gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) - Seite 98 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 08.11.2012, 12:26   #777
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Danke für die Rezeptseiten!

Robert Du kennst aber meine Geschmack ganz genau!:
Noiram ist offline  
Alt 08.11.2012, 17:17   #778
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Noch eine Rezeptsammlung
 
Alt 08.11.2012, 17:32   #779
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Wer mal in Kopenhagen sein sollte... dort gibts seit diesem Jahr ein Paleo-Restaurant
 
Alt 08.11.2012, 18:38   #780
Mike1
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.08.2012
Ort: Österreich
Beiträge: 413
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Wer mal in Kopenhagen sein sollte... dort gibts seit diesem Jahr ein Paleo-Restaurant
Nichtmal in einer Höhle und mit Fellen statt Sessel/Tischen? Ich bin enttäuscht
Mike1 ist offline  
Alt 09.11.2012, 07:02   #781
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Ärzteblatt: Neue Studie zu kohlenhydratreicher Ernährung und Darmkrebs:

Zitat:
"Darmkrebs: Glykämische Diät begünstigt Rezidive
Donnerstag, 8. November 2012

Boston – Patienten mit fortgeschrittenem Kolonkarzinom erlitten in einer Studie im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2012; doi: 10.1093/jnci/djs399) häufiger ein Rezidiv, wenn ihre Diät eine hohe glykämische Last aufwies. Besonders deutlich war die Assoziation bei übergewichtigen Patienten.
(...)
Meyerhardt fand nun heraus, dass die glykämische Last und die Gesamtzufuhr von Kohlenhydraten mit Tumorrezidiven und der Sterblichkeit der Patienten korrelierten. Bei übergewichtigen Patienten (BMI 25 oder höher) war der Zusammenhang statistisch signifikant. Für Patienten im obersten Quintil des glykämischen Index ermittelte Meyerhardt ein 2,26-fach erhöhtes Risiko auf ein schlechteres krankheitsfreies Überleben. Eine erhöhte Gesamtzufuhr von Kohlenhydraten war ebenfalls mit einem verminderten krankheitsfreien Überleben und Gesamtüberleben assoziiert.

Als Beobachtungsstudie kann die Studie die protektive Wirkung einer kohlenhydratarmen Diät nicht beweisen. Dies wäre nur durch eine prospektive Interventionsstudie möglich. Dort könnte einem Teil der Patienten zu einer kohlenhydratarmen Kost geraten werden, während die anderen ohne Einschränkungen blieben.

Angesichts der Übereinstimmung von klinischer Beobachtung und pathophysiologischen Überlegungen halten die Editorialisten Neal Meropol und Nathan Berger von der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland eine solche Studie für sinnvoll."
Eine Paleo-Ernährung bewirkt durch das Vermeiden von isolierten Zuckern und stärkelastiger Nahrungsmittel sowohl einen niedrigen glykämischen Index, als auch eine niedrige glykämische Last.
 
Alt 09.11.2012, 19:52   #782
Rotwild treiber
 
Beiträge: n/a
du bist wirklich drollig.

Dabei ist doch schon lange bekannt: wer viel Fleisch isst, bekommt eher Krebs
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Tofu.jpg (20,8 KB, 99x aufgerufen)
 
Alt 09.11.2012, 21:52   #783
Jait
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 213
Ein Tumor (egal, ob im Darm oder sonstwo) ernährt sich von Zucker. Von nichts anderem - es ist also vollkommen logisch, dass bei einer ketogenen Diät der Tumor quasi verhungert. Sehr schön immer wieder von Frau Prof. Kämmerer von der Frauenklinik der Uni Würzburg dargestellt. Bei Interesse einfach mal googlen.
Jait ist offline  
Alt 10.11.2012, 12:15   #784
docpower
Szenekenner
 
Benutzerbild von docpower
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.989
Zitat:
Zitat von Jait Beitrag anzeigen
Ein Tumor (egal, ob im Darm oder sonstwo) ernährt sich von Zucker. Von nichts anderem - es ist also vollkommen logisch, dass bei einer ketogenen Diät der Tumor quasi verhungert. Sehr schön immer wieder von Frau Prof. Kämmerer von der Frauenklinik der Uni Würzburg dargestellt. Bei Interesse einfach mal googlen.
Na ja.
Da ist noch gar nichts bewiesen, Studien laufen, nicht alle Tumorarten kommen in Frage.
Ausserdem ist die "Öl-Eiweiß-Diät" alles andere als Paleo, nicht wahr, Robert.
docpower ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.