Zitat:
Zitat von harryhirsch77
|
Damit kriegste aber keine drei Räder unter ne 2,6m hohe Decke.
Zitat:
Zitat von thunderbee
Interessant wäre nun, ob man mit den Pedalhaltern von sybenwurz auf dem letzten Bild 3 Räder an die Wand bekommen könnte.
|
Denke schon.
Zitat:
Wie siehts mit MTB aus? Der Lenker ist ja da etwas "sperriger".
|
Geht auch.
Zitat:
Zitat von slo-down
@sybwurz, vielen Dank für deinen Tipp.
Aber was sagst du dazu ?
.
.
.
Hört sich für mich auch sehr plausibel an !
|
Hüstel...:
Zitat:
1. Der ungummierte Haken kann einem das Pedal zerkratzen.
|
Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.
Das Rad häng an der Pedalachse, also dem Teil, das zwischen Pedal und Kurbel rausguckt.
Das Pedal verkratzt mit Sicherheit (also meine jedenfalls und auch die, die ich täglich zu sehen kriege) alleine durchs Malträtieren mit den Schuhklötzen, sie setzen in Kurven auf und dienen an der Gehsteigkante als 'Ständer'.
Mich persönlich störte da ein Kratzer vom Aufhängen auch nimmer, aber davon abgesehen: man kann ja auch aufpassen.
Hab mal wo gearbeitet, wo viele Neuräder so an der
Wand aufgehängt waren;- da hat sich jedenfalls niemand beschwert.
Zitat:
2. Wenn das Fahhrad den Schwerpunkt weit forne hat (z.B. durch einen Triathlonlenker), kann es sein, dass es nach forne wegkippt. Ich habe aus diesem Grund noch einen kleinen Nagel unter dem Vorderrad in die Wand gehauen.
|
Theoretisch und wahrscheinlich auch praktisch unterliegt das Rad, selbst wenns an so nem Ding hängt, den Gesetzen der Physik.
Anderes würde ich für das Geld von den Teilen nicht erwarten.
Wen die Optik eines schiefhängenden Triathlonrades stört, kann durchaus den Naturgesetzen durch Einschlagen eines Nagels in die
Wand trotzen, ansonsten wüsste ich nicht, was gegen die Anschaffung eines Cycloc zum gut siebenfachen Preis spräche, damit das Rad gerade hängt (abgesehen davon, dass drei Räder damit nicht schindelförmig so übereinandergehängt werden können, dass sie unter ne Zwometersechzig-Decke passen).
Evtl. tuts aber auch ne Paketschnur, die ins rechte Ausfallende und Pedal eingehängt wird und dieses etwas nach hinten zieht, so dass dadurch der Aufhängepunkt links etwas nach vorne wandert...
Zitat:
3. Diese Art der Befestigung bewirkt hohe axiale Kräfte entlang der Pedalachse. Diese können auf lange Sicht die Lager der Pedale schädigen. Ich musste deswegen bereits einen Satz Klickpedale wechseln, da er viel Spiel bekommen hatte.
|
Ich wette, dass es weder wirklich "hohe axiale Kräfte entlang der Pedalachse" gibt (wie 'hoch' sind hohe Kräfte eigentlich?), noch dass die (egal in welcher Höhe) Schuld waren am Spiel in den Lagern.
Und: bei hochwertigen Pedalen kann man das Spiel einstellen. Mach ich regelmässig, auch an meinen eigenen Rädern, die garantiert noch nie an solchen Wandhaken hingen.
Puh, und nu?