gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) - Seite 204 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 11.04.2013, 09:51   #1625
lyra82
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 980
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Kurz und bündig :

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Raw Paleo
So, habe es durchgelesen. Gut geschrieben, danke!
Allerdings hat es mich nicht überzeugt.

Kartoffeln
"Nervengift Solanin": Gefahr wird aufgebauscht und Angst geschürt.

Milch und Milchprodukte:
"die gesättigten Fette": in Maßen ok
"die säurebildende Wirkung": eher gering. Fleisch stärker
"Laktose und Casein": bei Unverträglichkeit, klar.

Getreide und Getreideprodukte:
"toxische Phytochemika": Gefahr wird aufgebauscht und Angst geschürt.
"reich an Stärke und Energie und das bei in Relation zu anderen Nahrungsmitteln dürftigem Gehalt an Mikronährstoffen": kommt drauf an, mit was man es vergleicht, in richtiger Menge durchaus ok.

Hülsenfrüchte:
"Phasin, ein für den Menschen giftiges Glycosid": Gefahr wird aufgebauscht und Angst geschürt.

Was ist mit Nüssen, die enthalten auch diverse Abwehrstoffe und gelten als die allergieauslösendsten Nahrungsmittel überhaupt. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.

"4-5 Eier pro Woche":
"Unsere altsteinzeitlichen Großeltern schlugen sich mit Eiern regelrecht die Bäuche voll." Das ist völlig unrealistisch, sowas haben unsere Vorfahren in der Menge nie gehabt.


Grundsätzlich halte ich die Paleo Ernährung nicht für verkehrt oder schädlich, aber dass sie nennenswert gesünder sei als die üblicherweise propagierte "mediterrane Vollwerternährung" glaube ich nicht.
Die entscheidenden Ursachen für "Krankheit, Siechtum und frühen Tod" sind nicht Getreide und Milch. Auch mit der üblichen Ernährung kann man gesund alt werden, wenn man sich an gewisse Regeln hält, das habe ich bei meinen Eltern und Großeltern gesehen.
Ich glaube, dass Paleo Ernährung bei Übergewicht und bestimmten Krankheitsbildern wie Migräne helfen kann. Da ich den Nutzen für Gesunde aber nicht recht sehe, werde ich das nicht anfangen.

PS: Komisch finde ich, dass die Sache mit dem Gehirn und den Ketonen gar nicht richtig vorkam, oder habe ich das übersehen?
Das finde ich, wenn es denn stimmt, eine bemerkenswerte Sache.
lyra82 ist offline  
Alt 11.04.2013, 09:55   #1626
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von lyra82 Beitrag anzeigen
Gefahr wird aufgebauscht und Angst geschürt.
Du hast selbstverständlich sämtliche Studien zu diesen Themen, die Du für aufbauschend und angstschürend bezeichnest gelesen, verstanden und kannst Dir deshalb ein fundiertes Urteil dazu erlauben...

Zitat:
Komisch finde ich, dass die Sache mit dem Gehirn und den Ketonen gar nicht richtig vorkam, oder habe ich das übersehen?
Das finde ich, wenn es denn stimmt, eine bemerkenswerte Sache.
Ketose hat mit Paleo-Ernährung auch nicht direkt viel zu tun, sondern ist ein ganz grundlegendes physiologisches Feature unseres Stoffwechsels, ohne dass weder Du noch ich überhaupt lebensfähig wären.
Die Relevanz oder gar Existenz der Ketonkörper als Energieträger für unser Gehirn in Frage zu stellen, erachte ich allenfalls als humoristisches Thema oder aber gezielte Propaganda der Sporternährungsindustrie, die Märchen der Art, dass unser Gehirn nur mit Glucose funktioniert, gern verbreitet. Zu den biochemischen Grundlagen der Ketose eine Einführung hier.

Geändert von pinkpoison (11.04.2013 um 10:01 Uhr).
 
Alt 11.04.2013, 10:17   #1627
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
@Robert schön geschrieben

Kannst du noch mal was zu dem Link sagen, den ich letztens zu Fructose in Früchten gepostet habe: http://www.originalhealth.net/3330

Würde mich interessieren, in wieweit der Artikel inhaltlich tragbar ist, ich hoffe sehr, dass es so ist, aber die angesprochenen Punkte überschreiten meinen Horizont bei Weitem.
Sorry, dass ich wahrscheinlich nicht die Zeit finde, jeden Punkt Deines Links zu prüfen. Im Kern ist die Aussage, wie ich sie verstanden habe, dass natürliche Fructose (aus Obst und Gemüse) in den durch den Konsum dieser Lebensmittel in den normalen Größenordnungen kein Problem darstellt und der High Fructose Corn Syrup (in Softdrinks und Fertigfraß) der Bad Guy ist. Was anderes habe ich selbst auch nie behauptet und stest betont, dass Obst und Gemüse elementare Bestandteuile einer gesunden Ernährung sind. Falls man abnehmen will, sollte man Obst sicherlich etwas untergewichten, aber das ist ja ein spezielles Thema.

Ob es nun aber tatsächlich die Fructose selbst im natürlichen Lebensmittel ist, die die gesundheitlich positiven Wirkungen von Obst und Gemüse bewirken, oder aber die Ballaststoffe, Vitamine, sekundären Pflanzenstoffe...das ist m.E. nicht klar zu sagen und würde ich auch eher bestreiten.

Ich tendiere dazu, dass es auf das Gesamtpaket ankommt. M.a.W. iss das natürliche Lebensmittel und nicht seine industriell isolierten Bestandteile. Das gilt auch für Fruchtsäfte, sofern man die Ballaststoffe extrahiert und nicht mitkonsumiert (wie zB bei einem Smoothie der Fall).

Fructose wird vor allem dann zum Problem, wenn die Leberglykogenspeicher voll sind, denn dann wird die Frutose unmittelbar in Triglyzeride verwandelt und trägt nichts zur Glucoseversorgung der Muskeln oder des Gehirns bei.

Wenn ich aber Fett als Energieträger will, dann ess ich das Fett lieber direkt (oder greif auf die Adipozythen zu), statt meine Leber mit diesem, pragmatisch betrachtet, überflüssigen Prozess zu belasten.

Vor allem dann, wenn diese Leber ohnehin vielleicht schon mit Verfettungstendenzen zu kämpfen hat. Diese Probleme potenzieren sich selbstverständlich bei den massiven Mengen von Fructose, die man über normalen Zucker oder HFCS aufnimmt, wenn man sich von Junk ernährt. An solche Mengen an Fructose sind wir evolutorisch nicht adaptiert. Das denke ich, ist klar.
 
Alt 11.04.2013, 11:10   #1628
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von lyra82 Beitrag anzeigen
Was ist mit Nüssen, die enthalten auch diverse Abwehrstoffe und gelten als die allergieauslösendsten Nahrungsmittel überhaupt. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.


Grundsätzlich halte ich die Paleo Ernährung nicht für verkehrt oder schädlich, aber dass sie nennenswert gesünder sei als die üblicherweise propagierte "mediterrane Vollwerternährung" glaube ich nicht.
Das ist was mich persönlich an Paleo stört. Es werden irgendwelche Dogmen aufgestellt, die sagen DIE Lebensmittel sind auf der OK Liste und DIE sind auf der No-Go Liste.
Klar ist so ein Beispiel von einer getreidelastigen Ernährung nicht die Beste, die es gibt:
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
Frühstück: Müsli mit Milch
Mittags: Nudeln mit Soße
Abends: Brot mit Aufschnitt
aber das hat weniger mit Getreide zu tun, sondern mit der Einfachheit/Einseitigkeit der Ernährung zu tun. Kein Italiener isst Pasta Miraculi Style, sondern immer mit viel Gemüse.

Wenn man stattdessen als Beispiel:
Frühstück: Obst mit Joghurt und Haferflocken(dabei dominiert das Obst)
Mittags: Pasta mit viel Gemüse und Geflügel und einen Salat aus Gemüse
Abends: Fisch mit Gemüse und Reis. Nachtisch Obst.

Bei so einem Speiseplan sieht es wieder ganz anders aus. Die Kulturen, wie die USA, die Paleo erfunden haben, sind mit Cocao Puffs zum Frühstück http://upload.wikimedia.org/wikipedi...CocoaPuffs.jpg und ansonsten Junkfood aufgewachsen. Klar, ist eine Ernährung Paleo Style da ein riesen Fortschritt aber nicht wenn man sich so ernährt wie in Italien.
Lui ist offline  
Alt 11.04.2013, 13:03   #1629
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen

Bei so einem Speiseplan sieht es wieder ganz anders aus. Die Kulturen, wie die USA, die Paleo erfunden haben, sind mit Cocao Puffs zum Frühstück http://upload.wikimedia.org/wikipedi...CocoaPuffs.jpg und ansonsten Junkfood aufgewachsen. Klar, ist eine Ernährung Paleo Style da ein riesen Fortschritt aber nicht wenn man sich so ernährt wie in Italien.
Ach ja?

Und was meinst Du dazu oder dazu?

Zitat:
The prevalence of metabolic syndrome in a cohort likely representative of the Italian adult population is high. The recognition of the syndrome may represent an important challenge for physicians and healthcare and requires immediate strategies aimed to reduce level of individual metabolic traits.
Zitat:
To estimate the prevalence of the metabolic syndrome in Italy as defined by the ATP III report, 367 men and 491 women aged 20 years or older were studied. Prevalence of the metabolic syndrome as defined by ATP III (3 of the following abnormalities: waist circumference greater than 102 cm in men and 88 cm in women; serum triglycerides level of at least 150 mg/dL; high-density lipoprotein cholesterol level of less than 40 mg/dL in men and 50 mg/dL in women; blood pressure of at least 130/85 mm Hg; or serum glucose level of at least 110 mg/dL) were 22.3% in men and 27.2% in women, respectively. These results show that the metabolic syndrome is highly prevalent.
Paleo wurde übrigens nicht in den USA "erfunden", sondern in Afrika, wo der Homo sapiens evolviert ist.
 
Alt 11.04.2013, 13:14   #1630
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von lyra82 Beitrag anzeigen

Was ist mit Nüssen, die enthalten auch diverse Abwehrstoffe und gelten als die allergieauslösendsten Nahrungsmittel überhaupt. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.
Nö - gar nicht. Mit dem Thema Antinutrients in Nüssen wird sehr differenziert umgegangen. Guckst Du z.B. hier

Im übrigen lösen Nüsse Allergien eher selten aus, wenn nicht erst die Voraussetzungen einer Allergieneigung über einen "Leaky Gut", der wiederum bevorzugt (aber nicht ausschließlich) von Getreide- und Hülsenfruchtlektinen und/oder Gluten verursacht wird, geschaffen wurden. Kein Getreide- und Hülsenfruchtkonsum, i.d.R. keine Allergie gegen Nüsse. Sofern die Eltern so klug waren, ihre Kids nicht mit diesem Junk zu füttern, den wir als unser "täglich Brot" bezeichnen oder gar Soja.

Um einem Einwand zum Thema "Allergie gegen Erdnüsse" vorzubeugen, den ich bei Deinem Wissensstand fast schon antizipieren muss: Erdnüsse sind keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte. Hülsenfrüchte sind besonders reich an Antinutrients und nicht paleo.
 
Alt 11.04.2013, 15:02   #1631
lyra82
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 980
Du hast echt auf alles 'ne Antwort, was?

Mir scheint, dass das für dich so ein bisschen eine Art Religionsersatz geworden ist, die du apologetisch mit allen Mitteln verteidigst. So wirkt es jedenfalls auf mich.
lyra82 ist offline  
Alt 11.04.2013, 15:07   #1632
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Für die Freunde der "Mediteranen Diät".


Vorab:

Erstens: Im Mittelmeerraum zeigen die epidemiologischen Studien eine Prävalenz des Metabolischen Sydroms, das sich nicht wesentlich von der im Rest Europas unterscheidet. 20-25% der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen. Sich wie im Mittelmeerraum zu ernähren kann also der ultimative Burner nicht sein. Studie

Zweitens: Die originalen, selbst die traditionellen Küchen des Mittelmeerraumes haben mit den artifiziellen Konzepten der "Mediteranen Diet" nur sehr bedingt zu tun. "Die mediterane Ernährung" gibt es ebensowenig wie "die Paleo-Ernährung".

Drittens: Es exisitieren so gut wie keine kontrollierten Interventionsstudien, in deren Rahmen man ganz konkret und explizit Paleo- und Mediteranean Diet verglichen hätte. Sofern dies das Thema der Studien war, war die Paleo-Diät stets überlegen hinsichtlich der untersuchten Kriterien.

In jüngerer Zeit wurden diverse Studien erstellt, in denen u.a. neben LC, LF, auch Paleo- und Mediterane Diätvarianten unter verschiedenen Gesichtspunkten getestet wurden. Die Paleo-Varianten schnitten meist ebenso gut, oft bzgl. bestimmter Parameter deutlich besser ab (insbesondere wenn es um Blutzuckerkontrolle als Kriterium ging). Ein Überblick hier. Signifikant unterlegen waren in diesen Studien die Paleo-Varianten kein einziges mal, wohl aber signifikant überlegen.

In den letzten Jahren machten ketogene Varianten mediteraner Diäten in verschiedenen Studien von sich reden, die sich als nochmals deutlich effektiver erwiesen als klassische mediterane Diätkonzepte.


Studie 1

Studie 2
Studie 3
Studie 4

Tja - was ist der Clou an den so erfolgreich die traditionellen mediteranen Diätkonzepte outperformenden ketogenen Varianten? Der Verzicht auf die angeblich ja so gesunden Getreide und Hülsenfrüchte (ohne die man nur schwerlich in Ketose kommt). Auch nicht dabei: Kartoffeln. Keine Kartoffeln, kein Getreide, keine Hülsenfrüchte - dämmerts schon?

Wie sieht die Spanish Ketogenic Mediterenean Diet aus?

Zitat:
This protein ketogenic diet was called "Spanish Ketogenic Mediterranean Diet" (SKMD) due to the incorporation of virgin olive oil as the principal source of fat, moderate red wine intake, green vegetables and salads as the main source of carbohydrates and fish as the main source of proteins. It was an unlimited calorie diet, nevertheless subjects were encouraged to consume per day: a maximum of 30 g of carbohydrates in the form of green vegetables and salad, a minimum of 30 ml of virgin olive oil, 200–400 ml of red wine and no limit of the protein block.

Participants were permitted 3 portions (200 g/portion) of vegetables daily: 2 portions of salad vegetables (such as alfalfa sprouts, lettuce, escarole, endive, mushrooms, radicchio, radishes, parsley, peppers, chicory, spinach, cucumber, chard and celery), and 1 portion of low-carbohydrate vegetables (such as broccoli, cauliflower, cabbage, artichoke, eggplant, squash, tomato and onion). 3 portions of salad vegetables were allowed only if the portion of low-carbohydrate vegetables were not consumed. Salad dressing allowed were: garlic, olive oil, vinegar, lemon juice, salt, herbs and spices.

The minimum 30 ml of olive oil were distributed unless in 10 ml per principal meal (breakfast, lunch and dinner). Red wine (200–400 ml a day) was distributed in 100–200 ml per lunch and dinner. The protein block was divided in "fish block" and "no fish block". The "fish block" included all the types of fish except larger, longer-living predators (swordfish and shark). The "no fish block" included meat, fowl, eggs, shellfish and cheese. Both protein blocks were not mixed in the same day and were consumed individually during its day on the condition that at least 4 days of the week were for the "fish block".

Trans fats (margarines and their derivatives) and processed meats with added sugar were not allowed.

No more than two cups of coffee or tea and at least 3 litres of water were intake each day. Infusions and artificial sweeteners were allowed (saccharin, cyclamate, acesulfame, aspartame and sucralose).
So - wer findet in diesem Konzept die wirklich nennenswerten Unterschiede zum Mainstream der Paleo-Ernährung?
Ein wenig Käse?
Das ein oder andere Nachtschattengewächs... ?
Süßstoffe (wer braucht die??)

Aber ansonsten funktioniert diese fast ausschließlich auf Paleofood basierende Diät offensichtlich - so zuindest die bisherig aufgelaufenen Ergebnisse - besser als ihre Geschwister mit Getreiden und Hülsenfrüchten. Da schau her... . Mediteranean Diet klingt halt nicht so aufrührerisch da der Begriff schon so lange etabliert ist und jeder durchschnittliche Hausarzt meint, das das was Feines ist. Es verbirgt sich aber im Grunde hinter dem Mercedes unter den Mediteranen Diäten nichts anderes als eine ketogene Paleo-Ernährung mit kleinen Modifikationen.

Selbstverständlich wird auch lieber "High Protein" statt "High Fat" formuliert, da "High Fat" Reaktanz bei den "grauen Eminenzen" zur Folge haben würde, auch wenn es sich definitiv um eine High-Fat-Diät handelt. Clever, clever!

Die Mediterane Diät ist von der Idee und den Ergebnissen her besser als eine Western Standard Diet. Das ist unbestritten aber auch nicht weiter schwer zu erreichen. Aber sie ist reich an Antinutrients, weil sie den ganzen Junk wie Getreide und Hülsenfrüchte nicht ausläßt. Das Bessere ist des Guten Feind.: Die ketogenen Varianten zeigen glasklar, dass sich die Wirkungen einer traditionellen mediteranen Ernährung mit Getreiden und Hülsenfrüchten nochmals verbessern lassen, wenn man auf diese Nahrungsmittel verzichtet und die Fettzufuhr deutlich anhebt. Warum man das Konzept dann aber noch "Mediteranen" nennt, bleibt der Phantasie der Leute überlassen, denn die originale Diät soll ja recht fettarm und reich an Getreide und Hülsenfrüchte als elemmentare Charakteristika sein... .

Sei's drum: Dabei kommt man nun der Paleo-Ernährung so nahe, dass man im Grunde behaupten könnte, die Erfinder haben beim Paleo-Lager konzeptionell geklautund verkaufen nun eine Paleo-Diät im altbekannten Mäntelchen. Wie auch immer... . Wem die mediteranen Diäten gefallen, der sollte sich m.E. für die beschriebenen (wie die Spanish Ketogenic Mediteranean Diet) entscheiden.

Gruß Robert

Geändert von pinkpoison (11.04.2013 um 15:13 Uhr).
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.