt nicht von vollkommen abwegigen Dingen. Eine Bremse, deren Einstellbereich zu klein ist, eine Sattelstrebe, die der Kette im Weg ist, ein problematischer Steuersatz, rutschende Sattelstützen etc. sind einfach Dinge, die beim Entwickeln und Testen oder spätestens bei einer hoffentlich gelegentlich stattfindenden Qualitätskontrolle auffallen müssen. Hier hat man aber das Gefühl, dass Funktionalität bewusst dem Design oder der Aerodynamik geopfert wurde. Für mich in keinem Fall akzeptabel, weil ich 1. ein zuverlässiges und sicheres Rad haben will, das 2. einfach zu warten und zu reparieren ist.
Aus diesem Grund käme keiner der von dir genannten Rahmen in meine engere Auswahl. V.a. nicht, wenn diese Rahmen das obere Ende der Preisskala definieren. Wenn ich mehrere k€ hinlege, kann ich IMHO auch erwarten, dass ich ein ausgereiftes Produkt bekomme.
[quote=Matthias75;1073783]Die Frage ist: .../QUOTE]
Sehe ich genauso...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Das ist die große Frage. Jedes der Probleme lässt sich irgendwie beheben.
(...)
Am Ende muss man wissen, welche "Probleme" man für welchen Preis bereit ist zu akzeptieren. Und das spricht meines Erachtens schon für eine Kaufempfehlung des Super Trofeo und deshalb habe ich es mir auch zugelegt.
Ist das eigentlich ernst gemeint?
Ein Rad für nicht wenig Geld kann keine 100km ohne rutschende Sattelstütze fahren und das soll akzeptabel sein?
Bei Dir habens's die Hersteller aber echt leicht...
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Deine Frage würde ich natürlich auch mit "nein" beantworten, ist ja klar.
Dann sind wir uns da ja einig.
Zitat:
Zitat von Mavicomp
1. Bremse: Ist eine Bremse von TRP. Bei mir so eingestellt, dass ich die Luft rauslassen muss, um das VR rauszubekommen. Dafür sitzen die Klötze aber auch sehr knackig. Klar, bei Shimano hat man so ein kleines Verstelldingens, hat man bei TRP halt nicht. Am Rahmen liegt das m.E. nicht, denn bei dem Fuji eines Freundes, ebenfalls mit TRP, ist es genau so.
Jein. Stevens verkauft das Rad im Set mit der Bremse. Also sollte man doch davon ausgehen können, dass der Rahmen mit der Bremse getestet wurde. Und die Firecrest gibt's ja auch nicht erst seit gestern. Anders würde das z.B. bei neu entwickelten Laufräder wie den neuen Zipps aussehen oder wenn jemand eine andere Bremse montiert und mit der Probleme hat. Aber wenn die Bremse von Stevens mitgeliefert wird, sollte sie funktionieren, egal ob Stevens oder TRP drauf steht.
Zitat:
Zitat von Mavicomp
2. Sattelstrebe, die Kette im Weg ist: kann ich nichts zu sagen, das Problem habe ich nicht, läuft alles da unten.
Ist ein BMC-Problem....
Zitat:
Zitat von Mavicomp
3. Vorbau: Das Problem mit dem Gabelschaft wurde behoben, zumal es zB bei mir gar nicht aufgetreten ist. Das Knacken im Vorbau wurde mit Paste behoben. Das hatte ich beim Zusammenbauen nicht gemacht und Alu auf Alu...ihr wisst schon.
Soweit ich weiß, gibt es da ja mehrere "Probleme. Einmal der Gabelschaft, und dann noch das Knarzen. Gabelschaft finde ich grenzwertig, sollte von Anfang an keine Probleme geben. Knacken im Vorbau: siehe oben, sind doch Anbauteile von Stevens, oder?
Zitat:
Zitat von Mavicomp
4. Rutschende Sattelstütze: Ja, das hatte ich auch. Wie gesagt, dann habe ich Carbonpaste benutzt und zumindest auf den 180 km in Roth ist nichts mehr passiert, danach im Training auch nicht.
Glück gehabt. Wenn's bei einigen trotz Montagepaste nicht hält, spricht das nicht für die Fertigungsgenauigkeit.
Nicht falschverstehen, ich bin eigentlich ein Stevens-Fan und fand das Rad auch bisher sehr schick und preislich attraktiv. Trotzdem befinden wir uns in einem Preisbereich, in dem alles funktionieren sollte.
Zudem betreffen solche Probleme ja nicht nur das Stevens. auch BMC hatte Probleme, Cervelo mit dem P5, wie du geschrieben hast, ja auch,...
Ich erfreu mich lieber an meinem Standardrenner mit Standardsteuersatz,- Vorbau, -Lenker, -Sattelstütze, an dem nichts knarzt, alles hält und an dem Bremsen und Schaltung schnell und unkompliziert einstellbar sind.