Aber vielleicht ist es tatsächlich ungleich einfacher, den Fehlerspeicher auszulesen, auch wenn das nicht so viel Spaß macht.
Oooch, je nachdem, was ein Fehlerspeicher ausspuckt, gibts noch genug lustige Dinge zu tun.
Die Sensoren (und Aktoren) werden ja mindestens beim Einschalten mal mit nem Signal angepfiffen und das Steuergerät prüft anhand des Feedbacks, ob das jeweilige Ding noch tut.
Nu gibbet aber genug Bauteile, die so ein Prüfsignal korrekt verarbeiten oder beantworten, aber in die Knie gehen, wenn mehr als ein Prüfströmchen von ihnen gefordert wird.
Darauf basieren auch die meisten Probleme in den Werkstätten, die nix als ein Multimeter haben und versuchen, vorallem Spulen, die nur einen Impuls liefern, durch Widerstandsmessung auf ihren Zustand zu prüfen. Der Widerstand iss ok, die Spule kann aber dennoch defekt sein, weil ne kalte Lötstelle oder n Wicklungsschluss sich erst als Problem rausstellen, wenn wirklich Strom fliesst.
Typisches Beispiel wär die Ladespule einer AC-CDI-Zündung, die nen Kondensator aufpumpen soll, der dann zum Zündzeitpunkt in die Zündspüle gefeuert wird. Die Spulen verrecken IMMER (wie bei Alu, das bricht auch immer), nur ist halt die Frage wann.
Widerstand immer absolut normal, prüftechnisch merkt man erst was, wenn man mitm Oszilloskop oder nem Spitzenspannungstester rangeht.
Wie oben geschrieben: bei Elektrik/Elektronik gehts nie mit Schema F, nur mit Erfahrung und Wissen. Un ddas haben die wenigsten in der Motorradwerkstatt.
Wenn dann noch codierte Bauteile hinzukommen, die man nicht mal eben aus nem andern Motorrad ausbauen und probieren kann, setzts komplett aus.
Die Klamotten sind teuer und die Importeure nehmen (aus gutem Grund...) nix zurück.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Oooch, je nachdem, was ein Fehlerspeicher ausspuckt, gibts noch genug lustige Dinge zu tun.
Die Sensoren (und Aktoren) werden ja mindestens beim Einschalten mal mit nem Signal angepfiffen und das Steuergerät prüft anhand des Feedbacks, ob das jeweilige Ding noch tut.
Nu gibbet aber genug Bauteile, die so ein Prüfsignal korrekt verarbeiten oder beantworten, aber in die Knie gehen, wenn mehr als ein Prüfströmchen von ihnen gefordert wird.
Darauf basieren auch die meisten Probleme in den Werkstätten, die nix als ein Multimeter haben und versuchen, vorallem Spulen, die nur einen Impuls liefern, durch Widerstandsmessung auf ihren Zustand zu prüfen. Der Widerstand iss ok, die Spule kann aber dennoch defekt sein, weil ne kalte Lötstelle oder n Wicklungsschluss sich erst als Problem rausstellen, wenn wirklich Strom fliesst.
Typisches Beispiel wär die Ladespule einer AC-CDI-Zündung, die nen Kondensator aufpumpen soll, der dann zum Zündzeitpunkt in die Zündspüle gefeuert wird. Die Spulen verrecken IMMER (wie bei Alu, das bricht auch immer), nur ist halt die Frage wann.
Widerstand immer absolut normal, prüftechnisch merkt man erst was, wenn man mitm Oszilloskop oder nem Spitzenspannungstester rangeht.
Wie oben geschrieben: bei Elektrik/Elektronik gehts nie mit Schema F, nur mit Erfahrung und Wissen. Un ddas haben die wenigsten in der Motorradwerkstatt.
Wenn dann noch codierte Bauteile hinzukommen, die man nicht mal eben aus nem andern Motorrad ausbauen und probieren kann, setzts komplett aus.
Die Klamotten sind teuer und die Importeure nehmen (aus gutem Grund...) nix zurück.
Der Schrauber kriegt da gar nix hin außer der Bemerkung, dass das ne Einspritzer ist und nicht sein kann was nicht sein darf.
Da ich ja von Berufswegen des Englischen mächtig bin und die Mehrzahl der Hyos wohl im englischen Sprachraum verkauft wird, habe ich da mal gegoogelt, und bin auf folgenden Artikel gestoßen. Ich bin zwar kein Muttersprachler, aber es scheint, dass das Kennfeld der Einspritzanlage unter einer Leerlaufdrehzahl von 1500 UPM verheerende Ergebnisse liefert (Letzter Absatz, Plan B: „bottom of map“, soweit ich weiß kein idiomatischer Ausdruck, also dann als „Basis des Kennfeldes“ zu übersetzen. Anyway….).
Kann es sein dass es daran liegt? Und warum muss ich dann als Kunde erst selbst suchen und Hyosung bleibt eine Antwort schuldig?
The electronic fuel injection system became the root of a three-day saga with a happy ending. When I first picked up the bike there were no flat spots in the mapping, and application of power post-apex was seamless. However, at very low speeds such as turning into a driveway or a parking lot, the fuel injection had a tiny bit of abruptness coming off closed throttle. It was not enough to send a beginner out of control and across the lawn, and after one or two times anyone at any skill level would master it. However, it was a negative point in what otherwise seemed to be a very well dialed-in fuel injection system. My only other complaint was that the motor was idling at 1700 RPM, which seemed a little high to me. So I went to the local Hyosung dealer, who knew I was out testing because I actually got one of HIS brand new 2008 bikes to try before it was to be delivered to him.
I described the problem, he listened to the bike and agreed that it did sound a bit too high. That presented us with another problem. There is no service documentation for the 2008 EFI system in Denmark yet, so we had no idea what the idle speed should be. Looking in a 2007 manual for a carburetted bike, we found an idle speed range specified as 1300 to 1500 RPM. So we set the idle at 1350 RPM. It seemed to run fine in the shop, I rode the one and a half miles home, and the dealer closed up shop and went home for the night. That was on a Saturday. On Sunday, I went for a ride with my local club, and it became a nightmare. The 1350 RPM idle speed was too low, the idle flopped around between 1350 and 1000 RPM, and every time I closed the throttle at low speed the motor just died. I spent the entire four-hour club ride doing weird tricks with my right hand trying to use the front brake and still keep the engine speed up when the clutch was pulled in.
On Monday I suffered through the commute to the office with the faulty idle speed, and on the way home I took the bike back in to the dealer. We threw the exhaust gas analyzer on the bike, which we had not done the first time around. At 1350 RPM the EGA readings showed the motor using about half the fuel one would expect. The problem was obvious: no fuel, no run. So the dealer brought out a special electronic box used to calibrate and set the EFI on the SV650. After all, the Hyosung uses the same Mitsubishi EFI unit, so we thought we had an easy solution. Between the dealer, his top mechanic, and myself we spent 30 minutes looking in every nook and cranny of the motorcycle for the connector to plug in the EFI programmer, and came up empty. This was the one time we wished the bike had been built like the SV650. So the three of us agreed that Hyosung will most likely have their own EFI programmer for dealers to purchase complete with a (surely expensive) special dealer test wiring harness to connect to the EFI.
Time for Plan B: we used the Exhaust Gas Analyzer to make a crude chart of the fuel injection map at various RPM's down near idle, and found that 1500 RPM seemed to be the bottom of the map, below which things went horribly lean in a hurry. We used 1550 RPM as our new best guess idle speed. I took the bike out and tested it, and it was flawless. Even my complaint about the EFI coming harshly off idle was no longer valid. So except for the mis-adjusted idle speed, Hyosung got the fuel injection almost 100% perfect the first time out, which is more than one can say about some of the other manufacturers. Perhaps Hyosung had set the idle speed properly at the factory, and as I ran in the brand-new motor the internal friction was reduced and the idle speed crept up. That's why there are 600 mile checks, I guess.
For those of you thinking after market exhaust, since the GT650R has the same Mitsubishi EFI unit as the SV650, DynoJet Research could conceivably come out with a Power Commander and maps for the Hyosung. (There is nothing on their web site for Hyosung at present.) Then again, the EFI version of the bike is apparently not yet available in the USA, so it is a moot point for the moment.
Sport hab ich auch gemacht. Und wieder ein interessante Feststellung. Dadurch dass Schwimmen flach fiel und ich ja vielleicht bei 100/100 mitmachen will bin ich mal 5 Tage hintereinander laufen gewesen. Und obwohl ich sonst kein Freund von Waagen bin und mich nur der Winters aus Motivationsgründen wiege und auch weiß das das alles graue Theorie ist habe ich mich mal jeden Tag nach dem Laufen auf die Plattform gestellt.
Gestern noch mal 12 km bei Sichtweiten zum Teil unter 2 Metern (da musste hellwach sein. Einmal einen Abzweig verpasst und auf unbekanntem Weg gelandtet und man verliert so was von die Orientierung. Aber ich hab ja immer Handy dabei ). Und was soll ich sagen: Ich wiege nach jeder Einheit mehr.
Deshalb gehe ich heute aus Protest ins öffentliche Bad Schwimmen.
Jetzt weiß ich wieder, warum ich im Schwimmverein bin. Das Bad in Eisenach brechend voll, zwei Bahnen von fünf durch den SV Wartbugstadt belegt.
Erst mal Sondertrainingseinheit für eins meiner Schwimmkinder im Warmwasser-Oma-Becken. Das ist zum Glück eines der blickigeren Mädels und kann dann nach 20 Minuten leidlich richtig kraulen. In einer guten Woche ist nämlich an gleicher Stelle Wettkampf und da steht für die dritte Klasse 100 m F an.
Dann läuft meine Frau auf und wir kämpfen uns irgendwann einen kleinen Kreisverkehr an der Leine frei. Vertreten ist wieder mal alles:
Pubertierende Jungs in Badeshorts, die stundenlang am Beckenrand stehen,
Der typische Triathlet, der zwar um die Vorteile des Kreisverkehrs weiß und sich einreiht, aber stur Dauerschwimmen macht,
Der übliche Deutschrusse, der mit erhobenem Kopf immer 25 Kraul schwimmt und nicht begreift was das mit dem Kreisverkehr soll.
Deshalb Notprogramm:
400 Einschwimmen
2 x 5 x 100 F. Abgang alle 2:30.
100 AS
Ich kriege die 100er alle in 1:35 gebacken. Das ist jetzt nicht so irre toll, aber wenns halt nicht schneller geht, gehts nicht schneller.
Heute abend nach langer Zeit mal wieder Hausmusik bei wwww.salon-calu.de und vorher noch zum Motorradhändler. Mal das weitere Vorgehen besprechen.