gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 1) - Seite 29 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.12.2009, 20:20   #225
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Im Falle breiteren Interesses an der Säure-Basen-Thematik könnte ich ja mal nen separaten Essay ins Auge fassen.

Nicht alle Milchprodukte darf man so wie ich es verkürzend getan habe pauschalieren. Molke zb hat eine moderat basische Wirkung, während Parmesan zb brutal säurebildend wirkt und sogar den Spitzenreiter unter den Fleischprodukten (Leber, ca. 15)) um das doppelte in der Wirkung schlägt.

Butterkäse (50% Fett i. Tr.) 13,2
Buttermilch 0,5
...
...

Je höher der Wert, desto stärker die Säurewirkung - negative Werte zeigen basische Wirkung an.
Das Konzept der Basischen Ernährung ist wissenschaftlich keineswegs anerkannt.

Dazu mal wieder ein paar Beispiele aus der Kritik-Abteilung der allseits beliebten Wikipedia:
"- Eine Wirksamkeit der basischen Ernährung bezüglich der Vermeidung von Krankheiten konnte bisher nicht nachgewiesen werden...
- Einen wissenschaftlich anerkannten Nachweis für die Übersäuerungstheorie gibt es nicht."

Im Übrigen würde ich www.wahrheitssuche.org (Dein Link zur Gefängnisernährung mit weniger KH) auch nicht gerade als Quelle verlässlicher Infos nutzen. Da gibt es (u.a.) jede Menge esotherischen, verschwörungstheoretischen und anderen Unfug.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 22:13   #226
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Das Konzept der Basischen Ernährung ist wissenschaftlich keineswegs anerkannt.

Dazu mal wieder ein paar Beispiele aus der Kritik-Abteilung der allseits beliebten Wikipedia:
"- Eine Wirksamkeit der basischen Ernährung bezüglich der Vermeidung von Krankheiten konnte bisher nicht nachgewiesen werden...
- Einen wissenschaftlich anerkannten Nachweis für die Übersäuerungstheorie gibt es nicht."

Im Übrigen würde ich www.wahrheitssuche.org (Dein Link zur Gefängnisernährung mit weniger KH) auch nicht gerade als Quelle verlässlicher Infos nutzen. Da gibt es (u.a.) jede Menge esotherischen, verschwörungstheoretischen und anderen Unfug.
Du darfst mir schon vertrauen, dass ich Quellen auf Seriosität zu prüfen weiss.... Ich habe mich für die für alle Leser verständliche deutsche Darstellung entschieden.
Die Studie zur Agressivität erschien im Journal of Offender Rehabilitation, v21 n3-4 p117-44 1994, die angesehenste Fachzeitschrift für den Strafvollzug und die Rehabilitation Straffälliger :
http://www.eric.ed.gov/ERICWebPortal...cno =EJ500923

WIKIPEDIA zur Hypoglykämie :

Das Gehirn ist auf die Verbrennung von Glukose angewiesen. Bei niedrigem Zucker, einer unzureichenden Glucoseversorgung des Gehirns, können daher vor allem cerebrale Probleme auftreten (neuroglukopenische Symptome).

"Wesensveränderung
deutlich gesteigerte Erregbarkeit (Erregung)
impulsive und aggressive Reaktion (Wutausbrüche)
vermehrte Adrenalinausschüttung
(Adrenerge Gegenreaktion) [...]

Auch Personen ohne Diabeteserkrankung können Hypoglykämien bekommen – bei starker körperlicher Betätigung (z. B. Sport), hoher Stressbelastung und bei Mahlzeiten, die sehr starke Insulinausschüttungen veranlassen (hoher glykämischer Index). "

Was die Säure-Basen-Ernährung angeht... ich gestehe der Naturmedizin und Alternativmedizin durchaus erfolgreiche Konzepte zu. Vor allem, wenn ich am eigenen Leib deren Wirksamkeit erfahren habe wo die Schuldmedizin nur Schulterzucken als Lösungsvorschlag zu bieten hatte.

Wenn es nur danach ginge, was die Schulmedizin als Wahrheit anerkennt, dann dürfte es weder die Traditionelle Chinesische Medizin, noch Ayurveda noch Homöopathie und deren unbestrittene Erfolge geben.

Dass es das Säure-Basen-Phänomen auch in der Schulmedizin (Azidose, Alkalose) gibt, wirst du hoffentlich nicht bestreiten.

Im übrigen irrt wohl Wikipedia vielleicht auch in seiner Einschätzung bzgl. der mangelhaften wissenschaftlichen Fundierung der Theorie? Die Studie von Thomas Remer und Friedrich Manz "Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH" pp.791-97, 1995, erschienen im Journal of the American Dietetic Association V95(7) erfüllt
zB alle Ansprüche an eine seriöse Quelle zu diesem Thema:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7797810

Weitere Studien in angesehenen Journals die der Wikipedia-Autor wohl nicht kannte:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1...gdbfrom=pubmed

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8...gdbfrom=pubmed

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1...gdbfrom=pubmed

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1...gdbfrom=pubmed

http://jn.nutrition.org/cgi/content/full/137/6/1491 siehe auch die dort zitierte Literatur

Ich würde sagen, dass das Thema international durchaus als seriöse wissenschaftliche Erkenntnis begriffen wird. Die Creme de la Creme der Fachzeitschriften publiziert die Studien, das ist Kriterium genug.

Du kannst dich auch gerne online an der University of Connecticut dazu weiterbilden, es sei denn, dass das für dich Scharlatane sind:

http://fitsweb.uchc.edu/student/sele...Acid_Load.html

Vielleicht kannst Du mir ja seriöse Literatur nennen, die die Säure-Basen-Theorie falsifiziert und nicht nur als nicht bewiesen beschreibt. In der Wissenschaft zählt lediglich das Kriterium der Falsifikation, weil es Verifikation als Erkenntnisvariante leider nicht gibt. Ich konnte diesbezüglich leider keine vergleichbar seriösen Studien finden - lediglich Stellungnahmen der DGE, den willfährigen Handlangern der Nahrungsmittelindustrie und Agrarwirtschaft.

Geändert von pinkpoison (04.12.2009 um 22:42 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 22:45   #227
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Du darfst mir schon vertrauen, dass ich Quellen auf Seriosität zu prüfen weiss.... Ich habe mich für die für alle Leser verständliche deutsche Darstellung entschieden.
Die Studie zur Agressivität erschien im Journal of Offender Rehabilitation, v21 n3-4 p117-44 1994, die angesehenste Fachzeitschrift für den Strafvollzug und die Rehabilitation Straffälliger :
http://www.eric.ed.gov/ERICWebPortal...cno =EJ500923
Ja, nur weil es auf www.wahrheitssuche.org steht, muss es nicht falsch sein. Vergrößert aber die Wahrscheinlichkeit.

Zitat:
Wenn es nur danach ginge, was die Schulmedizin als Wahrheit anerkennt, dann dürfte es weder die Traditionelle Chinesische Medizin, noch Ayurveda noch Homöopathie und deren unbestrittene Erfolge geben.
Über die unbestrittenen Erfolge könnte man auch streiten.
Würde hier aber zu weit führen.

Zitat:
Dass es das Säure-Basen-Phänomen auch in der Schulmedizin (Azidose, Alkalose) gibt, wirst du hoffentlich nicht bestreiten.
Ja, gibt es. Aber nicht bei normalen Menschen durch halbwegs normale Ernährung.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 22:56   #228
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen

Ja, gibt es. Aber nicht bei normalen Menschen durch halbwegs normale Ernährung.
Irrtum.... Metabolische Azidose gibts sogar in ganz normalen (Tri-)athleten wie uns...

https://www.researchgate.net/publica...uring_exercise

https://www.researchgate.net/publica...tense_exercise

Dieser Link eröffnet dir ein ganzes Spektrum seriöser Studien zum Thema Säure-Basen-Balance und Ernährung.

https://www.researchgate.net/publicl...base+nutrition
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 23:04   #229
swimslikeabike
Szenekenner
 
Benutzerbild von swimslikeabike
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 884
Ich hätte da noch eine Bitte: Vielleicht kann man in dem Artikel auch gleich konkrete Ernährungsbeispiele mit reinbringen, da kann ich mir meist mehr drunter vorstellen als unter nackten Zahlen. Also z.B. wie sieht ein ideales Frühstück aus, was gibt's mittags und abends. Muss nicht in eine Rezepte-Samlung ausarten, aber ich kann mir im Moment halt noch schwer was unter dem Endergebnis der Bemühungen vorstellen.
swimslikeabike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 23:10   #230
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von swimslikeabike Beitrag anzeigen
Ich hätte da noch eine Bitte: Vielleicht kann man in dem Artikel auch gleich konkrete Ernährungsbeispiele mit reinbringen, da kann ich mir meist mehr drunter vorstellen als unter nackten Zahlen. Also z.B. wie sieht ein ideales Frühstück aus, was gibt's mittags und abends. Muss nicht in eine Rezepte-Samlung ausarten, aber ich kann mir im Moment halt noch schwer was unter dem Endergebnis der Bemühungen vorstellen.
Das ideale Frühstück als Standard für jeden ist ungefähr so wahrscheinlich, wie dass es die ideale Frau als Standard für jeden Mann gibt

Wahrscheinlich wird dir Teil 2 des Essays helfen... morgen solls soweit sein
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 23:29   #231
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Irrtum.... Metabolische Azidose gibts sogar in ganz normalen (Tri-)athleten wie uns...

https://www.researchgate.net/publica...uring_exercise

https://www.researchgate.net/publica...tense_exercise
Hat beides nichts mit ernährungsbedingten krankhaften Zuständen zu tun.

Zitat:
Dieser Link eröffnet dir ein ganzes Spektrum seriöser Studien zum Thema Säure-Basen-Balance und Ernährung.

https://www.researchgate.net/publicl...base+nutrition
Sorry, das ist mir zu viel, um alles durchzuschauen. Zumal es ohnehin meist nur wenig aussagekräftige Kurzzusammenfassungen gibt, teilweise nicht mal das.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2009, 23:47   #232
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Hat beides nichts mit ernährungsbedingten krankhaften Zuständen zu tun.



Sorry, das ist mir zu viel, um alles durchzuschauen. Zumal es ohnehin meist nur wenig aussagekräftige Kurzzusammenfassungen gibt, teilweise nicht mal das.
Metabolische Azidose = ernährungsbedingte Azidose (siehe im Text der Studien)

"In healthy male, the change in blood pH after heavy exercise is one which is expected in conditions of metabolic acidosis, and this change is consistently related to the lactate content"

Man sollte auch mal eingestehen können, dass in Wikipedia nicht immer der Weisheit letzter Stand zu finden ist... Säure-Basen-Gleichgewicht und Ernährung IST faktisch ein Thema der seriösen, westlich orientierten Wissenschaft (Medizin, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft,...) und nicht nur der Natur- und Alternativmedizin.

Wenn Du Zeit hast... noch ein paar Studien zum Thema:

http://basica.protina-gmbh.de/literaturservice/sbf/

Wo sind die Studien die die Zusammenhänge des Säure-Basen-Haushaltes und der Ernährung widerlegen?

Geändert von pinkpoison (05.12.2009 um 00:05 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.