So wirklich sehe ich beim Umweltschutz eigentlich keine Abwägung. Ist es Freiheit unsere Lebensgrundlage zu zerstören? Ist es nicht vielmehr Lebensqualität und Freiheit eine halbwegs intakte Umwelt, gesunde Luft usw.. zu haben?
....
Aus meiner Sicht kommen wir um ein Schrumpfen nicht vorbei. Unser Lebensraum ist begrenzt, wir sind zu viele Menschen und verbrauchen zu viel an Energie. Da der Lebensraum nicht vergrößert werden kann, muss die Weltbevölkerung und/oder deren Energiehunger letztendlich zurückgehen. Wie man die letzten beiden Parameter zusammen kontrollieren kann, konnte mir bisher noch niemand überzeugend erklären.
Aus meiner Sicht kommen wir um ein Schrumpfen nicht vorbei. Unser Lebensraum ist begrenzt, wir sind zu viele Menschen und verbrauchen zu viel an Energie. Da der Lebensraum nicht vergrößert werden kann, muss die Weltbevölkerung und/oder deren Energiehunger letztendlich zurückgehen.
Ich kenne keine Situation in der Menschheitsgeschichte, in der es ein freiwilliges „Zurück“ gab. Du?
Ich kenne keine Situation in der Menschheitsgeschichte, in der es ein freiwilliges „Zurück“ gab. Du?
Ich kenne diese Situation:
In meiner bequemen Stuttgarter Reihenhausvorstadtsiedlung, dort also, wo viele schicke eAutos herumstehen und Ladestationen an den Eigenheimen hängen, dort also, wo Max nach dem Abi ein Jahr nach Australien geht und Nele nach Neuseeland, dort erntest du ein zustimmenden Kopfnicken, wenn du mit "zurück" und "schrumpfen" kommst.
Ich kenne keine Situation in der Menschheitsgeschichte, in der es ein freiwilliges „Zurück“ gab. Du?
Definiere "freiwillig". Als Gesellschaft legen wir uns doch alle möglichen "zurück" Schritte auf. Ozonloch, Tabaksteuer, KAT Pflicht in Neuwagen, Downsizing in Motoren alles ein wenig zurück von YOLO.
Definiere "freiwillig". Als Gesellschaft legen wir uns doch alle möglichen "zurück" Schritte auf. Ozonloch, Tabaksteuer, KAT Pflicht in Neuwagen, Downsizing in Motoren alles ein wenig zurück von YOLO.
Ich meinte freiwilliges (Freiwilligkeit des Einzelnen, idealerweise Kollektiv, idealerweise mit Konsens) Schrumpfen - um #kekos Begriff aufzugreifen. Ich habe ihn so verstanden, dass er am Ende sowas wie Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Energieverbrauch „schrumpfen“ meint. Meines Wissens nach stieg und steigt das am Ende und in Summe immer und immer noch.
Wir verbrauchen zum Heizen womöglich weniger Energie, weil wir effiziente Wärmepumpen einsetzen. Dafür schürfen wir mit völlig absurdem Energienedarf Bitcoins, bauen massiv energiehungrige Rechenzentren für KI Modelle usw. usw.
Was wir vor lauter Effizenzdenken im Sinne der Energieeinsparung vergessen ist die Effektivität, die aber im Grunde nötig ist. Ich meine das ist es was #keko meint.
Aber ja, ich bin der Meinung, dass es nur mit staatlicher Kontrolle (deine Beispiele sind staatliche Vorgaben) geht, wenn du darauf hinaus willst?
Ich meinte freiwilliges (Freiwilligkeit des Einzelnen, idealerweise Kollektiv, idealerweise mit Konsens) Schrumpfen - um #kekos Begriff aufzugreifen. Ich habe ihn so verstanden, dass er am Ende sowas wie Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Energieverbrauch „schrumpfen“ meint. Meines Wissens nach stieg und steigt das am Ende und in Summe immer und immer noch.
Wir verbrauchen zum Heizen womöglich weniger Energie, weil wir effiziente Wärmepumpen einsetzen. Dafür schürfen wir mit völlig absurdem Energienedarf Bitcoins, bauen massiv energiehungrige Rechenzentren für KI Modelle usw. usw.
Was wir vor lauter Effizenzdenken im Sinne der Energieeinsparung vergessen ist die Effektivität, die aber im Grunde nötig ist. Ich meine das ist es was #keko meint.
Aber ja, ich bin der Meinung, dass es nur mit staatlicher Kontrolle (deine Beispiele sind staatliche Vorgaben) geht, wenn du darauf hinaus willst?
@#keko: Du bist ein Vorstadt-Reihenhaus-Zyniker.
Ja das glaube ich auch, individuelles Schrumpfen das langfristig und nachhaltig genug Effekt erzeugt sehe ich nicht wirklich realistisch, leider.
Definiere "freiwillig". Als Gesellschaft legen wir uns doch alle möglichen "zurück" Schritte auf. Ozonloch, Tabaksteuer, KAT Pflicht in Neuwagen, Downsizing in Motoren alles ein wenig zurück von YOLO.
Wo ist das "zurück"? Die Autos werden immer größer, schwerer und leistungsstärker um am Beispiel Verkehr zu bleiben. Die Anzahl der Autos pro Einwohner steigt immer weiter, die Extras und der Komfort werden immer üppiger, die negativen Auswirkungen durch Abgase weniger. Wo ist beim Kat ein "zurück"? Den Gestank gerade in der Stadt will ich nie wieder zurück, das fällt erst so richtig auf wenn mal ein Oldtimer an einem vorbeifährt wie viel besser das geworden ist.
Wo ist das "zurück" wenn wir Strom per EE erzeugen? Windräder gegen ganze Landstrich für Kohle wegbaggern? Wo ist das "zurück" wenn wir uns PV auf's Dach pappen? Wo das "zurück" wenn die Ozonschicht heile bleibt und tausende weniger unter Hautkrebs leiden?
Das ist und bleibt das Grundproblem gerade in D, Veränderung ist erstmal böse, auch wenn sie nüchtern betrachtet eine Verbesserung bringt.
Und dem Philosophen Voltaire wird das folgende Zitat zugeschrieben: „Zweifel ist kein angenehmer Zustand, aber übermäßige Sicherheit ist absurd“. Damit soll ausgedrückt werden, dass Menschen gerne Gewissheit haben – gerade in einer komplexen Welt mit zahlreichen Anforderungen und Unsicherheiten. Wir wollen wissen, was „Sache“ ist. Einfache Wahrheiten geben uns Sicherheit und lassen uns ruhig schlafen. Diese Sicherheit ist aber trügerisch. Komplexen Sachverhalten liegen oft komplexe Ursachen zugrunde; selten gibt es die eine Lösung oder den einen Grund.
Denken Sie an Konflikte in der Familie: Hier ist selten ein einzelnes Familienmitglied schuld, sondern es gibt eine unübersichtliche Dynamik und oft besondere Umstände, die es zu berücksichtigen gilt. Wir dürfen natürlich eine Meinung haben und bestimmte Ursachen und Lösungen für plausibler halten als andere. Wir sollten uns aber stets vor Augen halten, dass wir in vielen Situationen falsch liegen könnten, da wir selten alle Fakten kennen, und sich die Dinge auch ändern können. Seien Sie also bereit, auf Änderungen zu reagieren und reflektieren Sie Ihre Sichtweise von Zeit zu Zeit.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„