Bereits einige tausend Jahre früher als bisher gedacht, noch vor Beginn des Ackerbaus, konnte sich die Karies bei kohlenhydratreicher Kost in einer Population stark ausbreiten
(...)
Unsere Ergebnisse stehen im Widerspruch zur verbreiteten Ansicht, dass hohe Raten von Karieserkrankungen kennzeichnend für Ackerbaukulturen sind“, schreiben Louise Humphrey vom Natural History Museum in London und ihre Kollegen. Sie untersuchten Funde aus einer marokkanischen Höhle, der Grotte des Pigeons bei Taforalt, die steinzeitlichen Jägern und Sammlern als Wohn- und Begräbnisstätte diente. Die Analyse der Kiefer von 52 Erwachsenen lieferte nicht nur Hinweise auf eine sehr starke Abnutzung der Zähne. 51 Prozent der Zähne zeigten typische Zeichen von Karies. Nur drei Personen waren ganz kariesfrei. Eine derart schlechte Zahngesundheit war bisher nur von sesshaft gewordenen Menschengruppen bekannt, die bereits Ackerbau betrieben. Bei diesen sind 2 bis 48 Prozent der Zähne an Karies erkrankt, bei Jägern und Sammlern wurden bisher Werte zwischen 0 und 14 Prozent ermittelt.
Zahlreiche Überreste von pflanzlichem Material aus der Höhle gaben Aufschluss über die Ernährung der Bewohner. Demnach bestand ihre Nahrung hauptsächlich aus Eicheln der Stein-Eiche (Quercus ilex) und Pinienkernen der Seekiefer (Pinus pinaster). Daneben fanden sich Spuren von wild wachsenden Hülsenfrüchten, wildem Hafer und Pistazien. Alle diese Nahrungsmittel sind reich an Kohlenhydraten
(...)
Neue Langzeitstudie aus Schweden belegt die potenzielle Überlegenheit einer Paleo-Diet ggü den offiziellen Ernährungsempfehlungen:
Zitat:
European Journal of Clinical Nutrition advance online publication 29 January 2014; doi: 10.1038/ejcn.2013.290 Long-term effects of a Palaeolithic-type diet in obese postmenopausal women: a 2-year randomized trial
Background/Objectives:
Short-term studies have suggested beneficial effects of a Palaeolithic-type diet (PD) on body weight and metabolic balance. We now report the long-term effects of a PD on anthropometric measurements and metabolic balance in obese postmenopausal women, in comparison with a diet according to the Nordic Nutrition Recommendations (NNR). Subjects/Methods:
Seventy obese postmenopausal women (mean age 60 years, body mass index 33 kg/m2) were assigned to an ad libitum PD or NNR diet in a 2-year randomized controlled trial. The primary outcome was change in fat mass as measured by dual-energy X-ray absorptiometry. Results:
Both groups significantly decreased total fat mass at 6 months (−6.5 and−2.6 kg) and 24 months (−4.6 and−2.9 kg), with a more pronounced fat loss in the PD group at 6 months (P<0.001) but not at 24 months (P=0.095). Waist circumference and sagittal diameter also decreased in both the groups, with a more pronounced decrease in the PD group at 6 months (−11.1 vs−5.8 cm, P=0.001 and−3.7 vs−2.0 cm, P<0.001, respectively). Triglyceride levels decreased significantly more at 6 and 24 months in the PD group than in the NNR group (P<0.001 and P=0.004). Nitrogen excretion did not differ between the groups. Conclusions:
A PD has greater beneficial effects vs an NNR diet regarding fat mass, abdominal obesity and triglyceride levels in obese postmenopausal women; effects not sustained for anthropometric measurements at 24 months. Adherence to protein intake was poor in the PD group. The long-term consequences of these changes remain to be studied.