Peinliche Opelfahrer gibts wohl nicht häufiger als peinliche Fahrer anderer Marken.
Mit einem Reihenendhaus würde ich gerne vorlieb nehmen, solange ich mir nichts Besseres leisten kann. Kann mir aber noch nichtmal das leisten.
Eine peinliche Stirnlampe habe ich noch nie gesehen, wenn dann einen Eigner selbiger. Denen konnte ich das aber auch noch nie ansehen, denn es war dunkel. Was war denn peinlich an denen?
Peinliche Opelfahrer gibts wohl nicht häufiger als peinliche Fahrer anderer Marken.
Mit einem Reihenendhaus würde ich gerne vorlieb nehmen, solange ich mir nichts Besseres leisten kann. Kann mir aber noch nichtmal das leisten.
Eine peinliche Stirnlampe habe ich noch nie gesehen, wenn dann einen Eigner selbiger. Denen konnte ich das aber auch noch nie ansehen, denn es war dunkel. Was war denn peinlich an denen?
Ich kann Dir nicht erklären, warum ich ein Problem mit Opel habe.
Ich kann Dir nicht erklären, warum ich Stirnlampen-Träger nicht mag.
Ich kann Dir nicht erkären, warum ich mir NIE ein Reihenendhaus kaufen würde sondern zur Miete wohnen würde, wenn es für etwas anderes nicht reicht.
Geändert von schoppenhauer (24.05.2013 um 15:15 Uhr).
Damit hast du eigentlich jegliches Recht verwirkt, andere Peinlichkeiten oder Peinlichkeiten Anderer anzuprangern. Aber als toleranter Triathlet und Dackel-Besitzer sehe ich es dir nach.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad