Sorry, ich verstehe Euch alle nicht!
Es ist doch eine zentrale Werbeaussage für die Lunas, dass sie nicht so viel Energie schlucken (dämpfen) und statt dessen mehr Energie als üblich elastisch zurückgeben (federn) sollen.
Und diverse Erfahrungsberichte scheinen zu bestätigen, dass das ausnahmsweise kein hohles Werbeblabla ist, sondern dass es sich damit tatsächlich signifikant anders und irgendwie leichter läuft.
Wenn das so ist, wäre es für mich ziemlich klar, dass sie in meinem Falltest relativ gut springen müssen - auch wenn die Belastung natürlich eine andere als beim echten Laufen ist.
Warum probiert es denn niemand aus? Das kostet nichts und tut nicht weh! In meinen Tests mit andren Schuhen gibt es wie gesagt offensichtliche Unterschiede, die auch mit deren "gefühlter Schnelligkeit" korrelieren.
Pistorius mit seinen Prothesen ist ja auch nur so schnell, weil die elastisch Energie zurückgeben statt sie zu schlucken. Ich frage mich schon lange, warum Laufschuhe nicht elastischer gebaut werden.
Ich habe es vor zwei Tagen ausprobiert und habe dabei festgestellt, dass der Schuh einfach gerade liegenbleibt, aber nicht auffällig springt.
An für sich ist das ja auch logisch, da beim Auskommen auf den Boden mit dem Eigengewicht die Luna-Mittelsohle gar nicht zum Einsatz kommt. Wie soll denn etwas federn, wenn es gar nicht belastet wird?! (actio = reactio existiert hier mit geringem Gewicht/Druck eben nicht)
Ich habe es vor zwei Tagen ausprobiert und habe dabei festgestellt, dass der Schuh einfach gerade liegenbleibt, aber nicht auffällig springt.
An für sich ist das ja auch logisch, da beim Auskommen auf den Boden mit dem Eigengewicht die Luna-Mittelsohle gar nicht zum Einsatz kommt. Wie soll denn etwas federn, wenn es gar nicht belastet wird?! (actio = reactio existiert hier mit geringem Gewicht/Druck eben nicht)
Hm, ob und wie hoch die springen, hängt natürlich u.a. von Fallhöhe und Untergrund ab. Darüber schreibst Du nichts. Und auch nicht über einen Vergleich zu anderen Schuhen, wodurch man das Ergebnis überhaupt erst einordnen könnte.
Wie ein Flummi springt keiner, das bewegt sich alles auf recht niedrigem Niveau.
Möglicherweise sind die Lunas hier konstruktionsbedingt ein Sonderfall. Wie ich es verstanden habe, ist der Spezialschaum ja vollständig von anderem Material umgeben. So könnte es sein, dass der Stoß bei geringer Belastung fast vollständig vom umgebenden Material aufgefangen wird und gar nicht beim Lunazeugs ankommt.
Möglicherweise sind die Lunas hier konstruktionsbedingt ein Sonderfall. Wie ich es verstanden habe, ist der Spezialschaum ja vollständig von anderem Material umgeben. So könnte es sein, dass der Stoß bei geringer Belastung fast vollständig vom umgebenden Material aufgefangen wird und gar nicht beim Lunazeugs ankommt.
=>
Zitat:
An für sich ist das ja auch logisch, da beim Auskommen auf den Boden mit dem Eigengewicht die Luna-Mittelsohle gar nicht zum Einsatz kommt. Wie soll denn etwas federn, wenn es gar nicht belastet wird?! (actio = reactio existiert hier mit geringem Gewicht/Druck eben nicht)
Weil die Sohle bei einer um 3 Groessenordnungen hoeheren Belastung ganz andere Eigenschaften hat. Man darf IMHO nicht davon ausgehen, dass Daempfungseigenschaften linear sind. Ganz davon abgesehen sind ja die Sohlen auch noch unterschiedlich trodierbar etc.
Weil die Sohle bei einer um 3 Groessenordnungen hoeheren Belastung ganz andere Eigenschaften hat. Man darf IMHO nicht davon ausgehen, dass Daempfungseigenschaften linear sind. Ganz davon abgesehen sind ja die Sohlen auch noch unterschiedlich trodierbar etc.
Den Test kann man sich voellig schenken.
FuXX
Da kann ich mich nur anschließen. Genau das haben ja auch meine Tests ergeben und es hätte mich schwer gewundert, wenn der Schuh sich überschlagen hätte, wo die Luna-Technik doch ihren Platz in der Mittelsohle hat und nicht auf der Unterseite.