gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1798 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
Themen-Optionen
Alt 15.08.2024, 15:08   #14377
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
DAuf der anderen Seite stellt sich aber auch die Frage, wer denn in so einem Wohngebiet einen Laden aufmachen würde? Lohnt sich das überhaupt? Meine Hypothese wäre, dass die Menschen trotzdem in Einkaufszentren fahren würden. Was soll der Anreiz sein, einen Laden zu eröffnen, ökonomisches Risiko einzugehen und wenig Upside zu haben? An diese idyllische Konzept glaube ich nicht. Es fehlt der Romantikfaktor, die Aussicht auf Gewinn
In den 80-ern habe ich noch solche "durchwachsene Wohngegenden in Stuttgart, aber auch hier bei uns noch in den 90-ern erlebt. Vieles hat geschlossen gegen den Wunsch der Anwohner, nur weil die Anfahrt mit Sattelschlepper nicht gut ging, oder weil eine Arztpraxis im Zentrum lukrativer sein soll. Ich sehe da vieles als Ergebnis von falschen Anreizen.

Es geht nicht nur um Läden. Die großen Supermärkte ersetzt das natürlich nicht. Aber ein gewisser Anteil von Material für den Alltag kann sehr wohl überleben, denke ich. Bei uns wäre die Gemeinde sogar bereit gewesen, einen Lebensmittelmarkt in der Ortsmitte finanziell zu unterstützen, nur damit die Wege kürzer werden. Immerhin wurde am Ende auf dem Grundstück ein Banken/Ärzte-Zentrum errichtet, damit die Leute nicht in den Nachbarort müssen. So mancher dürfte auch gerne ein wenig mehr bezahlen, wenn er nicht Auto fahren muß und schnell nebenbei an seine Ware kommt. Ich denke auch an Ärzte, Therapeuten, Kindergärten, Handwerker - manches davon darf heute oft gar nicht in Wohngebieten (im Neubaubereich) angesiedelt werden - damit fördert man geradezu den Autoverkehr. Andererseits gibt es auch schon dezentrale Bürgerbüros für viele Verwaltungsangelegenheiten - das ist die richtige Richtung.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 15:15   #14378
Andag007
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2024
Beiträge: 106
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen

(In der Praxis fahren im Alltag in meiner Gemeinde die allermeisten Leute selbst in der Freizeit mit dem Auto die 2-4km zur Badewiese am See im Sommer über einen Feldweg, erst recht die 10km zur nächsten Stadt trotz eines guten Radweges.)
Ich finde das teilweise absolut nachvollziehbar. Mit 2 Kindern inkl SUB und den restlichen Badeutensilien würde ich auch das Auto nehmen
Andag007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 15:53   #14380
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von Andag007 Beitrag anzeigen
Ich finde das teilweise absolut nachvollziehbar. Mit 2 Kindern inkl SUB und den restlichen Badeutensilien würde ich auch das Auto nehmen
Ich habe das halt in den 50ziger Jahren in der Familie ganz anders gelernt, weil meine Eltern keinen Führerschein und kein Auto hatten: entweder per Rad oder zu Fuss mit Rucksack an den See in Zürich-Wollishofen, fast jeden Tag im Sommer, 6 Personen. In den Sommerferien Reise mit dem überfüllten Zug durch die Alpen von Zürich nach Locarno oder ins Engadin, dann mit dem Rad weiter, ein Erlebnis. Eltern brauchen kein SUB (das sowieso die meiste Zeit im Keller steht), keine Luftmatratze, Gummiboot oder andere Artikel der Freizeitkonsumindustrie für die Beschäftigung der Kinder, um Spass an einem See mit Steg, Sand, Wald und Schilf zu haben, höchstens einen Ball und ein paar Spielideen. Schule, Uni, Arbeit fast immer Rad.

Geändert von qbz (15.08.2024 um 17:26 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 18:47   #14381
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.264
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich habe das halt in den 50ziger Jahren in der Familie ganz anders gelernt, weil meine Eltern keinen Führerschein und kein Auto hatten: entweder per Rad oder zu Fuss mit Rucksack an den See in Zürich-Wollishofen, fast jeden Tag im Sommer, 6 Personen. In den Sommerferien Reise mit dem überfüllten Zug durch die Alpen von Zürich nach Locarno oder ins Engadin, dann mit dem Rad weiter, ein Erlebnis. Eltern brauchen kein SUB (das sowieso die meiste Zeit im Keller steht), keine Luftmatratze, Gummiboot oder andere Artikel der Freizeitkonsumindustrie für die Beschäftigung der Kinder, um Spass an einem See mit Steg, Sand, Wald und Schilf zu haben, höchstens einen Ball und ein paar Spielideen. Schule, Uni, Arbeit fast immer Rad.
Das sind längst vergangene Tage. So wie Roth von vor 40 Jahren. Als der Veranstalter, Detlkef Kühnel und seine Frau, im Zielbereich Wurstbrote und Bluna verteilte.
Du solltest auf Bildungsurlaub gehen, so wie ich. Nicht irgendwo in Ostdeutschland oder verlassen in Norwegen, Sondern dort, wo massenweise Boote stehen, die 100-150L pro Stunde schlucken. Selbst Franzosen, einst belächelt für ihre Autowahl, greifen zu großen SUV aus Deutschland. Schicke BMW, Audi und Mercedes. Modelle, die ich gar nicht kenne. Auf der einen Seite freut mich das, denn es sichert irgendwo meinen schäbigen Arbeitsplatz. Auf der anderen Seite ist das natürlich der falsche Weg.
Das mit den Radwegen und Rädern, was ich hier lese, ist ganz nett. Greift aber zu langsam. Zudem hat DE einen Anteil von 2% am weltweiten C02. Selbst wenn DE aufhören würde zu exisitieren, wäre der Einfluss wohl nichtig.
Viel radikaler und schneller müsste man eingreifen und vor allem: international und ganz weit oben ansetzen und nicht unten bei dir und mir, bei Hinz und Kunz.

keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 19:47   #14382
Andag007
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2024
Beiträge: 106
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich habe das halt in den 50ziger Jahren in der Familie ganz anders gelernt, weil meine Eltern keinen Führerschein und kein Auto hatten: entweder per Rad oder zu Fuss mit Rucksack an den See in Zürich-Wollishofen, fast jeden Tag im Sommer, 6 Personen. In den Sommerferien Reise mit dem überfüllten Zug durch die Alpen von Zürich nach Locarno oder ins Engadin, dann mit dem Rad weiter, ein Erlebnis. Eltern brauchen kein SUB (das sowieso die meiste Zeit im Keller steht), keine Luftmatratze, Gummiboot oder andere Artikel der Freizeitkonsumindustrie für die Beschäftigung der Kinder, um Spass an einem See mit Steg, Sand, Wald und Schilf zu haben, höchstens einen Ball und ein paar Spielideen. Schule, Uni, Arbeit fast immer Rad.
Oder gleich mit der Pferdekutsche los ziehen. 😅

Im Ernst: wer ständig nur in den Rückspiegel schaut verliert den Blick nach vorne. 😉
Andag007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 19:48   #14383
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Das sind längst vergangene Tage. .....
Das stimmt. Meine Erinnerungen an die 50ziger Jahre verdeutlichen nur wie stark der Individualverkehr, sprich Autoverkehr und die Masse der kurzlebigen Freizeitkonsumprodukte seither zugenommen haben, um mal bei dem Thema zu bleiben, weshalb ich mich heute wundere, wie fast alle mit dem Auto zur Seebadewiese bei uns fahren, auf einem einspurigen Feldweg.

Der Wald, Entlisberg in Zürich-Wollishofen, wo wir als Kinder oft gespielt haben, und Teile der Allmend wurde später der Autobahn "geopfert", weil eine Mehrheit einen Tunnel knapp abgelehnt hat aus Kostengründen. Und der Wahn geht weiter, in Berlin baut man sogar heute noch weiter Autobahnen in der Stadt.

In unserer Verwandtschaft besass damals fast niemand ein Auto. Ich habe es als Kind nicht als Mangel empfunden, auch wenn man über das Tragen der Sachen nach einem sonnigen, erschöpfenden Badetag auf dem Nachhauseweg an den Anstiegen jedes Mal gestöhnt hat.

Zitat:
"Das mit den Radwegen und Rädern, was ich hier lese, ist ganz nett. Greift aber zu langsam. Zudem hat DE einen Anteil von 2% am weltweiten C02. Selbst wenn DE aufhören würde zu exisitieren, wäre der Einfluss wohl nichtig.
Viel radikaler und schneller müsste man eingreifen und vor allem: international und ganz weit oben ansetzen und nicht unten bei dir und mir, bei Hinz und Kunz."
Das sehe ich ähnlich. Wir kennen ja die Statistiken über die einkommens- und vermögensabhängigen CO2-Emissionen. Aber ich würde mich schon freuen, wenn auch im nassen Herbst der Landkreis die Radwege hier vom Laub befreien würde.

Geändert von qbz (15.08.2024 um 19:54 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 20:43   #14384
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von Andag007 Beitrag anzeigen
Oder gleich mit der Pferdekutsche los ziehen. ��

Im Ernst: wer ständig nur in den Rückspiegel schaut verliert den Blick nach vorne. ��
Lohnt sich nicht, für 15min Wiesenfeldweg die Pferde einzuspannen. .

Und was siehst Du beim Blick nach vorne inbezug auf den Verkehr in Deutschland? "Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland laut Klimaschutzgesetz treibhausgasneutral werden, was für den Verkehrssektor voraussichtlich die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf Null bedeutet." (Umweltbundesamt).

Der Rückbau des motorisierten Individualverkehrs zugunsten eines Ausbaus eines komfortablen, preiswerten öffentlichen Verkehrs würde sehr deutlich CO2-Emissionen einsparen, sagen mir die Erfahrungen aus dem Rückspiegel.

Geändert von qbz (15.08.2024 um 21:28 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.