"Zum Abschluss der internationalen Aktionswoche für mehr Klimaschutz sind weltweit erneut Hunderttausende auf die Straße gegangen.
Die größte Kundgebung gab es in Kanada. Im Beisein der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg kamen in Montréal rund eine halbe Million Menschen zusammen. Darunter war auch Kanadas Premierminister Trudeau. In Europa versammelten sich die meisten Menschen in Italien. Es gab laut der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ Großdemonstrationen mit mehr als 150.000 beziehungsweise mehr als 200.000 Teilnehmern in Mailand und Rom. Im niederländischen Den Haag trafen sich rund 35.000 Demonstranten."
Ich halte ein CO2-freies Leben für geradezu unvorstellbar und frage mich, wie um Himmels Willen wir das schaffen sollen?.
Irgendwo stand mal, das Streamen das neue Fliegen sei.
Einen grossen Beitrag könntest du also ganz persönlich leisten, indem ihr keine Filme mehr zur Verfügung stellt. Nicht nur nur mit wohlformulierten Worten eine Meinung kreieren, sondern auch mit gutem Beispiel vorangehen. Das wär ja mal was.
Der Reifen- und Bremsbelagabrieb den die Kampfradler produzieren ist gesundheitsgefährdend.
Bei der Herstellung eines Fahrrad werden mehr Ressourcen benötigt als bei der Herstellung von Schuhen (die zu großen Teilen aus Tierhäuten aka Leder sind, einem Abfallprodukt der Fleischindustrie welches so geappseikelt wird).
Außerdem tritt doch kaum noch einer richtig in die Pedale. Die werden von Elektromotoren angeschoben. Der E-Bike-Akku mit den durch Kinderhände geförderten seltenen Erden wird in der Praxis auch noch mit Braunkohlestrom geladen.
Nach Kreuzfahrtschiffen und Dampflokomotiven sind Fahrräder eine der übelsten Belastungen die Natur!
Das kannste mir glauben!
Gruß
N.
Veto! Kommt auf die Einstellung jedes Einzelnen an.
Deine Argumentation ist bedingt richtig. Legt man 17000,- EUR pro zahlungswillen (und zahlungsfähigen ) Triathleten p.a. zu Grunde, zum Beispiel.
Triathlon hat also, finanzkräftige Stakes im Hintergrund vorrausgesetzt, eine Vorbildfunktion und so erklärten sich auch die zahlreichen spin-offs, ich nenne es mal so. High-Tec, die zwar chic ist, aber nicht wirklich Power auf die Pedale bringt. Digitales Radeln ist durch diese Entwicklung nachhaltig beeinflusst, auch die Fettleibigen wollen mithalten und kaufen daher e-bikes. Wäre auch für so manchen Triathleten, wenn nicht sogar für viele, gut, so ein e-bike, um die Herzfrequenz niedrig und die Durchschnittsgeschwindigkeit hoch zu halten im Training. Im Wettkampf sollten imho e-bikes verboten bleiben. Wobei, wenn es sich rechnete, könnte man über eine Zulassung normierter Akkumulatoren auch im Wettkampf nachdenken.
Ansonsten darf man natürlich auch auf die anstehenden WM-Partys mit Klapprad und Strohhut erscheinen. Blumenketten sind allerdings so eine Sache, da meist aus Plastik!
Irgendwo stand mal, das Streamen das neue Fliegen sei.
Einen grossen Beitrag könntest du also ganz persönlich leisten, indem ihr keine Filme mehr zur Verfügung stellt. Nicht nur nur mit wohlformulierten Worten eine Meinung kreieren, sondern auch mit gutem Beispiel vorangehen. Das wär ja mal was.
Das ist natürlich blühender Unsinn. Ebenso könnte man fordern, alle Zeitungen und Bücher einzustellen. Tatsächlich sind die digitalen Medien weitaus umweltfreundlicher und sparsamer als die "klassischen" Medien.
Du bist der Meinung, Triathlon-Szene wäre schädlicher fürs Klima als tausende gedruckter Heftchen, die an jeden Kiosk geliefert werden müssen?
Auch im Vergleich mit einer TV-Sendung ist Triathlon-Szene um Welten sparsamer. Es sind meist nur zwei oder drei Personen in einem kleinen Raum, das ist alles. Ohne Klima-Anlage. Vergleiche das mal mit einer Magazin-Sendung von ARD oder ZDF. Das sind ganz andere Größenordnungen, in jeder Hinsicht.
Es sollte vorab reichen, wenn die Klimaanlagen ausfallen. So können die Aktivist*en ihren Norwegerpullover wie einst Omi auch mal wieder selbst stricken (lernen). Schaftierhaltung ist eine feine Sache und auch dem Garnspinnen widerfährt wirtschaftlicher Aufschwung.
Schafttierzucht im von Windkraft angetrieben Zug bei gleichzeitiger Wollverarbeitung und Pulloverherstellung. Wäre das nicht eine Idee für Greta?
Ich mache mir etwas Sorge, dass ich finanziell belastet werde.
Zum Jahreswechsel werden die Preise im ÖPNV um ca 3% erhöht.
Mit dem Bus brauche ich 75 Minuten in die Arbeit. (Mit Auto 15)
Der fährt überwiegend zu Zeiten die nicht auf meinen Arbeitsbeginn passen. Ich müsste also oft 2 Stunden vor Arbeitsbeginn los.
Radewege sind Mangelware und die kurvige Bundesstraße bei Dämmerung höchst fragwürdig.
Ich bin somit mit dem Auto gut dran.
Mein Auto ist etwas größer. Müssen ja die Kinder rein.
Steuer soll steigen. Kraftstoff soll steigen.
Ich möchte das Auto aber maximal lange fahren. Ein Umstieg auf Elektroauto steht nicht an.
Von einem Tauschbonus auf Brennwerttherme kann ich nicht profitieren. Habe ich bereits.
Die Erhöhung der Pendlerpauschale greift erst ab ein paar km mehr.
Ich fühle mich da ehrlich gesagt etwas gemolken.
Gut ich fliege nie, dann ich das Geld welches ich da spare mit dem Geld welches ICE billiger wird (fahre ich aber auch nicht) nehmen und auf der Bank sich vermehren lassen.
Oder haben wir schon Strafzinsen auf private Vermögen.
Aber vielleicht ist das schlicht mein Beitrag den ich zu zahlen habe.
Deine Sorge ist berechtigt. Die Menschen stehen gerade auf der Straße und betteln um eine Klassengesellschaft. Die modernen Errungenschaften und das daraus folgende lockere Leben nur noch für die, die es sich leisten können! Dem Rest die Kestigung.
Das ist natürlich blühender Unsinn. Ebenso könnte man fordern, alle Zeitungen und Bücher einzustellen. Tatsächlich sind die digitalen Medien weitaus umweltfreundlicher und sparsamer als die "klassischen" Medien.
Du bist der Meinung, Triathlon-Szene wäre schädlicher fürs Klima als tausende gedruckter Heftchen, die an jeden Kiosk geliefert werden müssen?
Auch im Vergleich mit einer TV-Sendung ist Triathlon-Szene um Welten sparsamer. Es sind meist nur zwei oder drei Personen in einem kleinen Raum, das ist alles. Ohne Klima-Anlage. Vergleiche das mal mit einer Magazin-Sendung von ARD oder ZDF. Das sind ganz andere Größenordnungen, in jeder Hinsicht.
Wahnsinn wie schnell die Strohmänner verwendest, wenn dir die Argumente ausgehen.
Du verbrauchst Strom für den Betrieb einer (global) unbedeutenden Website, die ein paar Wenige nur peripher interessiert. Ob deine Strohmann Verwandten aus den Printmedien besser, schlechter oder sonstwas sind, ist dabei völlig irrelevant.
Du kannst das sofort ändern. Dein Verweis auf die Strohmänner der Zeitung usw. zeigt nur, dass du das nicht willst. Ende.
Nicht missverstehen, mich erfreut deine Website und ich gönn dir das. Mich stösst nur der Tenor auf, der hier suggeriert wird. Nämlich dass die leisen, höflichen, gebildeten, vegan lebenden grünen Internetaktivisten klimamoralisch anders zu bewerten wären, als der laute pöbelnde fleischfressende SUV Fahrer.