vorweg: sehr interessant das alles, insbesondere da ich gerade nicht nur mit triathlon beginne, sondern auch noch heuschnupfen wie hölle habe.
nachdem ich nun die verschiedenen ellenlangen threads und natürlich roberts essays durchgeackert habe, bleibt nur noch eine frage: gibt es eine den alltag erleichternde druckversion der erlaubten bzw. zu bevorzugenden lebensmittel? diverse links in den threads sind leider tot.
am besten hinterlegt mit ampelfarben für gut, neutral und schlecht? meine googlerecherche brachte verschiedene englischsprachige tabellen zutage, die sich leider z.t. widersprechen.
würde gerne den selbstversuch starten, und dann natürlich berichten.
vorweg: sehr interessant das alles, insbesondere da ich gerade nicht nur mit triathlon beginne, sondern auch noch heuschnupfen wie hölle habe.
nachdem ich nun die verschiedenen ellenlangen threads und natürlich roberts essays durchgeackert habe, bleibt nur noch eine frage: gibt es eine den alltag erleichternde druckversion der erlaubten bzw. zu bevorzugenden lebensmittel? diverse links in den threads sind leider tot.
am besten hinterlegt mit ampelfarben für gut, neutral und schlecht? meine googlerecherche brachte verschiedene englischsprachige tabellen zutage, die sich leider z.t. widersprechen.
würde gerne den selbstversuch starten, und dann natürlich berichten.
gruß
alex
Hi Alex,
dass sich diese Tabellen widersprechen liegt an den untrschiedlichen Menungen bzgl bestimmter Nahrungsmittel in den Paleo-Expertenkreisen. Die wird man auch so leicht nicht ausräumen können. Im deutschsprachigen Raum ist mir eine solche von Dir angefragte kompakte Übersicht nicht bekannt.
Vielleicht arbeitest Du besser mit einer Negativ- statt einer Positivliste.
Streiche:
Alle industriell bearbeiteten Nahrungsmittel
Alle Milchprodukte
Alle Hülsenfrüchte und Produkte aus Hülsenfrüchten
Alle Getreideprodukte (mit Ausnahme gelegentlich genossenen gekeimten Getreidekörnern in Esslöffelmengen)
Bio-Qualität (vor allem bei tierischen Produkten) und vorzugsweise regionale Produkte , da maximaler Nährstoffgehalt
Wichtig ist nicht nur, was Du isst, sondern auch in welchen Relationen bzgl des Säure-Basen-Haushaltes. Mindestens 70, besser 80% der Nahrungsmenge (optisch auf dem Teller) sollten Basenbildner sein (Obst, Gemüse, Pilze, einige Nusssorten), maximal 30% sollten Säurebildner sein (Fleisch, Fisch, Eier, manche Nusssorten). Pflanzliche Fette sind diesbezüglich neutral.
Rein von der Telleroptik einer durchschnittlichen Mahlzeit sieht das dramatisch anders aus, als manche sich die Paleo-Diät selbst zurechtlegen und Berge an Fleisch, Fisch, Eiern verputzen: 4/5 des Tellers sind mit Obst/Gemüse und nur 1/5 mit den genannten Lebensmitteln zu füllen. Das muss nicht bei jeder Mahlzeit so sein, aber über den Tag hinweg sollte am Ende das Verhältnis passen. Verstößt man über eine längere Zeit hinweg gegen diesen Grundsatz, dann braucht man sich nicht wundern, wenn man mit Übersäuerungsproblemen (metabolische Azidose) und/oder Gicht zu kämpfen hat.
Wenn Du in einen Supermarkt gehst, um einzukaufen, hilft als Pi-mal-Daumen-Regel auch die Frage: "Könnte ich dieses Lebensmittel, draußen in der Natur, wenn ich nur mit einem Speer oder Messer bewaffnet wäre, auch so vorfinden und es ohne zu kochen oder anderweitig "aufzubereiten" auch an Ort und Stelle essen?" Falls ja: dann Ampel grün", falls nein: "Ampel rot".
100% anzustreben (Perfektionismus) ist meist der beste Weg ins Scheitern und auch meist gar nicht durchzuhalten, wenn man zb zum Essen bei Freunden eingeladen ist, es sei denn man will sich und anderen den Abend verderben. Wenn Du also auf lange Sicht auf ca. 90% abzielst, dann dürfte das unter dem Strich schon absolut ausreichen, um viel für dich zu erreichen. Wenn die Ausnahmen allerdings die Regel werden, dann sollte man der Realität auch ohne Selbstbetrug ins Auge sehen können.
...
100% anzustreben (Perfektionismus) ist meist der beste Weg ins Scheitern und auch meist gar nicht durchzuhalten, wenn man zb zum Essen bei Freunden eingeladen ist, es sei denn man will sich und anderen den Abend verderben. Wenn Du also auf lange Sicht auf ca. 90% abzielst, dann dürfte das unter dem Strich schon absolut ausreichen, um viel für dich zu erreichen. Wenn die Ausnahmen allerdings die Regel werden, dann sollte man der Realität auch ohne Selbstbetrug ins Auge sehen können.
Gruß Robert
Bei Tomaten und Paprika frage ich mich immer, warum die aus Paleo-Sicht strittig sind.
Zum letzten Absatz, sehr guter Ratschlag. Es gibt halt mal die Gelegenheiten, da kommt man nicht um ein gutes Stück Kuchen herum!
Ich bin immer noch in der Anfangsphase und werde mal was berichten, wenn ich noch etwas länger das Ding durchgezogen habe.
Meine Frau gewöhnt sich langsam auch an Obst, Gemüse und Rührei zum Frühstück. Den Fisch macht sich noch nicht mit.
Apropos Heuschnupfen, Schwarzkümmelöl probiere ich zurzeit schon aus und benötige momentan bei nicht mehr so viel Pollenflug keine Medikamente oder ganz wenig.
Bei Tomaten und Paprika frage ich mich immer, warum die aus Paleo-Sicht strittig sind.
Phytochemika (zb Solanin), die "möglicherweise" mit langfristiger Depotwirkung gesundheitliche Schäden hervorrufen. Bei Tomaten zumindest den Strunk rausschneiden, bei Kartoffeln möglichst nur junge Kartoffeln und keine "Augen"/Triebe.
Das Solanin (und andere Phytochemika) baut sich auch durch Kochen nicht vollständig ab. Nur weil man nach dem Genuss nicht unmittelbar Krankheitssymptome verspürt, muss das noch nicht viel bedeuten.... so die Meinung der Gegner der Nachtschattengewächse. Ich kann und will diesen Expertenstreit nicht entscheiden und gönne mir jetzt in der Saison auch wieder heimische Tomaten.
dass dus nochmal zusammengefasst hast. im großen und ganzen war mir das aus den threads und essays ja bereits bewusst.
was ich vielleicht vergaß zu erwähnen: ich bin 30, und seit meinem 6. lebensjahr vegetarier. insofern ist obst und gemüse zu essen für mich normal. schwierig wird es nur mit dem eiweiß. das habe ich bisher aus milch und milchprodukten bezogen, mit sojaprodukten konnte ich mich bisher nicht anfreunden, aber soja ist ja eh nicht paleokonform.
zum thema 100%: es wird nicht möglich sein, auf die kartoffel zu verzichten, und gelegentlich ein wenig milchprodukte. das kann ich meinem umfeld(und will ich mir nicht) antun.
konkret plane ich nun also folgendes umzustellen:
morgens statt müsli und brot nur noch obst.
tagsüber: den einsatz paleokonformer öle, weniger milchprodukte, weniger kohlenhydrate, ergo viel frisches gemüse, allerdings inkl. paprika und tomate.
als snacks eben nüsse statt chips und schokolade.
mal schauen was mein körper dazu sagt(aber der hat eh nix zu melden, ich bin der chef)
gruß
alex
p.s.: schwarzkümmelölkapseln sind bei mir auch im einsatz, die wirken tatsächlich, bilde mir ein, bis zu 50% weniger heuschnupfen symptome zu haben, was echt der hammer ist, musste bisher tonnenweise ceterizin und div. kortissonsprays für die lunge benutzen, jetzt reicht 40mg ceterizin.
.... ich bin 30, und seit meinem 6. lebensjahr vegetarier. insofern ist obst und gemüse zu essen für mich normal. schwierig wird es nur mit dem eiweiß. das habe ich bisher aus milch und milchprodukten bezogen, mit sojaprodukten konnte ich mich bisher nicht anfreunden, aber soja ist ja eh nicht paleokonform.
Soja-Milch finde ich da noch besser als Milch und wenn man sich dran gewöhnt hat, schmeckt es auch.
Als Milch-Ersatz kann auch Haselnuss-Milch dienen, Haselnüsse mit Wasser im Mixer bearbeiten.
Wenn ich die ganzen Paleo-Quellen richtig deute, wird das Eiweiss aus der Kuhmilch eh sehr schlecht aufgenommen. Vielleicht musst Du dann (da Vegetarier) Eiweiss substituieren.
Zitat:
Zitat von photonenfänger
zum thema 100%: es wird nicht möglich sein, auf die kartoffel zu verzichten, und gelegentlich ein wenig milchprodukte. das kann ich meinem umfeld(und will ich mir nicht) antun.
100% stelle ich mir auch schwer vor, aber es kommt ja hier auch drauf an, was "gelegentlich" und "ein wenig" ist.
Zitat:
Zitat von photonenfänger
p.s.: schwarzkümmelölkapseln sind bei mir auch im einsatz, die wirken tatsächlich, bilde mir ein, bis zu 50% weniger heuschnupfen symptome zu haben, was echt der hammer ist, musste bisher tonnenweise ceterizin und div. kortissonsprays für die lunge benutzen, jetzt reicht 40mg ceterizin.
40mg? pro Tag?
Ich benutze reines Oel. Einen richtigen Erfahrungsbericht kann ich erst wieder nächstes Jahr liefern, wenn eine akute Pollenflugphase ist. Zur zeit sind nur noch wenige Gräserpollen bei uns am fliegen und da benötige ich keine medikamente!
Soja-Milch finde ich da noch besser als Milch und wenn man sich dran gewöhnt hat, schmeckt es auch.
Als Milch-Ersatz kann auch Haselnuss-Milch dienen, Haselnüsse mit Wasser im Mixer bearbeiten.
Wenn ich die ganzen Paleo-Quellen richtig deute, wird das Eiweiss aus der Kuhmilch eh sehr schlecht aufgenommen. Vielleicht musst Du dann (da Vegetarier) Eiweiss substituieren.
100% stelle ich mir auch schwer vor, aber es kommt ja hier auch drauf an, was "gelegentlich" und "ein wenig" ist.
40mg? pro Tag?
Ich benutze reines Oel. Einen richtigen Erfahrungsbericht kann ich erst wieder nächstes Jahr liefern, wenn eine akute Pollenflugphase ist. Zur zeit sind nur noch wenige Gräserpollen bei uns am fliegen und da benötige ich keine medikamente!
hi thunderbee,
40mg ceterizin sind ein witz im vergleich zu den drogen, die ich mir zwischenzeitlich spritzen lassen muss, damit die lunge halbwegs auf ist.
zur soja sache: da sind sich die experten ja auch uneinig, wie ich das bisher verstehe. klar ist es unnatürlich, sich sein leben lang von ner kuh stillen zu lassen, aber da ich nunmal nicht intolerant auf laktose reagiere, also laktase produziere, macht es ja nix. soja ist genauso paleoinkonform, und viele sportärzte und sportler die ich kenne raten vom sojaeiweiß ab, weil es anscheinend weniger hochwertig ist als das milcheiweiß.
gruß
alex
p.s.: wo wohnst du, dass nur noch wenige gräserpollen unterwegs sind? antarktis? bei mir in süddeutschland ist volles rohr gräser angesagt plus roggen, aber zum glück haben die bäume aufgehört ihren gelben staubfilm überall verteilen...