gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread - Seite 182 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.03.2017, 14:20   #1449
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
165er Kurbel klingt zwar ungewöhnlich kurz, aber im Verhältnis zur Körpergröße von 167 ist es praktisch identisch mit einer stinknormalen 170er (die ich auch an den meisten meiner Räder fahre) bei meinen 1,73m.

(Ok, relevanter wäre die Schrittlänge, aber da ist das Verhältnis nicht wesentlich anders.)

Und dazu kommen noch weitere Vorteile wie größere Bodenfreiheit, Fußfreiheit zum Vorderrad, Gewicht.
__________________
AfD-Verbot jetzt!
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 22:37   #1450
Erftbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von Erftbiker
 
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: NRW
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von Nole#01 Beitrag anzeigen
Ich hätte mal eine Frage bezüglich Sitzposition.
Bis heuer bin ich mit einem umgebauten Rennrad mit Auflieger in aeroposition gefahren. Seit heuer hab ich TT Bike und Rennrad im Fuhrpark. Der Auflieger vom Renner ist runter. Jetzt zu meiner Frage:

Macht es Sinn auf dem Rennrad die gekröpfte Sattelstütze draufzulassen um eine ähnliche Sitzposition wie am TT Bike zu haben? Was meint ihr?

Gruß Nole
Warum lässt Du den Auflieger nicht dran? Was spricht denn dagegen?
Wenn Du Radrennen fährst oder bei Rennen mit Windschattenfreigabe startest, ist es natürlich keine Frage - dann trainiert man auch mit dem Rennrad. Aber sonst wüsste ich keinen Grund nicht grundsätzlich in der hauptsächlich im Wettkampf benötigten Position zu trainieren *).
Aber vielleicht kann mir ja noch mal jemand darlegen wo für den Triathleten die Vorteile des Rennrad-Trainings liegen :-P
*) Gilt natürlich nicht für Gruppenfahrten, wenn ich jemanden am Hinterrad klebe oder bei gefährlichen Verkehrssituationen.
Erftbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 22:46   #1451
Erftbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von Erftbiker
 
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: NRW
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
165er Kurbel klingt zwar ungewöhnlich kurz, aber im Verhältnis zur Körpergröße von 167 ist es praktisch identisch mit einer stinknormalen 170er (die ich auch an den meisten meiner Räder fahre) bei meinen 1,73m.

(Ok, relevanter wäre die Schrittlänge, aber da ist das Verhältnis nicht wesentlich anders.)

Und dazu kommen noch weitere Vorteile wie größere Bodenfreiheit, Fußfreiheit zum Vorderrad, Gewicht.
Sehe ich eigentlich auch so. Von den Hebelverhältnissen und den bevorzugten Kadenzen her war Anna mit den 165er Kurbeln schon sehr passend ausgerüstet.
Erftbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 22:56   #1452
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Ja das mit der Kurbel... Ich denk ich werd echt wieder umbauen. Sollen die selbsternannten Gurus hier in Barcelona sagen, was sie wollen. Zur Frage: Ich bin 167cm, Schrittlänge 79cm, Fahrertyp Diesel (ab ca. 3min ist die Leistung ok, Sprints katastrophal), Tendenz zu höherer Trittfrequenz am Berg (85-90rpm), normale Trittfrequenz im Flachen (93-100rpm).

PS: War zuvor 3 Jahre lang mit 165mm unterwegs. Also eigentlich seit immer in Bezug auf meine "Radkarriere".
Ich glaube nicht, dass es die Ursache für Dein Knieproblem ist, aber man kann ja nie wissen:
Wenn Du mit längeren Kurbel die Trittfrequenzen beibehältst, dann hat sich da was verändert in der Tretbewegung.
Du legst einen etwas längeren Weg zurück mit den Füßen.
Das macht schon was aus.
Im Vergleich zu 165 mm nimmt der Kreisumfang bei 170 mm um etwa 3 % zu.
Es wäre vielleicht hilfreich im Gegenzug die bevorzugten Trittfrequenzen um diese 3 % abzusenken.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 23:10   #1453
Nole#01
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nole#01
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Steiermark
Beiträge: 2.464
Zitat:
Zitat von Erftbiker Beitrag anzeigen
Warum lässt Du den Auflieger nicht dran? Was spricht denn dagegen?
Wenn Du Radrennen fährst oder bei Rennen mit Windschattenfreigabe startest, ist es natürlich keine Frage - dann trainiert man auch mit dem Rennrad. Aber sonst wüsste ich keinen Grund nicht grundsätzlich in der hauptsächlich im Wettkampf benötigten Position zu trainieren *).
Aber vielleicht kann mir ja noch mal jemand darlegen wo für den Triathleten die Vorteile des Rennrad-Trainings liegen :-P
*) Gilt natürlich nicht für Gruppenfahrten, wenn ich jemanden am Hinterrad klebe oder bei gefährlichen Verkehrssituationen.
Radrennen mit Windschattenfreigabe fahre ich keine. Ich hab mein TT Bike, mit dem fahr ich in Aeroposition und trainiere für meine Triathlons. Mit dem Rennrad fahre ich nur wenn ich in der Gruppe fahre oder sehr bergige Touren mache. Da brauche ich auch keine Aeroposition. Daher fahr ich da auch nicht mit dem TT Bike umd stattdessen mit dem Renner. Auflieger brauch ich also auch keinen.
Die Frage für mich atellt wich nur bezüglich ser Sitzposition, pb es hier Sinn macht die gekröpfte Sattelstütze dran zulassen?
Nole#01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 23:28   #1454
Erftbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von Erftbiker
 
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: NRW
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass es die Ursache für Dein Knieproblem ist, aber man kann ja nie wissen:
Wenn Du mit längeren Kurbel die Trittfrequenzen beibehältst, dann hat sich da was verändert in der Tretbewegung.
Du legst einen etwas längeren Weg zurück mit den Füßen.
Das macht schon was aus.
Im Vergleich zu 165 mm nimmt der Kreisumfang bei 170 mm um etwa 3 % zu.
Es wäre vielleicht hilfreich im Gegenzug die bevorzugten Trittfrequenzen um diese 3 % abzusenken.
Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht. Abgesehen vom spitzeren Kniewinkel am oberen Totpunkt ist die Kniewinkel-Amplitude größer, das Bein legt insgesamt eine größere Strecke zurück. Deswegen reduziert sich aber auch die (bevorzugte) TF bei den meisten von ganz allein.
Erftbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 23:32   #1455
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.507
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Haha, ich wollt auch schon vorschlagen, ne Umfrage zu machen .

So also ich habe zumindest partiell gute Neuigkeiten. Bin heute nach 4 Tagen kompletter Radpause wieder gefahren. Hab den Sattel nen knappen cm hoch und ca. 4mm zurück. Fühlt sich von der Höhe noch ok an. Es hat sich wieder bestätigt, dass Fahren mit Druck schmerzfrei möglich ist, also bin ich dann halt den Haushügel im sweet-spot-Bereich paar Mal hoch und runtergefahren, um wenigstens irgendwas zu machen. Damit sollte ich die Fitness zumindest erhalten können. Im Flachen hab ich das Knie schon gespürt.

Ja das mit der Kurbel... Ich denk ich werd echt wieder umbauen. Sollen die selbsternannten Gurus hier in Barcelona sagen, was sie wollen. Zur Frage: Ich bin 167cm, Schrittlänge 79cm, Fahrertyp Diesel (ab ca. 3min ist die Leistung ok, Sprints katastrophal), Tendenz zu höherer Trittfrequenz am Berg (85-90rpm), normale Trittfrequenz im Flachen (93-100rpm).

PS: War zuvor 3 Jahre lang mit 165mm unterwegs. Also eigentlich seit immer in Bezug auf meine "Radkarriere".
Ich würde mir da nicht so den Kopf machen wegen halben cm rechts oder links.

Ich bin auf meinen Rädern diverse Kurbeln zwischen 170 und 175mm gefahren, nie einen Unterschied gemerkt. Und ich fahre auf meinen verschiedenen Rennrädern und Crosser leicht unterschiedliche Sitzgeometrien, und das mit Absicht. Denn dadurch halte die meinen Bewegungsapparat "flexibel", was Anpassung angeht und vermeide Überlastungsschäden durch exakt die gleiche Bewegung in exakt der gleichen Position (siehe zB. Sehnenscheidentzündungen). Bisher mit Erfolg!

Was mir aber immer wieder Probleme bereitet hat, waren hohe Belastungen, wenn ich nicht genug Kraft- und Koordinationstraining gemacht habe. Das hat sich immer gerächt und weil mir das Zusatztraining keinen Spaß macht, kommen die Probleme immer wieder mal vor. Dann muss ich wieder rausnehmen, Kraft und Koordination trainieren und dann kann ich wieder Vollgas geben.

Es ist wie bei meiner Überpronation. Da hab ich verschiedene Schuhe mit Stütze probiert. Ergebnis: Immer wieder Probleme gehabt und weiterhin Überpronation. Aber als ich mir einen Neutralschuh gekauft und mal Kraft und Koordination trainiert habe. Peng, Probleme und Überpronation waren weg!

Ich glaube, nicht umsonst verbringen Profis allerlei Sportarten immer mehr Zeit im Kraftraum.
Adept ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 23:35   #1456
Erftbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von Erftbiker
 
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: NRW
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von Nole#01 Beitrag anzeigen
Die Frage für mich stellt wich nur bezüglich der Sitzposition, ob es hier Sinn macht die gekröpfte Sattelstütze dran zulassen?
Eigentlich macht es dann keinen Sinn. Du sitzt ja auf dem Rennrad viel aufrechter und weiter hinten, d.h. die ganze Position wird um das Tretlager nach hinten gedreht.
Aber möglicherweise musst Du die Stütze deswegen nicht unbedingt tauschen. Du kannst ja bis zu einem gewissen Grad den Sattel trotzdem weiter nach hinten versetzen (je nachdem wie lang die Sattelstreben sind). Sieht möglicherweise blöd aus, dann muss halt eine richtige, konventionelle Sattelstütze her. Die FastForward-Teile lassen sich auch immer gut verkaufen.
Erftbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.