Aber auch im Fleisch nicht artgerecht ernährter Tiere (d.h. mit Getreide und Sojaschrot). Solche sind aber im Rahmen einer Paleo-Ernährung ausdrücklich nicht empfohlen.
Hi Robert,
bei welchen Tieren kann man denn davon ausgehen, dass sie "artgerecht" ernährt wurden? Z.B. ist es m.W. laut Bioland-Richtlinien erlaubt Rinder auch mit Hafer zu füttern. Oder anders: ich kenne Bauern, die biolandzertifiziert sind und in der Rindermast auch Hafer füttern. Ansonsten weiden die Tiere allerdings...
bei welchen Tieren kann man denn davon ausgehen, dass sie "artgerecht" ernährt wurden? Z.B. ist es m.W. laut Bioland-Richtlinien erlaubt Rinder auch mit Hafer zu füttern. Oder anders: ich kenne Bauern, die biolandzertifiziert sind und in der Rindermast auch Hafer füttern. Ansonsten weiden die Tiere allerdings...
Grüße,
J.
Artgerecht ist bei Rindern ausschließlich Weidefütterung. Selbstverständlich fressen Rinder in der natur auch die samen von Gräsern, das aber gegenüber Kraftfüterung in minimalem Anteil.
Bei vielen Bio-Siegeln wird betont, dass Bio-Getreide gefüttert wird - das ist aber in Hinsicht der Fettstruktur des Fleisches (n6:n3) irrelevant und in meinen Augen Verbrauchertäuschung.
Freilich ist es hierzulande nicht ganz unproblematisch, Rinder ganzjährig auf der Weide zu halten. Die Frage ist, was wird dann zugefüttert? Da ist es mir persönlich lieb, ich kenne den Bauern und seine Philosophie.
Wenn du mal unter "Weiderind" googelst, findest du Fleischerzeuger, die das Problem kennen und mit ausschließlicher Heu-Fütterung im Winter lösen. Z.B hier.
Wenn alle Stricke reissen, kann man auch auf argentinisches Rindfleisch zurückgreifen, da gefällt mir aber das Transportproblem aus ökologischen Gründen nicht.
Was ich auch gern kaufe, ist Juradistl-Lamm aus meiner Gegend. In vielerlei Hinsicht ein nachhaltiges und gesundes Lebensmittel.
Wenn du mal unter "Weiderind" googelst, findest du Fleischerzeuger, die das Problem kennen und mit ausschließlicher Heu-Fütterung im Winter lösen. Z.B hier.
Okay, aber auch hier ist der Kraftfutterverzehr in Maßen zugelassen, was ja ggf. auch in Bezug auf den Kontext der Diskussion hier in Ordnung sein mag bzw. sich evtl. ja nicht kritisch auf das Fleisch auswirkt. Unterm Strich unterscheidet sich die "Richtlinie" nicht großartig von Bioland-Richtlinien, die ja ebenfalls besagt, dass überwiegend Raufutter gefüttert wird.
Dein Bauer aus der Nachbarschaft füttert kein Kraftfutter? Für urbane Räume dürfte es schwierig sein, diesen persönlichen Kontakt zu Erzeugern zu haben, leider.
Okay, aber auch hier ist der Kraftfutterverzehr in Maßen zugelassen, was ja ggf. auch in Bezug auf den Kontext der Diskussion hier in Ordnung sein mag bzw. sich evtl. ja nicht kritisch auf das Fleisch auswirkt. Unterm Strich unterscheidet sich die "Richtlinie" nicht großartig von Bioland-Richtlinien, die ja ebenfalls besagt, dass überwiegend Raufutter gefüttert wird.
Dein Bauer aus der Nachbarschaft füttert kein Kraftfutter? Für urbane Räume dürfte es schwierig sein, diesen persönlichen Kontakt zu Erzeugern zu haben, leider.
Danke für die Antwort,
J.
Man findet auch online sehr passables Fleisch, das ins Haus geliefert wird, wenn man keine Landwirte in der Gegend hat, die so arbeiten.
In der gestrigen "Leonardo- Wissenschaft und mehr" Sendung auf meinem Lieblingssender WDR 5 kam nicht nur ein Bericht über Vitamin D (siehe Thread dazu), sondern es ging auch um Ernährung. Ich fand es interessant und poste es einfach mal hier, obwohl's nicht um Paleo-Gedöns ging, sondern um tierische Proteine. HIer das Skript zum Beitrag, kann man in der Mediathek aber auch nachhören.